![GMC GPDA Скачать руководство пользователя страница 25](http://html.mh-extra.com/html/gmc/gpda/gpda_original-instructions-manual_2235832025.webp)
DE
25
Geräteübersicht
1. Klettpolierschwamm
2. Klettstützteller
3. Griffhalterung
4. Sechskantschrauben (2 Stck.)
5. Zusatzgriff
6. Getriebegehäuse
7. Ein-/Ausschalter
8. Hauptgriff
9. Drehzahlregler
10. Netzkabel
11. Lüftungsschlitze
Standardzubehör (nicht abgebildet):
• Schlüssel für Stützteller-Demontage
• Innensechskantschlüssel
• Polierschwämme (2 Stck.)
• Kohlebürsten (2 Stck.)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Vielseitig einsetzbare Rotationspoliermaschine mit 6-stufiger Drehzahlregelung und Sanftanlauf für leichte
bis mittlere Polier- und Schleifarbeiten unter Verwendung entsprechend geeigneter Polierhauben, Polierpaste
und Klettschleifscheiben.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel oder
Einstellungsänderungen vornehmen.
Zusatzgriff montieren
1. Setzen Sie den Zusatzgriff (5) auf die Griffhalterungen (3).
2. Befestigen Sie ihn mit den mitgelieferten Sechskantschrauben (4).
Hinweis:
Lösen Sie zum Verstellen des Zusatzgriffs die Sechskantschrauben und bringen Sie den Griff in die
gewünschte Stellung, bevor Sie die Sechskantschrauben wieder anziehen.
Polierhauben, -schwämme und -scheiben anbringen
• Der Klettpolierschwamm (1) und anderes Schleif-/Polierzubehör mit Kletthaftung wie z.B.
Klettschleifscheiben (nicht im Lieferumfang enthalten) lassen sich einfach auf den Klettstützteller (2)
aufdrücken.
• Ziehen Sie das vorhandene Zubehörteil zum Abnehmen einfach langsam vom Klettstützteller ab.
Hinweis:
Sorgen Sie vor dem Anbringen von Zubehörteilen dafür, dass die Klettflächen vollkommen sauber
sind (siehe dazu auch „Instandhaltung“).
Bedienung
WARNUNG!
Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets eine Schutzbrille, angemessenen Atem- und
Gehörschutz sowie entsprechend geeignete Schutzhandschuhe.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät niemals ein oder aus, während es das Werkstück berührt. Andernfalls
drohen schwere Verletzungen des Bedieners und die Lebensdauer des Ein-/Ausschalters (7) wird erheblich
verkürzt.
1. Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (7) zum Einschalten der Maschine nach vorn auf I. Der Motor läuft nun an
und hat nach einer kurzen Weile seine volle Betriebsgeschwindigkeit erreicht.
3. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter zum Abschalten der Maschine zurück auf O.
Drehzahlregelung
• Die Drehzahl der Maschine lässt sich über den Drehzahlregler (9) steuern. Eine höhere Ziffer entspricht
dabei einer höheren Geschwindigkeitseinstellung.
• Die Einstellung der Drehzahl muss, am ausgeschalteten Gerät, manuell vorgenommen werden. Nachdem
Sie die gewünschte Drehzahl mit Hilfe des Drehzahlreglers eingestellt haben, schalten Sie das Gerät
wieder ein.
WARNUNG!
Passen Sie die Drehzahl stets der auszuführenden Aufgabe an.
WARNUNG!
Überschreiten Sie niemals die Höchstdrehzahl des montierten Einsatzwerkzeugs.
Poliertipps
• Achten Sie darauf, dass die zu polierende Fläche sauber und trocken ist.
• Wählen Sie stets eine für das zu bearbeitende Material und die Anwendungsmethode geeignete
Polierpaste. Lesen Sie sich sämtliche der Polierpaste beiliegenden Informationen vor dem Gebrauch
vollständig und aufmerksam durch.
• Tragen Sie die Polierpaste bei Verwendung eines Polierschwamms gleichmäßig auf diesen auf und setzen
Sie den Schwamm an der Arbeitsfläche an.
• Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den dafür vorgesehenen Griffen fest. Der Polierschwamm
sollte die Arbeitsfläche nur leicht berühren.
• Schalten Sie das Gerät ein und bearbeiten Sie die Fläche mit weit ausholenden, schweifenden
Bewegungen. Schalten Sie das Gerät bei Bedarf ab, um zusätzliche Polierpaste aufzutragen.
• Wenn Polierpaste auf die gesamte Fläche aufgetragen wurde, schalten Sie die Maschine aus und lassen
Sie die Polierpaste trocknen (Herstellerhinweise beachten!).
• Bringen Sie eine saubere Polierhaube am Gerät an und bearbeiten Sie die Fläche wie zuvor, bis keine
Polierpaste mehr zu sehen ist.
Schleiftipps
WARNUNG!
Dieses Gerät ist in erster Linie als Poliermaschine konzipiert. Es eignet sich darüber hinaus für
leichte Schleifarbeiten wie Feinschliffe vor dem Polieren, ist jedoch nicht auf hohe Materialabträge ausgelegt.
Für derartige Arbeiten sollte ein anderes Gerät, z.B. ein Bandschleifer, eingesetzt werden.
WARNUNG!
Dieses Gerät darf keinesfalls zum Nassschleifen verwendet werden.
WARNUNG!
Tragen Sie bei Schleifarbeiten stets angemessenen Atemschutz.
• Warten Sie, bis die Maschine ihre volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den Schleifaufsatz auf das
Werkstück setzen.
• Beginnen Sie stets mit einem grobkörnigen Schleifblatt und wechseln Sie schrittweise auf feinere
Körnungen, bis die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erreicht ist.
• Üben Sie nur mäßigen Druck auf die Schleifmaschine aus. Durch zu starken Druck auf die Arbeitsfläche
könnte der Motor überhitzt oder das Werkstück beschädigt werden.
• Schleifen Sie gleichmäßig über die Arbeitsfläche. Da die Maschine eine kreisförmige Bewegung ausführt,
ist es nicht erforderlich, in Faserrichtung zu arbeiten.
• Führen Sie die Schleifmaschine stets flach über die Arbeitsfläche. Ein Neigen des Schleifers auf seine
Kanten würde das Werkstück beschädigen.
Zubehör
Eine Reihe von Zubehör für Ihre Schleif- und Poliermaschine einschließlich Polierschwämmen und
Polierhauben aus Lammwolle, Schleifblättern und Polierpaste ist über Ihren GMC-Fachhändler erhältlich.
Ersatzteile können über toolsparesonline.com bezogen werden.
673823/989907_Manual.indd 25
21/10/2019 09:50