
10 | DEUTSCH
3.3.4. Laufrad
Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird
von dieser angetrieben. Das Laufrad ist ein offenes
Mehrschaufelrad, für verschmutzte Fördermedien mit
festen Anteilen bis 10mm.
Nr.
1Ph
3 Ph
1
Typ Bezeichnung
Typ Bezeichnung
2
Seriennummer
Seriennummer
3
Laufraddurchmesser
Laufraddurchmesser
4
Mediumtemperatur
Mediumtemperatur
5
Tauchtiefe
Tauchtiefe
6
Gewicht
Gewicht
7
Hmax (Förderhöhe max)
Hmax (Förderhöhe max)
8
Hmin (Förderhöhe min)
Hmin (Förderhöhe min)
9
Qmax (Fördermenge max)
Qmax (Fördermenge max)
10
Norm
Norm
11
BauPVO Prüflabor
BauPVO Prüflabor
12a Jahr Typprüfung
Jahr Typprüfung
12b Ref-Nr. Leistungserklärung
Ref-Nr. Leistungserklärung
13
Baujahr
Baujahr
14
Motortyp
Motortyp
15
IE-Kennzeichnung
IE-Kennzeichnung
16
Frequenz
Frequenz
17
Spannung
Spannung Dreieck
18
Nennstrom
Nennstrom Dreieck
19
Drehzahl Motor
Drehzahl Motor
20
Leistung P1
Spannung Stern
21
Cos phi
Nennstrom Stern
22
Isolationsklasse
Isolationsklasse
23
Leistung P2
Leistung P1
24
Startkondensator
Cos phi
25
Betriebskondensator
Schutzart
26
Schutzart
Leistung P2
27
Betriebsart
Betriebsart
28
Textfeld Vertrieb
Textfeld Vertrieb
3.3.2. Motor
Der Motor besteht aus einem Stator und der Motor-
welle mit dem Läuferpaket. Die Leitung für die Stromzu-
fuhr ist für die maximale mechanische Leistung gemäß
Kennlinie oder Typenschild der Pumpe ausgelegt. Die
Kabeleinführungen sowie die Leitung sind druckwas-
serdicht gegenüber dem Fördermedium versiegelt. Die
Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungsfreie und
dauergeschmierte Wälzlager.
Allgemeine Motordaten
Service Faktor
1.15
Betriebsart
S3
Zulässige Mediumtemperatur
35°C, kurzzeitig 60°C
Isolationsklasse
F
Schutzart
IP68
Kabellänge CH… W / D
5 m
Kabellänge CH… WA / DA
10 m
Spannung CH…W
230V / 1Ph / 50Hz
Spannung CH…D
400V / 3Ph / 50Hz
3.3.3. Überwachungseinrichtungen
Temperaturfühler
Bei 1Phasen-Motoren in Normalausführung sind die
Temperaturfühler (wenn eingebaut) intern im Motor ges-
chaltet, so dass kein besonderer Anschluss notwendig ist.
Nach Abkühlung schaltet der Motor automatisch wieder
ein.
Drehrichtungskontrolle
Alle Pumpen haben die richtige Drehrichtung bei An-
schluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3).
HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld.
Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED.
Zwei Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu taus-
chen. Bei kleineren Pumpen kann die Kontrolle durch das
Beobachten des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe
senkrecht auf den Boden leicht auf die Kante stel-
len und kurz einschalten. Von oben gesehen ruckt die
Pumpe bei korrekter Drehrichtung leicht entgegen dem
Uhrzeigersinn an.
Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben, wenn
die Pumpe sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, da der
Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn anläuft.
ST
AR
T
REACTION
ROTOR
REACTION
ACHTUNG
Wenn sich das Laufrad
im
Uhrzeigersinn
dreht
(von oben gesehen),
ist die
richtige
Drehrichtung
gegeben
ACHTUNG
Die
Start Reaktion
läuft
gegen den
Uhrzeigersinn
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch
den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer
oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten
und die drehenden Teile zum Stillstand kommen
lassen!
Außerdem ist es möglich die Drehrichtung mit einem
“Motor und Phase Rotationsindikator” zu prüfen. Dieses
Messgerät wird von außen an das Motorgehäuse der ein-
geschalteten Pumpe gehalten und zeigt durch eine LED
die Drehrichtung an.
Automatische Schwimmerschaltung (Ausführung…A)
Ausführung mit automatischer Schwimmerschaltung
HOMA-Nivomatik, AS-Schwimmer, 10m Anschlusskabel,
Schaltgerät und Hand-O-Auto-Schalter. Die 1Ph-Pumpen
sind zudem mit eingebauten Kondensatoren und Stecker
ausgestattet. Die 3Ph-Pumpen besitzen einen CEE-Dreh-
richtungswendestecker. Die Version …DL ist mit losem
Kabelende ausgestattet.
Motorkühlung
Durch den Kühlmantel mit obenliegendem Druckan-
schluss ist eine ausreichende Motorkühlung auch im
Schlürfbetrieb gegeben.
Содержание CH235
Страница 47: ...Nedlerlands 47 Notizen Notes...