![Grundig SAT STC 1200 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/grundig/sat-stc-1200/sat-stc-1200_service-manual_2273601006.webp)
Allgemeiner T
eil / General Section
STC 1200
1 - 6
GRUNDIG
Service
Bedienhinweise
Hinweis: Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren
Sachnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
Bezeichnung der Komponenten und Anschliessen
Anschlussbeispiele
❒
Anschlussbeispiel 2: Analog- und Digitalaufbereitung von einem Satelliten
❒
Anschlussbeispiel 1: Analogaufbereitung von zwei Satelliten
ASTRA 19
°
ø
≥
80cm
EUTELSAT
ø
≥
100cm
H V
Lowband
Lowband
H V
GA-Verteilung
max. Pegel
106 dB
µ
V
GRUNDIG LNC
Dual 1
GRUNDIG LNC
Dual 1
ASTRA
ø
≥
80cm
EUTELSAT
ø
≥
100cm
ASTRA 19
°
oder
EUTELSAT
H V
H V
GRUNDIG LNC
UNI Q 1
GA-Verteilung
max. Pegel
106 dB
µ
V
Highband
Lowband
❒
Die Bedieneinheit
SERVICE-Buchse
Schnittstelle, vorgesehen für PC-gesteuerte
Programmierung.
Tasten der Bedieneinheit
Universaltaste
(MAIN/SUB)
Im Menü »OUTPUT« diese Taste so oft
drücken, bis im Display die Ausgangskanäle
der Cassetten 1 bis 4, 5 bis 8 oder 9 bis 12
angezeigt werden. Nochmaliges Drücken führt
zurück zum Menü »OUTPUT« .
Im Menü »AUDIO« wird durch Drücken dieser
Taste (MAIN/SUB)« der Hauptton sowie der
Tonunterträger »Sub«, »Mono« oder »Stereo«
gewählt.
Taste »MODE«
Select im Menü: Weiterschalten zum nächsten
Menüpunkt (Menüführung!).
Reset im Menü: Aus jedem beliebigen Menü-
punkt ist ein Rücksprung an den Menüanfang
durch längeres Drücken dieser Taste möglich.
Taste »VIDEO«
Direkter Zugriff auf den Menüpunkt »Video-
hub«.
Taste »AUDIO«
Direkter Zugriff auf den Menüpunkt »AUDIO«
(Tonfrequenzwahl).
Tasten »
r e
«
I
n den Menüs »INPUT« und »AUDIO«:
Verschieben der Cursor-Position im Display
nach links oder rechts.
Tasten »
+
/
–
«
Einstellwerte verändern.
Taste »M« (Memory)
Abspeichern der eingestellten Werte.
❒
Ausgangskanal-Anzeige
Im Menü »OUTPUT« die »Universaltaste
(MAIN/SUB)« so oft drücken, bis im Display die
Auskangskanäle der Cassetten 1 – 4, 5 – 8 oder
9 – 12 angezeigt werden.
Anschliessen
w
!
Vor Neubestückung oder Cassettenwechsel unbe-
dingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen!
Zuerst die jeweiligen Befestigungsschrauben aus
dem Halterahmen herausdrehen, dann die Casset-
ten (z.B. von links nach rechts) in die freien Steck-
plätze einsetzen und mit den Schrauben befestigen.
4 Reserveschrauben sind zusätzlich in den Halte-
rahmen eingedreht.
Wenn die Kopfstation an die Netzspannung ange-
schlossen ist, werden alle Cassetten über die Steck
2
6
1
1
verbindungen der Kontaktschiene automatisch mit
den notwendigen Betriebsspannungen aus dem
Schaltnetzteil versorgt.
Jede SAT-Cassette kann an einen der 4 Eingangs-
verteiler angeschlossen werden. Alle 4 Eingangs-
verteiler sind »fernspeisefähig«, d.h. die LNC’s kön-
nen mit einer Betriebsspannung von +18 V DC/1 A
versorgt werden.
w
!
Bei Betrieb mit Twin-LNC’s.
Um bei Twin-LNC’s die Vertikal-Polarisation ein-
stellen zu können, muß auf der Grundplatte der
Kopfstation der entsprechende Versorgungsstecker
(LNC-Sp18 Volt) für den jeweiligen
HF-Eingang (A, B, C oder D) – vor dem Einsetzen
der Cassette(n) – abgezogen werden (siehe unten-
stehende Abbildung).
Wenn notwendig, vorher Cassette(n) ziehen.
Alle Ausgangssignale der Cassetten werden im
Ausgangssammelfeld addiert und an den Hybrid-
verstärker weitergeleitet.
Der Hybridverstärker erlaubt einen Ausgangspegel
von maximal 106 dBµV. Die dazu nötige Betriebs-
spannung von 24 V DC liefert das Schaltnetzteil.
Die Pegelsteller an der Frontseite ermöglichen die
exakte Einstellung der Ausgangssignale.
Ein zusätzlicher Monitorausgang (ca. -20 dB)
erlaubt den Anschluß eines TV-Meßempfängers für
Service- oder Überwachungsarbeiten.
Man kann die Kopfstation auch mit weniger als
12 Doppel- oder Einzel-Cassetten betreiben, sowie
mehrere Kopfstationen zusammenschalten.
Im Servicefall reicht es aus, einfach die defekte
Cassette gegen eine neue des gleichen Typs zu
tauschen, sie wird automatisch programmiert.
w
!
Einzel-Cassetten weisen einen erhöhten Ausgangs-
pegel auf, bitte mit dem zugehörigen Pegelsteller
auf den Wert der anderen Cassetten reduzieren
(max. 106 dBµV).
8
7
6
5
4
CASSETTE 1
CASSETTE 2
CASSETTE 3
CASSETTE 4
CASSETTE 5
CASSETTE 6
CASSETTE 7
CASSETTE 8
CASSETTE 9
CASSETTE 10
CASSETTE 11
CASSETTE 12
+18V
ROT
+18V
+18V
ROT
+18V
+24V
GRÜN
+18V
ROT
+18V
+18V
ROT
+18V
+24V
GRÜN
3