21
DE
Bei Einsatz der Pumpe zur Hauswasserversorgung sind
die örtlichen Vorschriften der Wasser und Abwasserbe-
hörden zu beachten.
Falls die Pumpe in Teichen, Brunnen usw., sowie in
den entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird,
müssen die in dem entsprechenden Land gültigen Nor-
men für den Einsatz von Pumpen, unbedingt beachtet
werden.
Benutzen Sie die Pumpe nicht bei Außentemperaturen
von unter 0 °C oder von über 40 °C.
Wickeln Sie bitte niemals den Motor des Pumpenkopfes
in eine Decke oder ein Tuch, um Gefrieren des Wassers
bei kaltem Wetter zu vermeiden.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.), verantwort-
lich.
Zwischen Motor und Pumpe tritt Wasser aus, Mecha-
nische Dichtung undicht (unbeträchtlich sind ca. 35 Was-
sertropfen pro Tag, dieser Austritt ist bei Mechanischer
Dichung funktionsgemäß).
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerk-
sam die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben.
Qualifikation:
Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Quali-
fikation für den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter:
Das Gerät darf nur von Personen betrie-
ben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher
dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbil-
dung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines
Ausbilders erfolgt.
Schulung:
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich
einer entsprechenden Unterweisung durch eine Sach-
kundige Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine
spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendi-
gen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie
den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen
Sie diesen ruhig. Für einen eventuell eintretenden Unfall
sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am
Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbands-
kasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzu-
füllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Wartung
Vor allen Einstellungs- Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und von der
Enegiezufuhr trennen.
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung durch,
um festzustellen, ob das Gerät, insbesondere Netzkabel
und Stecker, beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualifiziertem Fachper-
sonal durchführen lassen. Nur Originalzubehör und
Originalersatzteile verwenden.
Achtung! Länger stehendes Wasser kann im Pumpenge-
häuse bauartbedingt korrodieren! (Braunfärbung)
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass sich kein
Wasser im Gerät befindet, weil sonst die Frostwirkung
das Gerät zerstören würde. Die Pumpe muss völlig ent-
leert und frostsicher gelagert werden. Ein Festkleben der
mechanischen Dichtungen wird vermindert in dem die
Pumpe mit geeignetem Öl (z. B. Pflanzenöl) gespült wird.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. War-
tungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren
Unfällen und Verletzungen führen.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerb-
licher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt
mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im
Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachge-
mäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdein-
wirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Betriebsanleitung und normaler Verschleiß sind
ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Für Schäden durch eine nicht fachgerechte Installation
oder unsachgemäßem Betrieb der Pumpe übernimmt
GÜDE keine Haftung.
Die Anlage muss in regelmäßigen Abständen kontrol-
liert und auf deren einwandfreien Zustand geprüft
werden.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir gemäß den
gültigen Normen bezüglich eventueller von unseren
Geräten verursachten Schäden für das nachstehend
Angegebene keine Verantwortung übernehmen
Содержание 93905
Страница 3: ...HWW1400 2VF 93908 HWW1400 3VFINOX 93909 HWW1100 1VF 93906 HWA1100 1VF 93907 GP1100 1 93905...
Страница 6: ...2 min 400 mm 0 40 HWW 1400 2VF HWW 1400 3VF INOX HWW 1100 1VF HWA 1100 1VF GP 1100 1...
Страница 9: ...5 HWW 1400 2VF HWW 1400 3VF INOX HWW 1100 1VF HWA 1100 1VF GP 1100 1...
Страница 10: ...6 I 0 START STOP 1 2 GP 1100 1...
Страница 11: ...7 HWA1100 1VF AUTOSTOP 3 AU TOS TA RT 2 I 0 1 4...
Страница 12: ...8 I 1 2 4 AUTO START AUTO STOP 3 5 HWW 1400 2VF HWW 1100 1VF...
Страница 13: ...9 I 1 2 HWW 1400 3VF INOX Power on Check Set Mode Automatic Mode 4000 L H Check Set Mode Automatic Mode 3...
Страница 19: ...15 1 STOP 2 HWW 1400 2VF HWW 1400 3VF INOX HWW 1100 1VF HWA 1100 1VF GP 1100 1 0...
Страница 20: ...16 O 4 3 1 2 5 1 5 1 8 bar 6 HWW 1400 2VF HWW 1400 3VF INOX HWW 1100 1VF...
Страница 21: ...17 HWW 1400 2VF HWW 1400 3VF INOX HWW 1100 1VF HWA 1100 1VF GP 1100 1 5 4 2 3 1...
Страница 22: ...18 HWW 1400 2VF HWW 1400 3VF INOX HWW 1100 1VF HWA 1100 1VF GP 1100 1 7 6...
Страница 79: ......