![Fiberplast KIRSCHKE 410003.123 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/fiberplast/kirschke-410003-123/kirschke-410003-123_user-instructions_2286758006.webp)
5
kurzer Zeit zerstört werden. Bitte achten Sie
daher auch darauf, dass das Ansaugsieb der
Pumpe stets freibleibt und nicht durch
etwaige Verunreinigungen verschlossen wird.
Der Minimal-Wasserstand ist erreicht, wenn
die Pumpe gerade noch VON WASSER
BEDECKT wird. Der Maximal-Wasserstand liegt
UNTERHALB des auf das starre Innenrohr
aufgesteckten Rohrbogens.
Damit das Wasser nicht faulig wird oder
Organismen darin wachsen, empfehlen wir
den Zusatz von handelsüblichen Chemikalien
zur Klarhaltung des Brunnenwassers
(„Brunnen-Klar“) in der empfohlenen
Dosierung.
Legen Sie den Quelldeckel wieder auf den
Brunnenkörper.
Falls der Transformator/Stecker noch
eingepackt ist, packen Sie ihn nun vorsichtig
aus und stecken ihn in eine 230 V Steckdose,
wobei der Kabelausgang nach unten zeigen
muss. Achtung: Ziehen Sie das Kabel nicht aus
dem Brunnenkörper heraus. Sorgen Sie für
eine geschützte Verlegung des Kabels, damit
niemand darüber stolpert oder das Kabel
beschädigt.
Sobald die Stromverbindung hergestellt
wurde, beginnt die Pumpe zu laufen. Wasser
quillt aus dem LED-Kopf im Quelldeckel. Die
Fördermenge ist bereits werkseitig für einen
optimalen Betrieb eingestellt. Darüber hinaus
lässt sie sich an der Frontseite der Pumpe
durch Drehen des Siebdeckels regulieren.
Bitte dazu den Transformator aus der
Steckdose ziehen, um überfließendes Wasser
zu vermeiden. Eine Drehung des Frontsiebes
gegen den Uhrzeigersinn vergrößert die
Menge, die Drehung im Uhrzeigersinn
reduziert die geförderte Menge. Das
quellende Wasser sollte eine Höhe von 5cm
nicht übersteigen, da es sonst leicht über den
Rand laufen kann.
Sollten sich feine Luftblasen im Quellwasser
befinden ist dies ein Hinweis auf angesaugte
Luft. In diesem Fall füllen Sie bitte Wasser
nach und überprüfen Sie den Schlauch und
Anschlüsse auf eventuelle Undichtigkeit.“
Ziehen Sie stets den Stecker aus der Dose,
wenn Sie den Betrieb beenden wollen oder
bevor Sie Arbeiten an der Pumpe
vornehmen.
Bitte sorgen Sie dafür, dass keine
Verunreinigungen, insbesondere keine Blätter,
in das Brunnenwasser gelangen. Diese
könnten den Wassereintritt an der Pumpe
behindern.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Pumpe
niemals ohne Wasser läuft. Ein Trockenlauf
würde sie beschädigen. Es empfiehlt sich, den
Wasserstand regelmäßig zu überprüfen und
gegebenenfalls bis zum Maximumpegel
(unterhalb des Rohrbogens am starren Rohr)
nachzufüllen. Achtung: Bei Überfüllung tritt
das überschüssige Wasser unterhalb des
Brunnens aus! Vermeiden Sie Schäden auf
der Standfläche! Bitte denken Sie daran,
neues „Brunnen-Klar“ aufzufüllen, um die
empfohlene Konzentration beizubehalten.
Содержание KIRSCHKE 410003.123
Страница 1: ......
Страница 2: ...1 Gebrauchsanleitung User instructions Mode d emploi ...