TECHNISCHE ANGABEN UND ABMESSUNGEN:
SICHERHEIT:
Warnung vor falscher Bedienung oder Handling, die Verletzungen oder Beschädigung des Magneten zur Folge
haben kann.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN:
1. Benutzen Sie diesen Magneten nicht, bevor die Bedienungsvorschrift gelesen und verstanden ist.
2. Personen mit Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Apparaten dürfen den Magneten nur mit
Zustimmung eines Arztes benutzen.
3. Niemals Warnzeichen und/oder Instruktionsschilder vom Magneten entfernen.
4. Immer SicherheitsbriIIe, -handschuhe, -schuhe und -heIm benutzen.
5. Begeben Sie sich niemals unter die Last.
6. Niemals über Personen hinweg transportieren.
7. Niemals verwenden, wenn sich Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
8. Diesen Magneten niemals als Hilfsmittel zum Heben, Unterstützen oder Transportieren von Personen
benutzen.
9. Umstehende warnen, wenn der Hebevorgang anfängt.
10. Immer einen Lasthaken. mit Sicherungsklappe, benutzen, damit die Hebeöse nicht aus dem Haken
rutschen kann.
11. Sofern beim Umlegen des Schalthebels die Gefahr von Verletzungen bestehen, z.B. durch Anstoßen am
Tragmittel ist zwischen dem Lasthebemagnet und dem Lasthaken ein Anschlagmittlel (z.B. Hebeband,
Anschlagkette] zu verwenden.
12. Niemals das zugelassene Gewicht und die max. Abmessungen der Last überschreiten.
13. Niemals einen beschädigten oder schlecht funktionierenden Magneten benutzen.
14. Den Lasthebemagneten erst einschalten wenn er auf der Last steht.
15. Den Magneten erst ausschalten, wenn die Last auf einem stabilen Untergrund abgesetzt ist.
16. Niemals mehrere Werkstücke zugleich anheben.
17. Niemals eine angehobene Last unbewacht lassen.
18. Die Temperatur der Last oder der Umgebung darf 80°C nicht überschreiten.
FESTSTELLEN DER ZUGELASSENEN TRAGKRAFT:
Die Tragfähigkeit kann sich durch folgende Faktoren verringern:
1. Luftspalte zwischen Last und Magnet, verursacht durch Papier, Schmutz, Farbe, Grate, Beschädigungen,
Oberflächenrauhigkeit usw. sowohl der Last als der Magnetpole.
2. Geringe Dicke der Last. Je dünner die Last, desto niedriger die Tragfähigkeit.
3. Länge und Breite der Last. Lange, breite Teile die weit über den Magneten hinausragen, hängen durch,
wodurch ein Luftspalt entsteht. Dies nennt man den Abschäleffekt. Die ersten drei Effekte sind in der
Tabelle auf Seite 5 zusammengefasst. Niemals Abmessungen und/oder das Maximalgewicht bei der in der
Tabelle angegebenen Materialdicke überschreiten. Den Magneten niemals auf einem großen Loch oder
einer Bohrung im Werkstück setzen. Die empfohlene Höchsthebekraft vermindert sich entsprechend der
fehlenden Auflagefläche.
4. Die Materialsorte der Last. Im Allgemeinen gilt: hoher Legierungsprozentsatz, niedrige Tragfähigkeit.
Austenite sind sogar völlig unmagnetisch (Werkstoff-Nr. 4300 usw.). Die Werte in der Tabelle auf Seite 5
gelten für St.37(S235JR). Für andere Materialien verringert sich die Tragfähigkeit mit folgenden
Prozentsätzen:
Modell
Max. empf. Tragfähigkeit (kg)
Abmessungen (mm)
geprüfte Trag-
fähigkeit (kg)
Gewicht
(kg)
Ø in mm
L
B
H
NEO-LIFT 125
125
50
50-100
95
60
110
400
3
NEO-LIFT 250
250
125
60-200
151
100
168
800
10
NEO-LIFT 500
500
250
65-270
246
120
168
1600
19
NEO-LIFT 1000
1000
500
100-300
306
146
216
3200
39
NEO-LIFT 1500
1500
750
100-360
375
165
253
4500
70
NEO-LIFT 2000
2000
1000
100-360
480
165
253
6000
90
Material
Hebeleistung in %
St. 37
100
St. 52
96
Stahlguss
90
Rostbeständige ferritische Stähle
50
Gusseisen
45
Nickel
10
Für andere Materialien befragen
Sie bitte Ihren Lieferanten.
3
Betriebs- und Wartungsanleitung für NEO-LIFT Lasthebemagnete
D