![GMC GMCSDS18 Скачать руководство пользователя страница 32](http://html1.mh-extra.com/html/gmc/gmcsds18/gmcsds18_manual_2235673032.webp)
32
DE
Vor Inbetriebnahme
Entfernen eines Akkus
• Drücken Sie zum Herausnehmen des Akkus (11) aus dem Gerät auf die Akkulösetaste (12) und ziehen Sie
den Akku dann aus der Akkuaufnahme (10) heraus.
WARNUNG
! Versuchen Sie nicht, den Akku ohne Betätigung der Akkulösetaste zu entfernen. Andernfalls
könnten das Gerät oder der Akku beschädigt werden.
Einsetzen eines Akkus
1. Um einen aufgeladenen Akku einzusetzen, schieben Sie ihn in die Akkuaufnahme (10), bis er hörbar
einrastet.
Hinweis
: Vergewissern Sie sich, dass Akku und Gerät richtig ausgerichtet sind. Wenn der Akku sich nicht
mühelos in das Werkzeug einschieben lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam. Ziehen Sie den Akku
stattdessen wieder aus dem Gerät heraus und vergewissern Sie sich, dass die Oberseite des Akkus und der
Akkuaufnahme am Gerät sauber und unbeschädigt und die Kontakte nicht verbogen sind.
Einrichten des Akkuladegeräts
1. Nehmen Sie eventuell eingesetzte Akkus aus dem Akkuladegerät (18).
2. Stecken Sie den Netzstecker des Akkuladegeräts in eine entsprechend geeignete Steckdose.
Hinweis
: Die grüne LED (19) am Akkuladegerät blinkt, um anzuzeigen, dass das Ladegerät betriebsbereit ist.
WARNUNG
! Verwenden Sie nur dieses Ladegerät, um den mitgelieferten Akku oder zusätzlich erworbene
Akkus aufzuladen, die speziell für dieses Gerät konzipiert sind.
WARNUNG
! Das Ladegerät ist ausschließlich für den Gebrauch in geschlossenen Räumen bestimmt und darf
nicht unter feuchten oder nassen Bedingungen verwendet werden.
Aufladen des Akkus
WARNUNG
! Bei Nichtbefolgung des vorgeschriebenen Verfahrens zum Aufladen von Akkus werden dauerhafte
Schäden verursacht.
Hinweis
: Die normale Ladezeit für einen kurz zuvor entladenen Akku mit 3,0 Ah Kapazität beträgt etwa eine
Stunde. Wenn der Akku (11) jedoch längere Zeit entladen war, kann der Ladevorgang mehr Zeit in Anspruch
nehmen.
1. Schieben Sie einen vollständig oder teilweise entladenen Akku auf das Akkuladegerät (18).
Hinweis
: Stellen Sie sicher, dass Akku und Akkuladegerät richtig ausgerichtet sind. Wenn der Akku sich nicht
mühelos auf das Akkuladegerät schieben lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam. Entfernen Sie den Akku
stattdessen und vergewissern Sie sich, dass die Oberseite des Akkus und die Ladegeräteaufnahme sauber
und unbeschädigt und die Kontakte nicht verbogen sind.
2. Sobald die Aufladung beginnt, leuchtet die rote LED (17) auf.
3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die grüne LED (19) auf.
Akkuladestand
: Der Akku verfügt über eine eingebaute Akkuladestandsanzeige (9) (siehe Abb. I). Durch
Betätigen der Taste rechts der Leuchte wird der Ladestand angezeigt. Die rechte LED zeigt einen hohen
Ladestand an, während die linke einen niedrigen Ladestand anzeigt. Dies bedeutet, dass der Akku bald wieder
aufgeladen werden muss.
WICHTIGER HINWEIS
: Bei niedrigem Ladestand kann das Gerät während des Gebrauchs seinen Betrieb
einstellen. Dies kann unter Umständen gefährlich sein. Stellen Sie daher stets sicher, dass der Akku
ausreichend aufgeladen ist.
Hinweise zum Aufladen des Akkus:
• Der Akku muss bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 und 40 °C (idealerweise etwa 20 °C) aufgeladen
werden.
• Lassen Sie den Akku nach dem Aufladen 15 Minuten abkühlen, bevor Sie ihn verwenden.
• Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nach dem Gebrauch von der Stromversorgung getrennt und
sachgemäß gelagert wird.
• Lassen Sie Akkus niemals längere Zeit im Ladegerät und lagern Sie Akkus niemals im Ladegerät.
• Das Akkuladegerät überwacht während des Ladevorgangs die Temperatur und die Spannung des Akkus.
Entnehmen Sie den Akku erst, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, um die Ladezyklen des Akkus zu
maximieren und keine Energie zu verschwenden.
• Akkus können im Laufe der Zeit beschädigt werden, einzelne Zellen im Akku können ausfallen und der
Akku könnte einen Kurzschluss verursachen. Defekte Akkus werden vom Ladegerät nicht aufgeladen.
Verwenden Sie möglichst einen anderen Akku, um das Ladegerät auf korrekte Funktion zu überprüfen, und
schaffen Sie sich einen Ersatzakku an, falls der Akku defekt ist.
• Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht längere Zeit in entladenem Zustand. Dies kann die Lithium-Ionen-
Zellen beschädigen. Bewahren Sie Akkus für langfristige Lagerung in einem gut geladenen Zustand und
vom Elektrowerkzeug getrennt auf.
• Die Kapazität von Akkus lässt mit der Zeit nach. Nach 100 Ladezyklen lässt die Betriebsdauer des Akkus
und die maximale Drehmomentleistung des Gerätes leicht nach. Dieses Nachlassen setzt sich fort, bis der
Akku nach 500 Ladezyklen nur noch minimale Kapazität besitzt. Dies ist normal und stellt keinen Defekt
des Akkus dar.
Bedienung
Seitengriff
• Der Zusatzgriff (1) muss stets verwendet werden.
• Der Zusatzgriff kann so eingestellt werden, wie es sich für die auszuführende Arbeit anbietet.
• Verstellen des Zusatzgriffs:
1. Drehen Sie den Griff entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird der Griff gelöst.
2. Bringen Sie den Zusatzgriff in die gewünschte Position.
3. Arretieren Sie ihn, indem Sie den Griff im Uhrzeigersinn drehen.
Tiefenanschlag
1. Drehen Sie den Griff entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird der Griff gelöst.
2. Bringen Sie den Tiefenanschlag (16) in die gewünschte Position.
3. Arretieren Sie ihn, indem Sie den Griff im Uhrzeigersinn drehen.
Bedienen des Bohrfutters
• Diese Bohrmaschine besitzt ein Bohrfutter, das für SDS-Plus-Bohreinsätze bestimmt ist.
• Mithilfe des SDS-Plus-Systems lassen sich Bohrer einfach aufstecken.
• Die Endstücke von SDS-Bohreinsätzen müssen stets geschmiert werden. Bohrer müssen vor dem
Gebrauch von Schmutz und Staub befreit und frisch geschmiert werden.
• Bohrer einsetzen:
1. Ziehen Sie den Bohrfutterring zurück (14) und halten Sie ihn fest.
2. Stecken Sie den SDS-Plus-Bohrer bis zum Anschlag ins Bohrfutter (15) ein. Drehen Sie, bis die Rillen im
Einsatzwerkzeug aneinander ausgerichtet sind.
3. Lassen Sie den Bohrfutterring los.
4. Der Bohreinsatz sollte jetzt in der Maschine arretiert sein. Überprüfen Sie dies, indem Sie am Bohrer
ziehen. Wenn sich der Bohrer herausnehmen lässt, wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis der
Bohrer fest sitzt
• Um einen Bohrer aus dem Bohrfutter zu entfernen, ziehen Sie den Bohrfutterring zurück und ziehen fest am
Bohrer.
WARNUNG
! Bringen Sie niemals Zubehörteile an, deren maximale Geschwindigkeit niedriger als die
Leerlaufdrehzahl der Maschine ist.
Hammermodus
• Die Bohrmaschine kann entweder in der Bohrhammer-Betriebsart (für Maurerarbeiten) oder bei Erwerb
eines Adapters zur Verwendung eines Standardbohrfutters mit SDS-Plus-System in der herkömmlichen
Drehbohrer-Betriebsart (für Holz, Metall, Kunststoffe usw.) eingesetzt werden.
• Zur Wahl der Bohrhammer-Betriebsart betätigen Sie die Lösetaste (3) am Betriebswahlschalter (2) und
richten den Betriebswahlschalter auf das Symbol
aus.
• Zur Wahl der Drehbohrer-Betriebsart betätigen Sie die Lösetaste am Betriebswahlschalter und richten den
Betriebswahlschalter auf das Symbol aus.
• Verstellen Sie den Betriebswahlschalter niemals, während die Bohrmaschine läuft.
Betrieb
WICHTIGER HINWEIS
: Legen Sie vor Inbetriebnahme die bei der Arbeit mit diesem Gerät erforderliche
Schutzausrüstung an.
Auslöseschalter
• Halten Sie die Bohrmaschine stets mit beiden Händen fest.
• Um die Bohrmaschine zu starten, drücken Sie den Auslöseschalter (8).
558792_Manual.indd 32
15/03/2017 09:14
Содержание GMCSDS18
Страница 60: ...558792_Manual indd 60 15 03 2017 09 14 ...