PA 6
Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service
1 - 25
DEUTSCH
45
CASSETTEN-BETRIEB
__________________________________________________________________
Aufnahme
Wenn gewünscht, Dolby Rauschunterdrückungssystem aktivieren.
Die Einstellung finden Sie im Kapitel „Rauschminderungssystem (Dolby NR)“
auf Seite 41.
1
Cassette ohne Löschsicherung in das Cassetten-Fach legen, Cassettenlauf-
richtung mit »
z t
« wählen und gewünschte Bandstelle mit »
9
« oder
»
8
« suchen.
2
Gewünschte Signal-Quelle von der Sie aufnehmen möchten mit »
CD
«,
»
TUNER
« oder »
AUX
« wählen.
3
Aufnahme starten, dazu »
RECORD
« länger drücken.
– Anzeige: »
)
«, die Aufnahme startet.
Hinweis:
Wenn Sie Cassetten mit Löschsicherung verwenden, ist die Aufnahme
gesperrt, Anzeige »
CASS
«. Das Cassetten-Fach fährt heraus.
4
Aufnahme vorzeitig beenden, dazu »
5
« drücken.
1050
tuner
105 1
CASS
46
Überspielen von CD auf Cassette (CD COPY)
Sie können das Überspielen von CD auf Cassette mit einer Taste starten
Sie können einzelne Titel einer CD oder eines Musikprogrammes so auf die
beiden Seiten einer Cassette verteilen, daß keine langen Leerpassagen am Ende
des Bandes entstehen.
1
Cassette in das Cassetten-Fach und eine CD in das CD-Fach einlegen.
2
Cassette an die vorgesehene Bandstelle spulen.
3
Am CD-Spieler die gewünschten Titel wählen.
4
Überspielen starten, dazu »
CD-COPY
« länger drücken.
– Die Aufnahme beginnt. Der CD-Spieler beginnt nach 4 Sekunden die
Wiedergabe.
Hinweise:
Wird die Aufnahme am Anfang des Bandes begonnen, spielt die HiFi-
Anlage ca. 6 Sekunden das Vorspannband ab. Anschließend wird die
Wiedergabe der CD automatisch gestartet.
Während des Überspielens können nur die Tasten »
5
«, »
DISC
OPEN/CLOSE
« oder »
TAPE OPEN/CLOSE
« betätigt werden. Alle
anderen Funktionen sind gesperrt.
Wird die Wiedergabe der CD als erstes beendet, stoppt auch die Aufnahme.
Ist die Cassettenseite voll, wird die Wiedergabe der CD auf Pause geschaltet.
Ist der Reverse-Betrieb angewählt, wird die zweite Cassettenseite auto-
matisch angewählt und die Aufnahme wird fortgesetzt.
CASSETTEN-BETRIEB
__________________________________________________________________
48
INFORMATIONEN
_____________________________________________________________________
Störungen selbst beheben
Nicht jede Tonstörung muß auf einen Defekt Ihrer HiFi-Anlage zurückführen. Auch verse-
hentlich herausgezogene Anschlußkabel, beschädigte CDs, sowie verbrauchte Batterien
der Fernbedienung, führen zu Funktionsstörungen. Wenn die folgenden Maßnahmen zu
keinem befriedigenden Ergebnis führen, dann wenden Sie sich bitte an den Fachhandel!
ALLGEMEINES
Störung
Die HiFi-Anlage schaltet ab.
Die HiFi-Anlage funktioniert nicht.
Kein Ausgangssignal.
Linker und rechter Kanal vertauscht.
Baßtöne fehlen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
RUNDFUNKEMPFANG
Störung
Kein Ausgangssignal.
Starkes Brummen oder Rauschen.
Das Empfangssignal ist zu schwach.
Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Transformator kann überhitzt sein. Schalten Sie die
Hifi-Anlage aus und entfernen Sie alle Objekte, die even-
tuell die Belüftungsschlitze an der Rückseite des Geräts
bedecken. Lassen Sie die HiFi-Anlage für ca. 15 Minuten
abkühlen, bevor Sie sie wieder einschalten.
Probleme durch elektrostatische Aufladungen. Schalten
Sie die HiFi-Anlage mit der Taste
POWER
aus und
wieder ein, oder ziehen Sie den Netzstecker und
schließen ihn dann wieder an.
Erhöhen Sie die Lautstärke. Evtl. angeschlossenen
Kopfhörer vom Gerät trennen. Anschluss der Klangröhre
überprüfen. Stellen Sie sicher, daß die Funktion MUTING
nicht aktiviert ist.
Anschluss der Klangröhre überprüfen.
Anschluss der Klangröhre überprüfen.
Batterien auswechseln.
Zu großer Abstand oder falscher Winkel zum Gerät.
Mögliche Ursache/Abhilfe
Abhängig von schlechtem Stereoempfang, ist die
Funktion MUTING aktiviert. Wählen Sie FM MONO
oder korrigieren Sie die Frequenz manuell.
Antenne einstellen.
Schließen Sie eine Außenantenne für besseren Empfang
an.
DEUTSCH
49
INFORMATIONEN
_____________________________________________________________________
Allgemeine Hinweise für Geräte mit Laser
Ein Schild nach nebenstehender Abbildung finden Sie an der Geräteunterseite
Ihres Gerätes.
CLASS 1 LASER PRODUCT bedeutet, daß der Laser wegen seines technischen
Aufbaus eigensicher ist, so daß der maximal erlaubte Ausstrahlwert unter kei-
nen Umständen überschritten werden kann.
Vorsicht:
Wenn andere als die hier spezifizierten Bedienungseinrichtungen benutzt
oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann es zu gefährlicher
Strahlungsexposition kommen.
CLASS 1
LASER PRODUCT
CD-BETRIEB
Störung
Das CD-Fach schließt nicht.
Die Wiedergabe funktioniert nicht.
„NO DISC“ wird angezeigt.
Abspielen nicht vom ersten Titel an.
Die HiFi-Anlage funktioniert nicht
Mögliche Ursache/Abhilfe
CD nicht richtig eingelegt.
Schmutzige oder verkratzte CD oder die CD ist verkehrt
eingelegt. Durch große Temperaturschwankungen hat
sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Linsensystem des Lasers
gebildet.
Sie trocknet nach einiger Zeit von selbst.
Keine CD eingelegt oder die CD ist verschmutzt, stark
verkratzt oder wellig. Versuchen Sie eine andere CD.
Der PROGRAM - oder SHUFFLE-Modus ist aktiviert.
5
und danach
4
PAUSE
drücken.
5
dann
CANCEL
, dann
4
PAUSE
drücken.