![FeinTech VMS04201 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/feintech/vms04201/vms04201_manual_3886831003.webp)
3
•
COPY: Es werden nur die Fähigkeiten der HDMI-Senke an HDMI OUT A ausgewertet und
sichergestellt, dass hier das bestmögliche Signal ankommt. Die HDMI-Senke an OUT B hat
dann eventuell kein Bild oder Ton, wenn sie geringere Fähigkeiten hat. Schließen Sie Ihr bes-
tes Gerät an HDMI OUT A an und nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie nicht gleichzeitig an
beiden schauen möchten.
Häufig soll an den Matrix Switch ein Ultra-HD Fernseher und ein Videoprojektor ange-
schlossen werden. Verwenden Sie dann HDMI OUT A für den Fernseher. Denn der Fernseher
unterstützt in der Regel mehr Bild- und Tonformate als ein Projektor, ist also das „bessere“
Gerät.
•
STD: Der HDMI-Quelle wird signalisiert, dass die HDMI-Senken 4K und stereo unterstützen.
Damit ist gewährleistet, dass an allen Ausgängen Stereo-Ton ausgeliefert wird. Mehrkanalton
kann so nicht ausgegeben werden.
Hinweise:
•
Beachten Sie beim Umstellen des EDID-Schalters, dass ein Neustart der angeschlossenen
Geräte notwendig sein kann. Falls Sie nicht die gewünschte Ausgabe bzw. Darstellung erzie-
len, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie den gewünschten EDID-Modus ein, in der Regel COPY. Wählen Sie die ge-
wünschte HDMI-Quelle und aktivieren Sie die Ausgabe auf HDMI OUT A.
2. Machen Sie alle Geräte für ein für ein paar Sekunden stromlos, also Netzstecker ziehen.
3. Stecken Sie dann die Netzstecker ein und schalten Sie die Geräte an. Und zwar in folgen-
der Reihenfolge: Fernseher, Matrix Switch, HDMI-Quelle
Audioausgabe
Audio und Video gehören bei HDMI zusammen und werden erst in der HDMI-Senke getrennt ver-
arbeitet. Damit ein Audiogerät den HDMI-Ton liefern kann, muss es daher auch das Videosignal
unterstützen. Das ist nicht immer möglich. Der Matrix Switch kann daher den Ton vom Videosignal
trennen und gesondert ausgeben.
a) am optischen Audioausgang
Der optische Digitalausgang SPDIF unterstützt stereo, Dolby Digital 5.1 (AC3) oder DTS 5.1.
Dadurch können Sie ein Soundsystem mit einem solchen Audioeingang unabhängig vom Video-
format betreiben. Die Ausgabe ist in stereo als PCM oder Bitstream möglich. 5.1 Sound kann nur
als Bitstream ausgegeben werden und muss von dem Audiogerät dekodiert werden. Mehrkanalton
in PCM oder komplexere Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS-X können generell nur per HDMI
übertragen werden, nicht per SPDIF! Die Ausgabe des ARC (Audio Return Channel) von einem
Fernseher ist ebenfalls per SPDIF möglich. Darüber kommt der Ton des Fernsehtuners oder der
Fernseher-Apps zum Soundsystem. Dazu muss die ARC-Taste eingeschaltet werden.