
OBID
®
classic-pro
Montage
ID CPR.02.10-AD / -B
FEIG ELECTRONIC GmbH
Seite 12 von 28
M80807-1de-ID-B.doc
D E U T S C H
4.6.1 Adresseinstellung (Busbetrieb mit RS485-Schnittstelle)
An Lesern mit RS232-Schnittstelle ist i.d.R. keine Adresseinstellung notwendig. Bei Geräten mit
RS485-Schnittstelle kann die Geräteadresse entweder über den DIP-Schalter am geöffneten Gerät
(siehe Abbildung 7), oder über den Leitrechner (Host) erfolgen.
Busbetrieb mit bis zu 16 Lesern:
Die Einstellung der Geräteadresse erfolgt mittels der DIP-Schalter S1, DIP1 - DIP4, ge-
mäß Tabelle (DIP5 - DIP8 haben keine Funktion). Dabei wird jeder Leser mit einer indivi-
duellen Adresse versehen.
Adresse
DIP 1
DIP 2
DIP 3
DIP 4
0
OFF
OFF
OFF
OFF
1
ON
OFF
OFF
OFF
2
OFF
ON
OFF
OFF
3
ON
ON
OFF
OFF
4
OFF
OFF
ON
OFF
5
ON
OFF
ON
OFF
6
OFF
ON
ON
OFF
7
ON
ON
ON
OFF
8
OFF
OFF
OFF
ON
9
ON
OFF
OFF
ON
10
OFF
ON
OFF
ON
11
ON
ON
OFF
ON
12
OFF
OFF
ON
ON
13
ON
OFF
ON
ON
14
OFF
ON
ON
ON
15
ON
ON
ON
ON
Busbetrieb mit 16 - 32 Lesern:
Die Adresseinstellung erfolgt per Software über den Leitrechner (Host).
HINWEIS:
Da alle Leser werksseitig die Adresse 0 eingestellt haben, müssen sie nacheinander
angeschlossen und konfiguriert werden.
4.7 Daten-/Taktschnittstelle (ID CPR.02.10-AD)
Der Anschluss der Daten-/Taktschnittstelle erfolgt gem. Abbildung 13. Falls am Host kein CLS An-
schluss vorgesehen oder notwendig ist, kann auf diese Leitung verzichtet werden.
Abbildung 13: Anschluss der Daten-/Taktschnittstelle
Host
ID CPR.02-A
CLOCK
DATA
CLS
GND
CLK
DAT
CLS
GND