
45
44
DE
DE
Batterie 1500 mAh (Extol®8891880)
4 A Ladegerät Extol® 8891892
NICHT VERWENDEN
2,4 A Ladegerät Extol® 8891893
30 min.
1,6 A Ladegerät Extol® 8891891
1 Std.
Tabelle 1
e) Trennen Sie nach dem Aufladen zuerst das
Ladegerät von der Stromversorgung
und ziehen
Sie dann den Akku aus den Ladeschächten, indem Sie
die Taste am Akku gedrückt halten.
V. Vorbereitung
der Schleifmaschine
zur Anwendung
•
WARNUNG
y
Führen Sie den Wechsel vom Schleifpapier/Polierteller,
Montage- oder Servicearbeiten aus, wenn die Batterie
vom Werkzeug entfernt ist, da die Gefahr von unbeab-
sichtigter Inbetriebnahme besteht.
EINSETZEN/WECHSEL DES
SCHLEIFPAPIERS/POLIERTELLERS
1) Überprüfen Sie den Zustand des Trägertellers (Abb. 1,
Position 5) auf Schäden und ob die Befestigungsschrauben
des Tellers ordnungsgemäß angezogen sind. Wenn der
Trägerteller beschädigt ist, ersetzen Sie ihn durch einen
neuen, siehe Kapitel Wartung und Service.
2) Im Bedarfsfall ist die Oberfläche vom Trägerteller
mit Klettverschluss z. B. mit einem Staubsauger zu
reinigen, damit der Klettverschluss nicht verschmutzt
ist und gut am Schleifpapier/Polierteller haftet.
3) Wählen Sie ein geeignetes Schleifpapier im Hinblick auf
die Beschaffenheit des zu schleifenden Materials und das
resultierende Aussehen der zu schleifenden Oberfläche.
WAHL DER SCHLEIFKORNGRÖSSE
DES SCHLEIFPAPIERS
y
Die Schleifkorngröße des Schleifpapiers sinkt von P40
bis P240. Eine größere Korngröße hat einen größeren
Materialabtrag und ist zum Schleifen bestimmt, z.B.
Oberflächenbearbeitung, Korrosion usw. Die feinste
Korngröße ist für die finale Endbearbeitung von
Oberflächen bestimmt, z.B. vor Anstrich oder Lackierung.
•
HINWEIS
y
Zum Schleifen vom Metall verwendetes Schleifpapier
verwenden Sie nicht zum Schleifen vom Holz.
•
HINWEIS
y
Installieren Sie auf dem Trägerteller immer ein
Schleifpapier oder einen Polierteller, die für den
Durchmesser des Trägertellers von 125 mm besti-
mmt sind, anderenfalls kann es zu Schäden an dem
Trägerteller infolge eines zu kleinen Durchmessers
des Schleifpapiers/Poliertellers führen oder es besteht
ein Risiko vom Ergreifen des vorstehenden Teiles des
Schleifpapiers/Poliertellers, wenn der Durchmesser
größer ist. Zum Polieren installieren Sie an der
Schleifmaschine kein schweres Polierzubehör, nur eine
Wollscheibe („Lammfell“) oder Schaumscheibe mit
Klettverschlussbefestigung.
•
HINWEIS
y
Zum Schleifen verwenden Sie unbeschädigtes und nicht
abgenutztes Schleifpapier. Abgenutztes Schleifpapier
reduziert die Schleifleistung.
y
Zum Polieren verwenden Sie nur saubere und unbe-
schädigte Polierteller.
4) Setzen Sie das Schleifpapier auf den Trägerteller so
ein, damit die Absaugöffnungen des Schleifpapiers
mit den Öffnungen des Trägertellers übereinstim-
men – dies ermöglicht die Staubabsaugung von
der Schleiffläche, siehe Abb. 2. Drücken Sie das
Schleifpapier/den Polierteller auf dem Trägerteller an,
damit es am Klettverschluss haftet.
Abb. 2, Illustrative Abbildung der
Befestigung des Schleifpapiers mit Löchern
•
WARNUNG
y
Vor der Vorbereitung der Akku-Werkzeuge zum
Gebrauch und dem Gebrauch selbst lesen Sie die
komplette Bedienungsanleitung und halten Sie diese
in der Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener mit
ihr vertraut machen kann. Falls Sie das Produkt jeman-
dem ausleihen oder verkaufen, legen Sie stets diese
Gebrauchsanleitung bei. Verhindern Sie die Beschädigung
dieser Gebrauchsanleitung. Der Hersteller trägt keine
Verantwortung für Schäden infolge vom Gebrauch des
Gerätes im Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung.
Machen Sie sich vor dem Gebrauch des Geräts mit allen
seinen Bedienungselementen und Bestandteilen und
auch mit dem Ausschalten des Gerätes vertraut, um es
im Falle einer gefährlichen Situation sofort ausschal-
ten zu können. Überprüfen Sie vor Gebrauch, ob alle
Bestandteile fest angezogen sind und ob nicht ein Teil des
Gerätes, wie z. B. die Sicherheitselemente, beschädigt
bzw. falsch installiert sind, oder ob sie nicht am jeweili-
gen Ort fehlen. Dies gilt auch für das Ladegerät und sein
Netzkabel. Sind das Ladegerät oder sein Netzkabel (inklu-
sive seiner Isolierung) beschädigt, benutzen Sie es nicht
und stellen Sie sein Ersatz durch ein Original-Ladegerät
vom Hersteller sicher.
IV. Laden der Batterie
y
Um den Ladezustand der Batterie zu überprüfen drüc-
ken Sie die Taste an der Batterie und laden Sie sie je
nach Anzahl der leuchtenden LEDs und der erwarteten
Akkulaufzeit bei Bedarf auf. Ist die Batterie vollständig
aufgeladen, leuchten alle LEDs. Die Batterie kann in
jedem Ladezustand aufgeladen werden, ohne dass ihre
Kapazität beeinträchtigt wird.
•
HINWEIS
y
Laden Sie den Akku im Temperaturbereich von 10°C bis 40 °C.
a) Stecken Sie die Batterie zuerst in die Schlitze
des mitgelieferten Schnellladegeräts.
b) Bevor Sie das Ladegerät an die
Stromversorgung anschließen, überprüfen
Sie, ob die Steckdosenspannung dem Bereich
von 220-240 ~ 50 Hz entspricht und ob das
Ladegerät kein beschädigtes Netzkabel (z. B.
Isolierung) oder Abdeckung oder ein anderes
Teil aufweist.
•
WARNUNG
y
Wenn das Ladegerät beschädigt ist, stellen Sie
sicher, dass es durch ein Originalteil vom Hersteller
ersetzt wird. Zum Aufladen vom Akku darf nur
das originelle Ladegerät vom Hersteller verwen-
det werden, da sonst der Einsatz eines anderen
Ladegeräts einen Brand oder eine Explosion infolge
von falschen Ladeparametern verursachen kann.
Schützen Sie das Netzkabel des Ladegeräts vor
Beschädigung.
c) Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
d) Beim Ladegerät
Extol® Premium 8891893
(Modell
mit Ladestrom 2,4 A) and
Extol® Premium 8891891
(Ladestrom 1,6 A)
wird der Ladevorgang durch eine
grüne blinkende LED bei rot leuchtender LED und
die volle Aufladung nur durch die grün leuchtende
LED signalisiert. Beim Ladegerät
Extol® Premium
8891892
(Modell mit Ladestrom 4 A) wird der
Ladevorgang nur durch eine rot leuchtende LED und
die volle Aufladung nur durch die grün leuchtende LED
signalisiert. Der Ladezustand des Akkus kann durch
die Anzahl leuchtender LEDs am Akku überwacht
werden, die beim Laden des Akkus leuchten. Recht
auf Änderung der obig angeführten Signalisierung des
Ladevorgangs und -zustands vorbehalten.
•
WARNUNG
y
Das Ladegerät
Extol® Premium 8891892
mit Ladestrom
4 A
darf nicht zum Aufladen der Batterie
Extol® 8891880
mit Kapazität
1,5 Ah
wegen zu
hohem Ladestrom benutzt werden.
UNGEFÄHRE LADEZEITEN DER BATTERIEN
Batterie 4000 mAh (Extol®8891882)
4 A Ladegerät Extol® 8891892
1 Std. 10 min.
2,4 A Ladegerät Extol® 8891893
1,5 Std.
1,6 A Ladegerät Extol® 8891891
2 Std. 45 min.
Batterie 2000 mAh (Extol®8891881)
4 A Ladegerät Extol® 8891892
40 min.
2,4 A Ladegerät Extol® 8891893
55 min.
1,6 A Ladegerät Extol® 8891891
1 Std. 20 min.