
15
Deutsch
Zu starker Druck führt zu verminderter Drehzahl,
unbefriedigendem Oberflächenaussehen und einer
Überbelastung, die die Lebensdauer der Maschine
vermindem könnte.
2. Schleifwinkel
Nicht die gesamte Fläche der Schleifscheibe auf das
zu schleifende Material auflegen. Die Maschine sollte,
wie in
Abb. 1
dargestellt ist, in einem Winkel von
15° – 30° gehalten werden, so dadie Außenkante
der Schleifscheibe das Werkstück in einem optimalen
Winkel berührt.
3.
Damit sich eine neue Schleifscheibe nicht in das
Werkstück hineingräbt, sollte zu Anfang die
Schleifarbeit so durchgeführt werden, daß der
Winkelschleifer über das Werkstück zum
Bedienungsmann gezogen wird (
Abb. 1 Richtung
B
). Wenn die Vorderkante der Schleifscheibe
entsprechend abgeschliffen ist, kann das Schleifen
in beiden Richtungen durchgeführt werden.
4. Schalterbedienung
[Bei Schalter mit Verriegelungsmechanismus]
EIN schalten: Zum Einschalten den Entriegelungshebel
in Richtung A schieben und den
Schalthebel in Richtung B schieben,
wie in
Abb. 3-a
gezeigt.
Zum Verriegeln für den kontinuierlichen
Betrieb die Verriegelungstaste in
Richtung C drücken, wie in
Abb. 3-b
gezeigt, und gleichzeitig den
Schalthebel betätigen.
AUS schalten: Zum Freigeben des Verriegelungsmodus
den Schalthebel in Richtung B schieben,
wie in
Abb. 3-a
gezeigt, und zum
Ausschalten den Schalthebel loslassen.
[Bei Schalter ohne Verriegelungsmechanismus]
Zum Einschalten den Entriegelungshebel in Richtung
A schieben und den Schalthebel in Richtung B
schieben, wie in
Abb. 3-a
gezeigt.
Zum Ausschalten den Schalthebel loslassen.
5. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung
der Arbeit
Die Schleifscheibe dreht sich auch nach dem
Ausschalten des Werkzeugs noch weiter.
Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst
abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig
zum Stillstand gekommen ist. Abgesehen vom
Vermeiden ernsthafter Unfälle wird durch diese
Vorsichtsma nahme vermieden, daß Staub und
Späne in die Maschine gesaugt werden.
ACHTUNG
䡬
Überprüfen Sie, daß das Werkstück richtig unterstützt
ist.
䡬
Überprüfen Sie bei Arbeit an einem staubigen Ort,
daß die Ventilationsöffnungen freigehalten werden.
Wenn Beseitigung von Staub erforderlich werden
sollte, so ziehen Sie zuerst den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose (verwenden Sie
nichtmetallische Gegenstände) und vermeiden Sie
Beschädigung innerer Teile.
䡬
Stellen Sie sicher, daß bei der Verwendung
auftretende Funken keine Gefährdung darstellen,
d.h. daß sie keine Personen treffen und keine
entflammbaren Substanzen entzünden.
䡬
Verwenden Sie immer Augen- und Ohrenschutz.
Sonstige persönliche Schutzausrüstung wie eine
Staubmaske, Handschuhe, ein Helm und eine
Schürze sollte getragen werden, wenn sie
erforderlich ist.
Tragen Sie im Zweifelsfall Schutzausrüstung.
䡬
Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker gezogen werden.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DER
SCHLEIFSCHEIBE (Abb. 2)
VORSICHT
Immer den Betriebsschalter auf “Aus”
stellen und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, um Unfälle zu vermeiden.
1. Anbringen (Abb. 2)
(1) Legen Sie den Winkelschleifer mit der Oberseite
nach unten hin, so dass die Spindel nach oben
zeigt.
(2) Die Beilegscheibe mit den Flachseiten auf die
Einkerbungen der Spindel ausgerichtet anbringen.
(3) Den Vorsprung der Schleifscheibe in die
Beilegscheibe einpassen.
(4) Die Schleifscheibenmutter auf die Spindel schrauben.
(5) Den Druckknopf mit einer Hand drücken und die
Spindel durch langsames Drehen der Schleifscheibe
mit der anderen Hand verriegeln.
Die Schleifscheibenmutter mit dem mitgelieferten
Schlüssel wie in
Abb. 2
gezeigt anziehen.
2. Abnehmen
Beim Abnehmen wird in umgekehrter Reihenfolge
vorgegangen.
VORSICHT
䡬
Prüfen, ob die Schleifscheibe fest angezogen ist.
䡬
Es ist zu überprüfen, ob die Druckknopf freigegeben
ist, indem zwei- oder dreimal vor Einschalten des
Gerätes auf die Druckknopf gedrückt wird.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Überprüfung der Schleifscheibe
Es ist darauf zu achten, daß die Schleifscheibe ohne
Risse und Fehler an der Oberfläche ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten
Zur Erhaltung Ihrer Sicherheit und des Schutzes
gegen elektrischen Schlag sollten Inspektion und
Auswechseln der Kohlebürsten NUR DURCH EIN
AUTORISIERTES HITACHI-WARTUNGSZENTRUM
durchgeführt werden.
4. Auswechseln des Netzkabels
Wenn das Netzkabel des Werkzeugs beschädigt wird,
muss das Werkzeug zum Auswechseln des
Netzkabels an ein von Hitachi autorisiertes
Wartungszentrum zurückgegeben werden.
5. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “Herz” des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf
zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird
und/oder mit Öl oder Wasser in BerUhrung kommt.
02Ger_G10SQ_EE
2/3/10, 3:22 PM
15