
Installationsanleitung
DE
Einführung
Der DD205-AD ist ein vollintegrierter dualer (PIR und
Mikrowellen) Detektor für den Point ID-Bus. Das Gehäuse ist
durch einen Sabotagekontakt geschützt. Ein Abreißkontakt
ist ebenso im Lieferumfang enthalten.
Dem Detektor können mit dem integrierten DIP-Schalter
manuell Adressen von 0 bis 255 zugewiesen werden. Der
DIP-Schalter 1 ist das niederwertigste Bit (LSB).
Der Detektor hat vier Komponenten (Abb.
n
):
1. Montageplatte
2. Boden
3. Vorderabdeckung (inkl. Schraube)
4. Individueller Einsatz
Gerätekatekorie
Der DD205-AD gehört zur Gerätekategorie PIR Typ 2 und
wird automatisch erkannt, nachdem er auf der ATS1290-
AME angemeldet wurde. Weitere Informationen zu
Gerätekategorien und Typen finden Sie im ATS1290-Handbuch.
Installation des Detektors
Installieren Sie den Detektor so, dass die erwartete Bewegung
eines Eindringlings quer durch den Erfassungsbereich erfolgt.
So ausgerichtet liefern PIR-Detektoren die besten
Detektionsergebnisse (Abb.
q
).
Um Fehlalarme zu verhindern, sollte Folgendes vermieden
werden:
Risiken für PIR:
• Direkte Einstrahlung von Sonnenlicht auf den Detektor
• Wärmequellen innerhalb des WErfassungsbereiches
(Heizgeräte, Radiatoren usw.)
• Starke Luftströmungen am Detektor (Ventilatoren,
Klimaanlage usw.)
• Große Tiere innerhalb des Erfassungsbereiches (Katzen,
Hunde)
Risiken für Mikrowellen:
• Vibrationsanfällige Montagefläche
• Metallische Oberflächen, die Mikrowellen reflektieren
• Durch Plastikleitungen fließendes Wasser
• Heizungs- oder Klimaanlagenausgänge, die direkt auf
den Detektor gerichtet sind
Emplacements mémoire pour le DD205-AD
Tableau 1 : carte des emplacements mémoire
Emplacement
Fonction
Direction
Valeur retournée sur CONFIG. LECTURE
[Valeurs binaires]
1
Plage : IRP
Lecture/Ecriture
0000 0000 = Basse sensibilité (par défaut)
0000 0001 = Haute sensibilité
2
Plage : Hyperfréquences
Lecture/Ecriture
0000 0000 = Basse sensibilité (par défaut)
0000 0001 = Haute sensibilité
6
Sortie du test de marche Lecture/Ecriture
Voir le tableau 2 pour plus de détails.
7
Sortie Jour/Nuit
Lecture/Ecriture
Voir le tableau 2 pour plus de détails.
Tableau 2 : programmation des bits d’emplacement 6 et 7
Etat du test de marche
Etat Jour/Nuit
Voyant
Hyperfréquences Transmission de l’alarme
0 (Test de marche désactivé) 0 (Jour)
Désactivé
Désactivé
Transmettre l’IRP uniquement à la
centrale.
0 (Test de marche désactivé) 1 (Nuit)
Désactivé
Activé
Transmettre uniquement les doubles
alarmes à la centrale.
1 (Test de marche activé)
0 (Jour)
Le voyant
Activé
Transmettre uniquement les
suit l’état
doubles alarmes à la centrale.
de l’alarme.
1 (Test de marche activé)
1 (Nuit)
Désactivé
Activé
Transmettre uniquement les doubles
alarmes à la centrale.
- 6 -
Unité de charge du DGP
3
Plage d’adresses
0 à 255
Fréquence de l’hyperfréquence
5,8 GHz
Sortie max d’ondes
0.003 µW/cm²
hyperfréquences à 1m