background image

4.2 Motor mit Resolver

Leistungstecker

PIN

9

 Motor, Haltebremse, Temperatursensor

1

Phase U

PE

Schutzerde

3

Phase W

4

Phase V

A

Temperatursensor M

T–

 (PTC)

B

Temperatursensor M

T+

 (PTC)

C

Haltebremse BR+ 

1)

D

Haltebremse BR– 

1)

1)

Nur bei Motoren mit Haltebremse EMMS-AS-…-RR

B

Fig. 5

Signalstecker

PIN

aJ

 Resolver

Anschlussbild

1

R1 Erreger

2

R2 Erregersignal –

3

S1 Cosinus

4

S3 Cosinussignal –

5

S2 Sinus

6

S4 Sinussignal –

Fig. 6

4.3 Mechanischer Einbau

1. Reinigen Sie die Welle des Motors 

4

.

Nur auf trockenen und fettfreien Wellenzapfen greift die Kupplung rutschfrei.

2. Schieben Sie den Läufer bzw. den Ausleger der anzutreibenden Mechanik in eine

sichere Lage.

3. Verbinden Sie den Motor an den Bohrungen 

3

 am Motorflansch 

5

 mit der

anzutreibenden Mechanik. Vorkonfektionierte Motoranbausätze für Linearan­
triebe finden Sie im Zubehör von Festo (

è

 Zubehör).

4. Drehen Sie die Befestigungsschrauben fest (

è

 Anleitungen zum Antrieb und

Motoranbausatz). Achten Sie dabei darauf, dass keine axiale Kraft auf die Welle
des Motors ausgeübt wird.

5

Inbetriebnahme

Hinweis

Der Motor kann sich beim Lösen der Haltebremse unerwartet in Bewegung
setzen.
 Stellen Sie sicher, dass die Motorwicklungen vor dem Lösen der Haltebremse

unbestromt sind.

 Bestromen Sie erst jetzt die Haltebremse. Dadurch lässt sich der Motor frei dre­

hen. Je nach Gerätetyp bestromt der Controller die Haltebremse automatisch.

 Vollziehen Sie die Inbetriebnahme des Motors in Verbindung mit dem Controller

gemäß der Beschreibung des Controllers.

6

Bedienung und Betrieb

Warnung

Heiße Gehäuseteile verursachen möglicherweise Verbrennungen.
 Stellen Sie sicher, dass Personen und Fremdgegenstände nicht in die un­

mittelbare Nähe des Motors gelangen können.

7

Wartung und Pflege

Warnung

Staubschichten können Feuer fangen.
 Reinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig.

8

Ausbau und Reparatur

Warnung

Herunterfallende Lasten verletzen möglicherweise Personen.
 Stellen Sie sicher, dass die Nutzlast der anzutreibenden Mechanik in einer

sicheren Position steht (z. B. bei senkrechtem Einbau in der unteren Endlage).

 Entfernen Sie den EMMS-AS erst dann von der Mechanik.
Bei Reparaturbedarf:
 Schicken Sie den Motor zu Festo ein.

Eine Reparatur bei Festo berücksichtigt die Einhaltung der Sicherheitsstandards.

 Vollziehen Sie den Anbau wie folgt:
1. Schieben Sie den Läufer bzw. den Ausleger der anzutreibenden Mechanik in eine

sichere Lage.

2. Montieren Sie den EMMS-AS wie im Kapitel Einbau beschrieben.

9

Zubehör

Hinweis

 Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog

(

è

 www.festo.com/catalogue).

10

Störungsbeseitigung

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

Motorwelle  dreht nicht

Zu hohe Last

Motorlast reduzieren

Controller ist noch nicht frei­
gegeben

Controllersignal prüfen

Haltebremse aktiv (nur bei
EMMS-AS-…-RS

B

/RM

B

/RR

B

)

Haltebremse lösen

Motorwelle dreht in falscher
Richtung oder vibriert

Verkabelungsfehler

Verkabelung prüfen und korri­
gieren

Falsche Reglerparameter

Reglerparameter prüfen und
korrigieren

Fig. 7

11

Technische Daten

Allgemeine Motordaten

RS

RSB

RM

RMB

RR

RRB

Abtriebsträgheitsmoment

[kgcm

2

]

4,729

5,285

4,729

5,285

4,700

5,240

Produktgewicht

[kg]

6,90

7,50

6,90

7,50

7,14

7,74

Wellenbelastung radial

[N]

570

Wellenbelastung axial

[N]

150

Isolationsklasse nach EN 60034-1

F

Bemessungsklasse nach EN 60034-1

S1

Entspricht Norm

IEC 60034

Schutzar t (Motorwelle)

IP54 (IP65 bei EMMS-AS-…-S1)

Umgebungstemperatur

[°C]

–10 … +40

–40 … +40

Max. rel. Luftfeuchtigkeit

[%]

90 (nicht kondensierend)

CE-Zeichen (siehe Konformi­
tätserklärung)

1)

nach EU-EMV-Richtlinie
nach EU-Niederspannungs-Richtlinie

Max. Leitungslänge

[m]

30

Betriebsspannung Encoder

[V DC]

5 ±5 %

-

Stromaufnahme Encoder

[mA]

160

190

-

Positionswer te/U Encoder (18 Bit)

262144

-

Umdrehungen Multiturn-Encoder (12 Bit)

-

4096

-

Eingangsspannung Resolver

[V]

-

4,0

Eingangsstrom Resolver

[mA]

-

20

Transformationsverhältnis Resolver

-

0,5:1

Polzahl Resolver

-

2

Trägerfrequenz Resolver

[kHz]

-

3,4 … 8,0

Spannung Bremse (+6 … –10 %)

[V]

-

24

-

24

-

24

Leistung Bremse

[W]

-

18

-

18

-

18

Haltemoment Bremse

[Nm]

-

9

-

9

-

9

1)

Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. 
Im Wohnbereich müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.

Spezifische Motordaten

HS

Nennspannung

[V DC]

565

Nennstrom

[A]

3,40

Nennmoment

[Nm]

5,63

Nenndrehzahl

[1/min]

3400

Nennleistung

[W]

2000

Spitzenstrom

[A]

15,0

Spitzendrehmoment

[Nm]

22,1

Max. Drehzahl

[1/min]

4030

Motorkonstante

[Nm/A]

1,652

Wicklungswiderstand (25 °C)

[

W

]

3,25

Wicklungsinduktivität (1 kHz)

[mH]

12,3

UL Zertifizierungsinformationen

Produktkategorie-Code

PRHZ2 (USA) oder PRHZ8 (Canada)

Zertifikatnummer

E342973

Berücksichtigte Standards

UL 1004, C22.2 No. 100-92

UL Prüfzeichen

Fig. 8

12

Kennlinien

Motortypische Kennlinien bei Nennspannung und idealisiertem Controller.

Nennspannung 565 V

HS Mmax
HS Mnenn

Fig. 9

Отзывы: