![H-Tronic 12 42 21 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/h-tronic/12-42-21/12-42-21_manual_574259004.webp)
4
Automatik-Lader
Das Gerät zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Geringe Leistungsverluste
Hoher Ladestrom
Konstante Ladeschlussspannung
Kurzschluss- und Überlastschutz
Funktionsanzeige durch rote Leuchtdiode
Geeignet für 6 V, 8 V und 12 V Blei-/Bleigelakkus
Betriebsbedingungen
Das Ladegerät darf nur in gut belüfteten, trockenen Innenbereichen und nur an
einer haushaltsüblichen 230 V/50 Hz Wechselspannung angeschlossen und be-
trieben werden.
Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. Die zulässige Umgebungstemperatur
(Raumtemperatur) darf während des Betriebes 50°C nicht überschreiten.
Ventilationsschlitze bzw. Lüftungsschlitze verhindern einen übermäßigen Anstieg
der Betriebstemperatur und dürfen nicht blockiert oder zugedeckt werden. Insbe-
sondere leicht brennbare Materialien, sowie brennbarer Stoff, Reinigungslappen
oder Papier, sind daher vom Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt.
Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2
Stunden abgewartet werden. Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feucht-
räumen ist unzulässig!
Schützen Sie dieses Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
Bei Sicherungswechsel ist das Gerät vollständig freizuschalten (vom Netz und
Akku trennen). Es darf nur eine Sicherung mit gleichem Stromwert und Auslöse-
Charakteristik
(MT 2,0 A)
verwendet werden.
Laden Sie keine gefrorene Batterie auf, lassen sie diese erst auf Raumtemperatur
erwärmen.
Laden Sie keine Batterie in einem Boot oder Wasserfahrzeug. Die Batterie muss
zum Laden aus dem Boot oder Wasserfahrzeug entfernt werden.
Bei unsachgemäßer Handhabung (z.B. falscher Akkutyp oder zu lange Falschpol-
ung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann
der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten. Halten Sie
Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom Ladegerät
fern, da die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur