Faber 3-Step Tripple Скачать руководство пользователя страница 10

anschließen, die mit 13 A/240 V versorgt wird. Das Netzkabel muss an der Vorderseite des Kamins rechts 

oder links in der Ecke auf möglichst kurzem Wege zur Steckdose austreten und darf nicht unter dem Kamin 

eingeklemmt werden, da es hierdurch beschädigt werden kann.

Vor dem Betätigen der manuellen Bedienelemente muss zuerst der Wassertank befüllt werden 

(siehe „Wartung“  und „Wassertank  auff üllen“).

Manuelle Bedienelemente

Die manuellen Bedienelemente des Opti-myst sind hinter der Vorderseite der Lade angeordnet. Ziehen Sie die Lade 

heraus, um die Bedienelemente betätigen zu können. (Anordung der manuellen Bedienelemente, siehe Abb. 2)

Schalter „A“: Regelt die Energieversorgung des Heizgeräts.

Hinweis: Dieser Schalter muss auf Position „ON“ ( 

) stehen, damit das Heizgerät mit oder ohne Wärmeabgabe 

betrieben werden kann.

Schalter „B“: Regelt die Kaminfunktion.

Einmal 

 drücken, um den Feuereff ekt einzuschalten

. Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons 

signalisiert.

Obwohl die Hauptleuchten sofort aufl euchten, dauert die Aktivierung des Feuereff ekts weitere 

30 Sekunden.

Durch erneutes Drücken werden der Feuereff ekt und die Heizfunktion eingeschaltet.

 Dies wird 

durch Ausgabe von zwei Pieptönen signalisiert.

Durch nochmaliges Drücken wird wieder auf den Feuereff ekt ohne Wärmeabgabe 

zurückgeschaltet

.

Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.

Drücken Sie auf 

, um den Kamin auf Standby zu schalten.

Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.

Schalter „C“: Regelt den Dampfabzugsmotor.

Es gibt zwei Geschwindigkeitsstufen für den Dampfabzugsmotor: niedrig und hoch. Diese Funktion dient 

zur Beseitigung von Kondenswasser an der Glasscheibe. Wenn die Funktion eingeschaltet wird, läuft der 

Dampfabzugsmotor 1 Minute lang auf hoher Stufe an und arbeitet danach automatisch auf der eingestellten 

Stufe weiter.

Einstellrad „D“: Regelt den Dampfausstoß.

Durch Drücken des Rades nach oben wird die produzierte Dampfmenge erhöht; durch Drücken des Rades nach 

unten wird die produzierte Dampfmenge gesenkt.

Hinweis: Falls sich Feuchtigkeit an der Glasscheibe niederschlägt, verringern Sie einfach die Dampfmenge und 

stellen Sie den Dampfabzugsmotor auf hohe Geschwindigkeit, bis sich der Kondensbeschlag aufgelöst hat.

Wenn der Wassertank leer ist, gehen die Hauptleuchten aus. Lesen Sie dazu die Anweisungen unter „Wartung“, 

„Wassertank auff üllen“. Im Anschluss daran leuchten die Hauptleuchten zwar wieder, jedoch dauert es weitere 

30 Sekunden, bis die Flammen wieder lodern.

Betrieb über die Fernbedienung

Am Bedienfeld muss Schalter A (siehe Abb. 2) auf Position „ON“ 

( I )

 stehen, damit das Gerät über die 

Fernbedienung gesteuert werden kann. Auf der Fernbedienung befi nden sich 3 Tasten. (Siehe Abb. 7)

Zum korrekten Betrieb muss die Fernbedienung nach vorne in Richtung Gluteff ekt gehalten werden.

Die Fernbedienung besitzt folgende Funktionen:

 

Einmal drücken, um ausschließlich den Feuereff ekt (ohne Wärmeabgabe) einzuschalten.

Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.

 

Einmal drücken, um die Heizfunktion und den Feuereff ekt einzuschalten.

Dies wird durch Ausgabe von zwei Pieptönen signalisiert.

 Standby

Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.

Batterie.

1. 

Den Batteriedeckel auf der Rückseite der Fernbedienung abnehmen. (Siehe Abb. 7)

2. 

Die AAA-Batterien in die Fernbedienung einsetzen.

3. 

Den Batteriedeckel wieder anbringen.

Entsorgung ausgelaufener Batterien

Batterien nicht im Hausmüll entsorgen, sondern bei einer vorschriftsmäßigen Sammelstelle abgeben.

Batterien können auslaufen, wenn sie mit anderen Batterietypen gemischt, falsch herum eingesetzt, nicht 

alle Batterien gleichzeitig ausgewechselt, ins Feuer geworfen werden, oder wenn versucht wird, eine nicht 

aufl adbare Batterie aufzuladen.

Sicherheitsabschaltung

Um einen Defekt durch Überhitzung zu vermeiden, ist das Heizgebläse des Geräts mit einer 

Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Der Fall kann eintreten, wenn der Wärmeauslass auf bestimmte Weise 

eingeschränkt oder der Kaminabzug nicht nachhaltig blockiert wurde. Falls die Sicherheitsabschaltung einsetzt, 

ziehen Sie den Netzstecker des Heizgeräts aus der Steckdose, und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät 

wieder anschließen. Vor dem erneuten Einschalten des Heizgeräts sollten Blockaden beseitigt werden, durch die 

die Wärmeabgabe des Geräts verhindert wird. Anschließend kann der normale Betrieb wieder fortgesetzt werden.

Tipps für die Gerätenutzung

1. 

Ziehen Sie die Lade nur zum Auff üllen des Wassertanks oder für einen Lampenwechsel heraus. 

Andernfalls kann sich dadurch zu viel Wasser im Sumpf sammeln und die Flammen des Feuereff ekts 

werden kleiner. In diesem Fall müssen Sie das Wasser aus dem Sumpf ablassen, wie unter „Wartung“ in 

dieser Anleitung erläutert wird.

2. 

Bei kleinster Flammeneinstellung verbraucht das Gerät etwa 40 ml Wasser pro Stunde und lässt sich 

dadurch 3 mal länger als bei maximaler Flammenhöhe betreiben.

3. 

Wenn sich Wasser im Tank oder Sumpf befi ndet, darf der Kamin nicht gekippt oder versetzt werden.

4. 

Der Kamin muss auf einem ebenen Untergrund stehen.

5. 

Für einen realistischen Feuereff ekt kann das Einstellrad „D“ (Abb. 2) höher oder niedriger eingestellt werden.

6. 

Die Flammen sind manchmal realistischer, wenn das Flammeneinstellrad kleiner eingestellt wird.

7. 

Warten Sie einen Moment ab, bis der Flammengenerator auf die veränderte Flammenreglereinstellung 

reagiert hat.

WICHTIG: DIESE ANLEITUNG FÜR ZUKÜNFTIGE NACHSCHLAGEZWECKE BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

Wichtige Anmerkung zur Sicherheit:

Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu treff en, 

um Brandgefahr, elektrische Stromschläge und Verletzungsgefahren für Personen zu vermeiden. 

Dazu gehören unter anderem folgende Maßnahmen:

Wenn das Gerät beschädigt ist, wenden Sie sich vor einer Installation und Inbetriebnahme an den Händler.

Nicht im Freien benutzen.

Nicht in unmittelbarer Nähe zu einem Bad, einer Dusche oder einem Schwimmbecken verwenden.

Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer fest angebrachten Steckdose oder Verbindungsdose 

aufgestellt werden.

Dieses Gerät ist nicht für Kinder oder Personen ohne Hilfestellung oder Beaufsichtigung einer dritten Person 

geeignet, wenn die sichere Benutzung des Geräts aufgrund der körperlichen oder geistigen Verfassung oder 

wegen verminderter Wahrnehmung nicht möglich ist. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass 

sie nicht mit dem Gerät spielen.

Das Heizgerät nicht zu einer Wärmeregelung, einer Programmsteuerung, einer Zeitschaltuhr oder einem 

anderen Gerät in Reihe schalten, mit dem die Wärmequelle automatisch geschaltet wird. Bei versehentlicher 

Blockierung oder Verstellung des Heizgeräts besteht Brandgefahr.

Möbel, Vorhänge und andere brennbare Stoff e dürfen sich nicht näher als 1 m vor dem Heizgerät befi nden.

Bei einem Fehler den Netzstecker des Heizgeräts ziehen.

Netzstecker des Heizgeräts ziehen, wenn es längere Zeit nicht benötigt wird.

Zwar erfüllt das Heizgerät die Sicherheitsstandards, jedoch raten wir von einer Benutzung auf hochfl origen 

Fußbodenbelägen oder Teppichen ab.

Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.

Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder einer Kundendienstvertretung oder einer 

vergleichbar qualifi zierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen auszuschalten.

Das Netzkabel muss von der Vorderseite des Heizgeräts fern gehalten werden.

WARNUNG: Um Überhitzungen zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht zugedeckt werden. Keine Gegenstände 

oder Kleidungsstücke auf das Heizgerät legen und die Luftzirkulation um das Heizgerät herum nicht 

behindern.

Am Heizgerät ist ein Warnsymbol angebracht. Dieses weist darauf hin, dass das Gerät nicht zugedeckt 

werden darf.

Allgemeines

Das Heizgerät vorsichtig auspacken und die Verpackung für spätere Zwecke aufbewahren, z. B. für einen 

Umzug oder für die Rücksendung an den Händler. Die Fernbedienung, die Batterien und Lampen sind 

separat im Karton verpackt.

Der Elektrokamin ist mit einem Feuereff ekt ausgestattet, der mit oder ohne Heizfunktion verwendet 

werden kann. Sie können somit das ganze Jahr über eine gemütliche Atmosphäre schaff en. 

Der Feuereff ekt verbraucht bei ausgeschalteter Heizfunktion nur wenig elektrische Energie.

Vor dem Anschluss des elektrischen Kamins immer prüfen, ob die Versorgungsspannung mit den Angaben auf 

dem Heizgerät übereinstimmen.

Bitte beachten: Bei Verwendung in Umgebungen mit wenigen Hintergrundgeräuschen sind Betriebsgeräusche 

aufgrund des Feuereff ekts unter Umständen hörbar. Dies ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.

Elektrischer Anschluss

WARNUNG – DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.

Das Heizgerät darf nur an eine Wechselstromversorgung angeschlossen werden. Die auf dem Gerät 

angegebene Spannung muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.

Lesen Sie vor dem Einschalten die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung durch.

DIE VORLIEGENDE ANLEITUNG BITTE ZU NACHSCHLAGEZWECKEN AUFBEWAHREN

Kunststoff teile des Opti-myst Elektrokamins nicht in eine Spülmaschine einräumen.

Ziehen Sie die Lade nur zum Auff üllen des Wassertanks oder für einen Lampenwechsel heraus, 

denn andernfalls verändern Sie dadurch versehentlich den Wasserstand und die Funktionsweise 

des Feuereff ekts.

In diesem Gerät darf nur gefi ltertes Leitungswasser verwendet werden.

Immer darauf achten, dass das Gerät auf ebenem Untergrund steht.

Falls das Gerät länger als 2 Wochen nicht benutzt wird, muss das Wasser aus dem Sumpf und Wassertank 

abgelassen und der Sumpf getrocknet werden.

Nach der Installation darf dieses Gerät nicht transportiert oder auf die Rückseite gelegt werden, 

ohne zuvor das Wasser aus dem Sumpf und Wassertank abzulassen.

Einmal alle zwei Wochen müssen der Wassertank, Sumpf, der Sumpfdeckel, Tankdeckel und die Luftfi lter 

gereinigt werden, insbesondere in Regionen mit hartem Wasser.

Das Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb gesetzt werden, wenn die Lampen nicht funktionieren.

Die Lampen sind regelmäßig zu überprüfen, wie unter „Wartung“ und „Austauschen der

 

Lampen“erläutert.

Installationsanleitung

Das Modell 3-Step bietet 3 Ausführungsvarianten: Tripple (Glasscheiben auf 3 Seiten). Duet (Glasscheiben auf 

2 Seiten) und Relax (1 Glasscheibe vorne). Das Produkt wird als Relax-Variante ausgeliefert. Um zwischen den 

Modellen zu wechseln, befestigen Sie die Saugnäpfe an der vorderen Glasscheibe, heben Sie die Glasscheibe 

zuerst an und anschließend nach unten von dem Gerät weg (siehe Abb. 3a). Entfernen Sie das Gummiband 

unten und oben an der Innenseite der seitlichen Glasscheibe. Schieben Sie die seitliche Glasscheibe zusammen 

mit der Metallplatte heraus (siehe Abb. 3b). Trennen Sie das Seitenglas vom Metall und schieben Sie es 

wieder zurück in den Rahmen. Verwenden Sie das lange Gummiband aus dem Installationszubehör, um 

das Seitenglas zu befestigen. Setzen Sie die vordere Glasscheibe wieder ein, indem Sie die oben genannten 

Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Mithilfe der Saugnäpfe können Sie das Seitenglas so einsetzen, 

dass Vorder- und Seitengläser genau hineinpassen.

Vor der Installation dieses Geräts sind folgende Punkte empfehlenswert:

1. 

Entscheiden ´Sie sich für eine der genannten 3-Step-Ausführungen und nehmen Sie die erforderlichen 

Einstellungen am Gerät vor.

2. 

Lassen Sie Ihren Kaminabzug von einem qualifi zierten Kaminkehrer reinigen.

3. 

Blockieren Sie den Rauchabzug.

Dies ist nicht nur für einen effi

  zienten Betrieb des Heizgeräts wichtig, sondern dadurch werden auch 

Wärmeverluste über den Kaminabzug verhindert.

Installation

Das Verpackungsmaterial von sämtlichen Teilen entfernen (eventuelle Aufkleber mit Warnhinweisen 

beachten).

Das Verpackungsmaterial für spätere Zwecke aufbewahren, z. B. für einen Umzug oder für die 

Rücksendung an den Händler.

Auf der Unterseite des Geräts sind vier verstellbare Standfüße zum Ausrichten vorgesehen, wobei der Boden 

der Kaminöff nung über der Grundlinie des Feuerraums aufgestellt wird. 

Jetzt kann der elektrische Kamin eingebaut werden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät 

AUSGESCHALTET ist.

Befestigen Sie die Wandhalterung mit Hilfe der für Ihre Wand richtigen Befestigungen. Den Kamin mit 

zwei Personen seitlich festhalten und vorsichtig in Einbaulage manövrieren. Den Kamin an eine Steckdose 

 3-Step

5

Содержание 3-Step Tripple

Страница 1: ...ean Safety Standards EN60335 2 30 and the European Standard Electromagnetic Compatibility EMC EN55014 EN60555 2 and EN60555 3 These cover the essential requirements of EEC Directives 2006 95 EC and 20...

Страница 2: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3a Fig 6 Fig 7 Fig 3b Fig 3c Fig 4 Fig 5 A B C D...

Страница 3: ...Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12...

Страница 4: ...Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 Fig 13 Fig 14...

Страница 5: ...NL 1 FR 3 DE 9 GB 11...

Страница 6: ...en gebruikt Niet buitenshuis gebruiken Niet gebruiken in de onmiddellijke nabijheid van een bad douche of zwembad Plaats de haard nooit onmiddellijk onder een wandcontactdoos of een aansluitdoos Het...

Страница 7: ...oals afgebeeld zodat de vloeistof uit de opvangbak wordt afgetapt zie afb 12 9 Vul de opvangbak met een kleine hoeveelheid afwasmiddel en gebruik de meegeleverde borstel om alle oppervlakken zachtjes...

Страница 8: ...pas le placer juste au dessous d une prise murale ou d un bo tier de connexion Cet appareil ne doit pas tre utilis par des enfants sans surveillance ni par une personne dont les capacit s physiques se...

Страница 9: ...ver le couvercle du bac voir Figure 11 8 Incliner d licatement comme illustr de fa on vidanger le liquide du bac voir Figure 12 9 Placer une petite quantit de d tergent dans le bac et l aide de la bro...

Страница 10: ...indungsdose aufgestellt werden Dieses Ger t ist nicht f r Kinder oder Personen ohne Hilfestellung oder Beaufsichtigung einer dritten Person geeignet wenn die sichere Benutzung des Ger ts aufgrund der...

Страница 11: ...mpf ablaufen kann Siehe Abb 12 9 Etwas Sp lmittel in den Sumpf f llen und mit der beigef gten B rste s mtliche Fl chen reinigen auch die Metallscheibe und die Gummidichtung die in der Nut auf der Ober...

Страница 12: ...te the heater immediately below a fixed socket outlet or connection box This appliance is not intended for use by children or other persons without assistance or supervision if their physical sensory...

Страница 13: ...ng tabs by turning 90 then lift off the sump lid See Fig 11 8 Carefully tilt as shown so that the liquid drains out of the sump See Fig 12 9 Put a small amount of washing up liquid into the sump and u...

Страница 14: ......

Страница 15: ......

Страница 16: ...70 2 GB0809322 1The design of this product is protected by EU Design Rights c GDC Group Ltd All rights reserved Material contained in this publication may not be reproduced in whole or in part without...

Отзывы: