
6
7.3 Schwimmerschaltung zum Zwischenkuppeln
Pumpen ohne Schwimmerschaltung können nachträglich
mit einer HOMA Schwimmerschaltung zum
Zwischenkuppeln ausgerüstet werden. Der
Elektroanschluss erfolgt indem die Schwimmerschaltung
zwischen Steckdose und Netzstecker der Pumpen
zwischengekuppelt wird.
Bei nachträglicher Installation das Schwimmerkabel
entsprechend dem gewünschten Schaltabstand und
Schaltniveau an der Pumpe, dem Steigrohr oder einem
anderem fest installiertem Punkt befestigen. In keinem
Fall darf der Schwimmer mit Kabel einfach in das
Fördermedium geworfen werden, da korrektes Schalten
nur bei einer Drehbewegung des Schwimmers um den
Befestigungspunkt des Kabels möglich ist. Mögliche
Folgen bei Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe
schaltet nicht ein), bzw. Zerstörung der Pumpe durch
Trockenlauf (Pumpe schaltet nicht ab).
Wichtig:
Nach jedem Verändern der
Schwimmerbefestigung ist unbedingt die einwandfreie
Funktion der Schwimmerschaltung durch einen Probelauf
zu kontrollieren.
8. Inbetriebnahme
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen
lassen (Überhitzungsgefahr).
Die Pumpe muss im Fördermedium eingetaucht und
entlüftet sein. Absperrventile öffnen.
Der Schwimmerschalter ist auf die korrekte Position des
Schalters zu prüfen (s. Abschnitt 7.2.).
Niveauunabhängiger Dauerbetrieb
Wenn eine Pumpe mit automatischer Schwimmerschal-
tung im Dauerbetrieb ohne Funktion des Schwimmers
betrieben werden soll, wird bei Modellen mit Schaltgerät
der Wahlschalter auf Handbetrieb gesetzt. Bei Modellen
ohne Schaltgerät kann der Schwimmer oberhalb der
Pumpe z. B. an Druckleitung oder Anschlusskabel
festgebunden werden. Dieser Betrieb sollte nur unter
Überwachung stattfinden, um einen Trockenlauf der
Pumpe bei zu geringem Wasserstand zu vermeiden. Nach
Ende des Dauerbetriebes muss die Pumpe wieder auf
Automatik-Betrieb gesetzt werden.
9. Wartung und Reparatur
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Re-
paraturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau
oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Ab-
sprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Origi-
nal HOMA-Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verur-
sacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturversu-
chen beruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder
wenn bei einem Teileaustausch keine ORIGINAL-
ERSATZTEILE verwendet wurden,
nicht haften.
Für Zu-
behörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss
trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe
während der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden
Teile abwarten!
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit
sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen
durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit
Wasser reinigen.
Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim
Lösen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der
Ölsperrkammer entweichen. Schraube erst dann völlig
herausschrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist.
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens ein-
mal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder be-
sonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives Fördermedi-
um) sind die Wartungen nach jeweils 1.000 Betriebsstun-
den durchzuführen.
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die
nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A) mit Messgerät kontrollieren und mit
dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf
dem Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und ge-
räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine General-
überholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den
Werkskundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Optische Kontrolle bei Pumpen mit Ölsperrkammer
(Ausführung ohne Kühlmantel oder Ausführung „U“
mit Kühlmantel und offenem Kühlkreislauf
Ölstand und Ölzustand:
Der Zustand der Gleitringdichtungen lässt sich durch eine
optische Prüfung des Öls kontrollieren.
Pumpe horizontal legen, so dass sich die seitlich am
Motorgehäuse befindliche Ölkammer-Kontrollschraube
(bei größeren Pumpen: eine der beiden Ölkammer-
Kontrollschrauben) oben befindet.
Die Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl
entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet
dies auf eine schadhafte Wellendichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewech-
selt werden. Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-
ATOX. Verbrauchtes Öl ist entsprechend der gültigen
Umweltschutz-Bestimmungen zu entsorgen.