8
2. Schalten Sie den Signalprozessor ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Die Einstellung geht leichter vonstatten,
wenn Sie die Eingangskanäle nacheinan-
der anschließen und einstellen.
5. Sollte die
Clipping LED
bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Trimmers die
Eingangsempfindlichkeit des jeweiligen Ka
-
nals, bis die
Clipping LED
erlischt.
Sollte der Trimmer bereits auf Rechtsan-
schlag stehen, muss der Wertebereich der
Eingangsempfindlichkeit über die internen
Jumper verändert werden (siehe Abb. 2
Seite 6). Dies hat allerdings nur einen Ein-
fluss auf die Highlevel-Eingänge!
6. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
durch Linksdrehung des jeweiligen Trim-
mers bis die
Clipping LED
aufleuchtet. Dre
-
hen Sie nun den Trimmer im Uhrzeigersinn,
bis die
Clipping LED
wieder erlischt.
7. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden
genutzten Signaleingang.
4. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit koaxialem
oder optischem Digitalausgang verfügen, kann
diese an den Signalprozessor angeschlos-
sen werden. Der HELIX DSP PRO MK2 ist so
konfiguriert, dass automatisch auf den in der
Software aktivierten Digitaleingang umgeschal-
tet wird, sobald dort ein Audiosignal anliegt.
Werkseitig ist der
Optical Input
aktiviert. Diese
Funktion kann über die DSP PC-Tool Software
deaktiviert bzw. auf einen manuellen Modus (in
Verbindung mit einer optional erhältlichen Fern-
bedienung) geändert werden.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei Verwendung des Digitalein-
gangs nicht, so dass der Remote-Eingang des
Power Inputs
zwingend belegt werden muss.
Eine gleichzeitige Nutzung der Digitaleingänge
sowie der Hochpegel- oder der Vorverstärker-
signaleingänge ist möglich.
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an den Signalausgängen des
HELIX DSP PRO MK2 der volle Pegel anliegt
und die angeschlossenen Verstärker voll aus-
gesteuert werden. Dies kann im Extremfall die
Lautsprecher zerstören.
Wir raten deshalb dringend dazu, eine optionale
Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke
der digitalen Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis:
Der HELIX DSP PRO MK2 kann nur
unkomprimierte, digitale Stereo PCM-Signale
mit einer Abtastrate zwischen 12 kHz und
96 kHz / 192 kHz verarbeiten. Es können keine
Dolby-codierten Daten verarbeitet werden, son-
dern ausschließlich Stereosignale.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunk-
tionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromver-
teiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist. Die Stromaufnahme des
HELIX DSP PRO MK2 ist mit ca. 510 mA zwar
sehr gering, trotzdem sollten Kabel mit mind.
1 mm² Querschnitt für die Spannungsversor-
gung verwendet werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang des
Power Inputs
muss
mit dem Remote-Ausgang des Radios verbun-
den sein, sofern die Vorverstärkereingänge
oder ausschließlich die Digitaleingänge des
Signalprozessors als Signaleingänge genutzt
werden. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Signalprozessors
über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Aus-
schalten zu vermeiden.
Bei Verwendung des Hochpegel-Lautsprecher-
eingangs (
Highlevel Input
) muss der Remote-
Einbau und Installation