EN
DE
17
the bottom of the heater and replace any disinte-
grated stones with new ones. By doing this, the
heating capability of the heater stays optimal and
the risk of overheating is avoided.
1.2. Heating of the Sauna
When operating the heater for the first time, both the
heater and the stones emit smell. To remove the smell,
the sauna room needs to be efficiently ventilated.
If the heater output is suitable for the sauna room,
it will take about an hour for a properly insulated
sauna to reach the required bathing temperature (
2.3.). The sauna stones normally reach the bathing
temperature at the same time as the sauna room. A
suitable temperature for the sauna room is about
65–80 °C.
Before switching the heater on always check
that there isn’t anything on top of the heater
or inside the given safety distance. 1.4.
1.2.1. Using the Heater
Heater is controlled from a separate control unit.
See the instructions for use of the selected control
unit model.
1.2.2. Throwing Water on Heated Stones
The air in the sauna room becomes dry when warmed
up. Therefore, it is necessary to throw water on the
heated stones to reach a suitable level of humidity in
the sauna. The effect of heat and steam on people
varies – by experimenting, you can find the levels of
temperature and humidity that suit you best.
The maximum volume of the ladle is 0.2 litres.
If an excessive amount of water is poured on
the stones, only part of it will evaporate and the rest
may splash as boiling hot water on the bathers. Never
throw water on the stones when there are people near
the heater, because hot steam may burn their skin.
The water to be thrown on the heated stones
should meet the requirements of clean household
water (table 1). Only special aromas designed for
sauna water may be used. Follow the instructions
given on the package.
1.3. Heating of the Sauna Using the Steamer
With the Combi heater, the sauna can be heated
either in the usual way or by using its evaporator.
•
To ensure ideal humidity, the sauna
temperature should be quite low, preferably
about 40 ºC, and the evaporator should be left
on for approximately 1 hour to heat the sauna.
1.3.1. Filling the Water Reservoir, Cold Steamer
Fill the reservoir with clean household water. The
maximum capacity of the reservoir is approximately
5,5 litres. (Figure 2.)
1.3.2. Filling the Water Reservoir, Hot Steamer
When the steamer is hot, filling or adding water
ter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte auch
Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil
des Saunaofens und ersetzen beschädigte Steine.
Hierdurch bleibt die Heizleistung des Ofens opti-
mal, und das Risiko der Überhitzung wird vermie-
den.
1.2. Erhitzen der Saunakabine
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen
und Steinen Gerüche ab. Um diese zu beseitigen,
muss die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Bei einer für die Saunakabine angemessenen Ofen-
leistung ist eine isolierte Sauna innerhalb von einer
Stunde auf die erforderliche Saunatemperatur aufge-
heizt ( 2.3.). Die Saunaofensteine erwärmen sich ge-
wöhnlicherweise in derselben Zeit auf Aufgusstem-
peratur wie die Saunakabine. Die passende Tempe-
ratur in der Saunakabine beträgt etwa 65 bis 80 °C.
Bitte überprüfen Sie, bevor Sie den Ofen an-
schalten, dass keine Gegenstände auf dem Ofen
oder in der unmittelbarer Nähe des Ofens liegen. 1.4.
1.2.1. Benutzung des Ofens
Die Ofen wird mit einem separaten Steuergerät
bedient. Beachten Sie die mitgelieferte Bedienungs-
anleitung der Steuerung.
1.2.2. Aufguss
Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher
sollte zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtig-
keit auf die heißen Steine des Saunaofens Wasser
gegossen werden. Die Auswirkungen von Hitze und
Dampf sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich
– durch Ausprobieren finden Sie die Temperatur-
und Luftfeuchtigkeitswerte, die für Sie am besten
geeignet sind.
Die Kapazität der Saunakelle sollte höchstens
0,2 l betragen. Auf die Steine sollten keine
größeren Wassermengen auf einmal gegossen wer-
den, da beim Verdampfen sonst kochend heißes
Wasser auf die Badenden spritzen könnte. Achten
Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die Steine
gießen, wenn sich jemand in deren Nähe befindet.
Der heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen.
Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet wer-
den, das die Qualitätsvorschriften für Haushaltswasser
erfüllt (Tabelle 1). Im Aufgußwasser dürfen nur für
diesen Zweck ausgewiesene Duftstoffe verwendet wer-
den. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung.
1.3. Erhitzen der Saunakabine, Verdampfer
beim Erhitzen eingeschaltet
Mit dem Combi-Saunaofen kann die Sauna wie mit
einem gewöhnlichen Saunaofen erhitzt werden, oder
man kann beim Erhitzen die Verdampferfunktion des
Saunaofens einschalten.
•
Den besten Feuchtigkeitsgrad in der Sauna
erhält man, wenn man die Saunatemperatur
niedrig auf ca. 40 ºC einstellt und die Sauna
mit dem Verdampfer ca. 1 h lang erhitzt.
1.3.1. Füllen des Tanks bei kaltem Verdampfer
Füllen Sie den Tank mit klarem Leitungswasser. Die
maximale Füllmenge beträgt ca. 5,5 l.
(Abb. 2.)
1.3.2. Füllen des Tanks bei heißem Verdampfer
Solange der Verdampfer erhitzt ist, sollte das Füllen