Allgemeiner T
eil / General Section
STR 6100
1 - 8
GRUNDIG
Service
Einstellungen
❒
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten
.
und
2
.
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das
Menü für die Programmplatzeinstellungen.
Dabei bedeutet:
&
300
Programmplatznummer
}
11.494 GHZ
Sendefrequenz des
Satelliten
$
V~B
Wahl der Polarisation,
22 kHz Signal ein/aus,
Satellitenwahl A/B
+
7.02 MHZ 7.02 MHZ
linke und rechte
Tonfrequenz
~ PANDA
Deemphase /Rauschunter-
drückung
(
✓
in der Favorittabelle
aufgenommen
W
1
Kontrasteinstellung
/
X–X
Decodereinstellung
=
+
Bild normal/invers
6
/ OK
6
:
Menü verlassen,
OK: Speichern und Menü
verlassen
❒
Programmplatznummer (
&
)
Die Programmplatznummer wird zur Kontrolle
angezeigt. Sie kann im Menü nicht geändert
werden.
❒
Sendefrequenz des Satelliten (
}
)
Sie können die Sendefrequenz des Satelliten mit
den Zifferntasten direkt eingeben oder den einge-
stellten Wert mit den Tasten
x c
in 1-MHz-
Schritten ändern.
❒
Polarisation und Schaltsignal (
$
)
Hier können Sie wählen, ob Sie ein horizontal (H)
oder ein vertikal (V) polarisiertes Signal empfangen
wollen (bei V wird zum LNC eine 14 V Gleichspan-
nung ausgegeben, bei H 18 V).
Bei Empfang mit mehreren Satellitenantennen,
LNCs oder einem LNC mit Bereichsumschaltung,
können Sie durch Ein- bzw. Ausschalten des 22 kHz
Signals und der Satellitenwahl A/B die Signalquelle
wählen (siehe Kapitel “Mehrsatellitenempfang”)
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+
7.02 MHZ 7.02 MHZ
~
PANDA
(
✓
W
1
/
X–X
=
+
6
/ OK
1
❒
Toneinstellungen (
+
)
Wählen Sie mit den Tasten
x c
die gewünschte
Toneinstellung (Trägerfrequenz des linken und des
rechten Tonkanals).
Die 16 Toneinstellungen (3 Stereo, 13 Mono) sind
werkseitig vorprogrammiert (sie können nicht
geändert werden).
❒
Deemphasis Rauschunterdrückung (
~
)
Sie können zwischen PANDA, 50µs (50US), und
J17 wählen, entscheiden Sie nach bestem Klangein-
druck.
❒
Favoritenprogramm (
(
)
Um auf Ihre Lieblingsprogramme schnell Zugriff zu
haben, können Sie diese als Favoritenprogramme
markieren (»
(
✓
«).
Wenn keine Menütafel angezeigt wird, können Sie
mit der Taste
¢
TXT
k
zwischen normalem Betrieb und
Favoritenbetrieb umschalten. Im Favoritenbetrieb
stehen beim Umschalten mit den Tasten
] |
nur
die markierten Favoritenprogramme zur Verfügung.
Vor der Programmplatznummer erscheint das Sym-
bol »
(
«.
Wenn Sie eine Programmplatznummer über die Zif-
ferntasten direkt eingeben, wird der Favoritenbe-
trieb automatisch ausgeschaltet.
Beim Einschalten des Gerätes aus Bereitschaft
(stand by) ist der Favoritenbetrieb ausgeschaltet.
❒
Kontrast/Videohub (
W
)
Die Satelliten senden mit unterschiedlichem Video-
hub. Dies bedingt eine entsprechende Kontrastein-
stellung am Receiver.
Die richtigen Kontraststufe ist werkseitig schon
gewählt.
Bei Bedarf oder Neuprogrammierung können Sie
zwischen 2 werkseitig vorprogrammierten Kon-
traststufen wählen (1 und 2).
Diesen vorgewählten Wert sollten Sie nicht ändern,
da sich sonst der Kontrast aller Programmplätze
mit dieser Kontrasteinstellung ebenfalls ändert.
In Ausnahmefällen können Sie im Menü Systemein-
stellungen die Werte der Kontraststufen ändern
(siehe Abschnitt “Voreinstellung der Kontraststufen
1 und 2“ auf Seite 11).
6
6
2
1
1
6
1
Einstellungen
❒
Uhrzeit (
´
; z.B. Sommer-/Winterzeit)
Bei Verwendung der Timerfunktion (Timer-Menü)
muß die Uhrzeit korrekt eingegeben sein. Bitte kon-
trollieren Sie deshalb die eingestellte Uhrzeit.
w
!
Bei Stromausfall ist die Uhr unterbrochen und wird
deshalb automatisch gelöscht.
Mit den Tasten
] |
können Sie zwischen Stun-
den- (0…23) und Minuteneingabe (0…59) wech-
seln.
Mit den Tasten
x c
ändern Sie den angewählten
Wert.
❒
Programmplatz wählen (
&
)
Automatisch ist die Nummer des Programmplatzes
vorgewählt, das Sie gerade eingestellt haben.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
x c
die gewünschte Programmplatznummer.
❒
Start- und Stoppzeit eingeben
(
Å
●
e
,
Å
●
■
)
Mit den Tasten
] |
können Sie zwischen der
Start- und der Stoppzeit und zwischen der Stunden-
(0…23) und Minuteneingabe (0…59) wechseln.
Geben Sie den Wert mit den Zifferntasten ein, oder
ändern Sie ihn mit den Tasten
x c
.
Ist eine frühere Stoppzeit eingestellt als die Start-
zeit, bleibt der Timer bis zum Erreichen der Stopp-
zeit am nächsten Tag aktiv.
❒
Timer speichern oder löschen (
Å
)
Schalten Sie mit den Tasten
x c
den Timer ein
(Stellung »
✓
«).
Speichern Sie die Einstellungen mit
O
, das Timer-
menü wird damit automatisch verlassen.
Wollen Sie das Timermenü verlassen ohne zu spei-
chern, drücken Sie die Taste
.
.
Schalten Sie den Receiver auf Bereitschaft, wenn
Sie ihn derzeit sonst nicht benötigen.
w
!
Der Timer muß sich zur Startzeit des Timers in
Bereitschaft befinden.
Zum Zeichen, daß der Timer programmiert ist,
leuchtet außer der roten auch die grüne Anzeige
Wollen Sie eine bestehende Timerprogrammierung
ändern, rufen Sie das Timer Menü erneut auf.
Sie können die aktuelle Einstellung durch Eingabe
neuer Werte überschreiben oder löschen, indem Sie
das Timermenü mit der Einstellung »
Å
X«
verlassen.
6
4
6
3
6
2
1
6
2
1
1
6
2
1
6
❒
Decodereinstellung (
/
)
Je nach Decoder können Sie für jeden Programm-
platz eine der vier möglichen Einstellungen wählen:
X–X
Decoder aus
–X
Nur das Tonsignal wird decodiert
X–
=
Nur das Bildsignal wird decodiert
–
=
Bild und Tonsignal werden decodiert
❒
Videopolarität (
=
)
Sie können positive (»+«) oder negative (»–«)
Videopolarität einstellen.
Die Einstellung »+« ist vorprogrammiert. Für man-
che Decoder benötigen Sie die Einstellung »–«.
Das Timer Menü/
Videoaufzeichnungen
Das Menü Timer stellt einen 24-Stunden-Timer für
Videoaufzeichnungen zur Verfügung.
Bei aktivem Timer ist es nicht möglich, den Pro-
grammplatz umzuschalten oder Menütafeln einzu-
blenden. Bei einer Videoaufzeichnung sollte deshalb
immer der Timer des Receivers programmiert wer-
den (siehe auch Abschnitt “Während einer Timer-
aufnahme”).
❒
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten
.
und
1
.
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das
Timer Menü.
Kontrollieren Sie die Uhrzeit und korrigieren Sie
diese, falls nötig.
Dabei bedeutet:
&
3
0
0
Programmplatznummer
Å
●
e
2
0
:
1
4
Startzeit
Å
●■
2
2
:
0
5
Stoppzeit
Å
✓
Timer ein/aus
´
1
6
:
3
7
Uhrzeit
6
/
O
K
6
:
Menü verlassen ohne zu speichern,
OK: Speichern und Menü verlassen
&
3
0
0
Å
●
e
2
0
:
1
4
Å
●■
2
2
:
0
5
Å
✓
´
1
6
:
3
7
6
2
1
6
6
6
Содержание STR 6100
Страница 23: ...STR 6100 GRUNDIG Service 4 3 ...