
Vorbereitung
Packen Sie den Wasserkocher aus und stellen Sie ihn auf eine stabile waagerechte Oberfläche.
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz. Füllen Sie den Wasserbehälter mit der gewünschten
Wassermenge (achten Sie dabei auf die Markierung minimaler und maximaler Füllmenge).
1. Stellen Sie den Wasserbehälter auf die Basisstation, die ans Stromnetz angeschlossen ist. Alle
Tastenlichtanzeigen blinken einmal (Test), es ertönt ein akustisches Signal. Dies bedeutet, dass
sich das Gerät im Bereitschaftsbetrieb befindet. Es beginnt die Wasserstandsanzeige zu leuchten.
Nach Ablauf von 3 Minuten ohne Aktivität schaltet sich die Wasserstandsanzeige automatisch aus.
2. Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsbetrieb befindet und Sie eine Temperaturtaste drücken,
beginnt die entsprechende Anzeige zu leuchten. Drücken Sie jetzt die Taste „START“. Das Gerät
beginnt zu heizen und schaltet sich nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur automatisch
aus.
3. Wenn Sie im Bereitschaftsbetrieb die Taste „START“ drücken, beginnt das Gerät automatisch
zu heizen, bis es die gespeicherte Leistung erreicht. Wenn es zum Stromausfall und
Umschalten in den Bereitschaftsbetrieb kommt, drücken Sie die Taste „Start/Stop“. Es wird die
Temperatureinstellung „Siedepunkt“ automatisch gewählt.
4. Drücken Sie im Bereitschaftsbetrieb die Taste „Keep WARM“, um die Warmhaltefunktion zu
aktivieren. Das Gerät hält die Temperatur von 70 °C. Drücken Sie nun die Taste „START“, um
das Heizen zu starten. Nach dem Erreichen der Zieltemperatur schaltet sich das Gerät in den
Warmhaltebetrieb um.
5. Während des Heizprozesses können Sie mit dem Drücken beliebiger Taste eine andere
Zieltemperatur einstellen. Mit dem Drücken der Taste „Keep WARM“ schalten Sie die
Warmhaltefunktion ein oder aus. Mit dem Drücken der Taste „Start / Stop“ halten Sie den Betrieb
an.
6. Wenn Sie die Warmhaltefunktion aktivieren, wird das Wasser für 30 Minuten warm gehalten. Nach
Ablauf von 30 Minuten wird die Warmhaltefunktion deaktiviert, alle Anzeigen erlöschen und das
Gerät schaltet sich in den Bereitschaftsbetrieb um.
Verdampfen von Wasser
Wenn sämtliches Wasser während des Betriebes verdampft, schaltet sich das Gerät automatisch in
den Schutzbetrieb um. Die Heizung wird gestoppt, die Tasten reagieren nicht und die Lichtanzeige
leuchtet nicht. Das Gerät muss abkühlen und erst dann schaltet es sich in den Bereitschaftsbetrieb
um.
Schutz vor Leerkochen
Der Wasserkocher ist mit dem Schutz vor Leerkochen ausgestattet. Wenn Sie das Gerät einschalten,
ohne den Wasserbehälter ausreichend mit Wasser gefüllt zu haben, schaltet es sich automatisch aus,
um Beschädigungen des Heizelements zu verhindern. Wenn Sie Wasser kochen wollen, müssen Sie
warten, bis das Gerät abkühlt. Erst dann können Sie den Wasserbehälter mit Wasser füllen und die
Taste „START“ drücken.
Stromversorgung
1. Prüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes ans Stromnetz, ob die Parameter des Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild des Gerätes entsprechen.
2. Die Stromversorgungsquelle muss zuverlässig geerdet sein.
Reinigung und Wartung
Anmerkung: Unsachgemäße Reinigung des Wasserkochers kann zur mangelhaften Funktion
oder zur Beschädigung von Komponenten führen. Reinigen Sie das Gerät folgendermaßen: