
20
D
21
D
1. Versuchen Sie vorsichtig, den Bohnentrichter zu drehen, bis der gröbste Mahl-
grad eingestellt ist (31).
Wenden Sie dabei keine Gewalt an!
Stellen Sie den
Vorratsbehälter in das Gerät und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um festzustellen, ob das Mahlwerk wieder arbei-
tet.
Wenn das Mahlwerk nicht arbeitet, dann schalten Sie das Mahlwerk
sofort wieder aus
(EIn/Aus-Taste erneut drücken).
3. Wenn das Mahlwerk wieder arbeitet, dann lassen Sie das Mahlwerk 2-3 Sekun-
den mit dem gröbsten Mahlgrad (31) laufen. Danach können Sie den Mahlgrad
bei laufendem Mahlwerk langsam wieder auf die gewünschte Einstellung drehen.
4. Wenn Sie das Mahlwerk nicht freibekommen und/oder der Bohnentrichter sich
nicht drehen lässt, dann müssen Sie den Bohnentrichter und den Mahlkranz
abnehmen, um das Hindernis zu beseitigen (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den
Mahlkranz ausbauen‘).
HILFE BEI PROBLEMEN
Die meisten Probleme können mit den Maßnahmen in folgender Tabelle einfach
behoben werden.
Problem
Mögliche Ursache
Die einfache Lösung
Notabschaltung erfor-
derlich?
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät hat keinen
Strom.
Ist das Gerät richtig an eine geeignete Steckdose ange-
schlossen? Vergewissern Sie sich, dass die verwendete
Steckdose Strom hat (Lampe anschließen).
Das Mahlwerk ist
blockiert.
Schalten Sie das Gerät sofort aus. Ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose und beseitigen Sie das Hinder-
nis (siehe: ‚Bedienung / Blockierungen beseitigen‘).
ACHTUNG:
Stochern Sie nicht in den Öffnungen des
Mahlwerks (Boden des Bohnentrichters und Pulveraus-
lass). Sie können das Hindernis dadurch nicht beseitigen.
Der Bohnentrichter fehlt oder
ist nicht richtig verriegelt.
Installieren und verriegeln Sie den Bohnentrichter (siehe:
‚Pflege und Reinigung / Das Gerät zusammensetzen‘).
Der Überhitzungsschutz
hat angesprochen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät ca. 30 Minuten abkühlen. Danach können
Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Lassen Sie den
Motor nicht länger als ca. 1 1/2 Minuten kon-
tinuierlich arbeiten
, um eine lange Lebensdauer des
Geräts zu erhalten und Überhitzung zu vermeiden.
Problem
Mögliche Ursache
Die einfache Lösung
Ein ernstes Problem ist
aufgetreten.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den
GASTROBACK Kundenservice, E-Mail: [email protected] .
Das Gerät schaltet nicht in
den Espresso-Modus.
Die Filterhalter-Maske des
Geräts ist nicht oder nicht
richtig installiert.
Zum Füllen eines Filterhalters müssen Sie eine der Fil-
terhalter-Masken installieren, die mit dem Gerät geliefert
wurden. Schieben Sie die Filterhalter-Maske in den Füh-
rungsschienen unter dem Pulverauslass ganz nach hinten,
bis Sie ein deutliches Klicken hören.
Der Vorratsbehälter passt
nicht unter den Pulver-
auslass.
Eine Filterhalter-Maske ist
installiert.
Ziehen Sie die Filterhalter-Maske nach vorn aus dem
Gerät heraus.
Der Schraubdeckel ist
nicht richtig geschlossen.
Eventuell ist der Schraubdeckel verkantet. Schrauben Sie
den Deckel richtig an.
Die Verschlusslasche im
Deckel des Vorratsbe-
hälters ist nicht richtig
geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.
Zum Füllen:
Öffnen Sie die Verschlusslasche und dre-
hen Sie die Verschlusslasche nach außen.
Zur Aufbe-
wahrung des Geräts:
Drücken Sie die Ränder der
Verschlusslasche am Deckel an. Versuchen Sie es dann
erneut.
Das Kaffeepulver fällt
neben den Vorratsbe-
hälter.
Der Vorratsbehälter ist
überfüllt.
Vergewissern Sie sich vor dem Mahlen, dass genug Platz
im Vorratsbehälter ist, um die gewünschte Menge auf-
zunehmen. Beachten Sie bitte, dass sich beim Mahlen
Haufen unter der Füllöffnung bilden, wodurch der Vorrats-
behälter bereits überlaufen kann, wenn eigentlich noch
genug Platz ist. Mahlen Sie in kleinen Portionen und ver-
teilen Sie das Kaffeepulver zwischen den einzelnen Mahl-
vorgängen im Vorratsbehälter.
Der Vorratsbehälter steht
nicht richtig im Gerät.
Schieben Sie den Vorratsbehälter ganz in das Gerät.
Die Verschlusslasche ist
nicht geöffnet.
Vergessen Sie nicht, die Verschlusslasche im Deckel des
Vorratsbehälters zu öffnen und nach außen zu drehen,
bevor Sie das Mahlwerk einschalten.
Der Motor arbeitet, aber
die Kaffeebohnen fallen
nur in großen Stücken
durch das Mahlwerk.
Der Mahlkranz fehlt oder
ist nicht richtig verriegelt.
Bauen Sie den Mahlkranz ein und verriegeln Sie den
Mahlkranz im Mahlwerk (siehe: ‚Pflege und Reinigung /
Das Gerät zusammensetzen‘).