![Exergia ecorun2.0 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/exergia/ecorun2-0/ecorun2-0_quick-start-manual_2449847002.webp)
Stirling Engine ecorun2.0 - Page / Seite 2
Exergia – Ideas in Light and Energy – [email protected] – www.newenergyshop.com
Before running the engine please read this
instruction manual carefully!
Attention: The Stirling Engine ecorun2.0 is not a toy
and not suitable for children.
Vor Inbetriebnahme
bitte
diese Anleitung sorgfältig lesen!
Achtung: Der Stirling-Motor ecorun2.0 ist kein Spielzeug und
nicht für Kinder geeignet.
Safety Instructions
When running this engine use the same safety
precautions as for open fire and flames. Never leave the
engine running or the candle burning un-supervised.
Never let a stopped engine heat for more than 3
minutes. Don't touch the engine's bottom cover - burn
injury hazard.
Exergia is not responsible for any damages or injury
occurring during the operation of this engine.
Sicherheitshinweise
Der Betrieb des Motors erfordert die gleichen
Sicherheitsvorkehrungen wie der Umgang mit Feuer und
offenen Flammen. Unbedingt eine feuer- und rutschfeste
Unterlage verwenden. Den Motor beim Betrieb und brennender
Kerze niemals unbeaufsichtigt lassen. Den nicht laufenden
Motor niemals länger als 3 Minuten aufheizen.
Das Bodenblech während des Betriebs niemals berühren -
Verbrennungsgefahr!
Exergia übernimmt keinerlei Haftung für mögliche Schäden und
Verletzungen, die sich aus dem Betrieb des Motors ergeben.
Introduction
In the early days of the Industrial Revolution, the
Edinburgh brothers James and Robert Stirling started
working in 1815 on a safer alternative to the established
steam engines of the day. By using air instead of steam
as the working fluid, the design avoided the then
common risk of boiler explosion. The first patent in
1816.
The Stirling engine is a vastly different heat engine to
the internal-combustion (diesel or petrol) engine in your
car. It has the potential to use any heat source as "fuel“
including waste heat and solar energy. As the limits of
fossil fuel resources became obvious, scientists and
engineers revisited the Stirling principle as a way to
exploit alternative energy sources. During the 1980s
Prof. I. Kolin (University of Zagreb) and others
developed engines based on an adapted Stirling
principle capable of operating with a temperature
differential of less than 50 degrees Celsius, thus proving
the feasibility of exploiting low temperature heat sources
to power modern Stirling engine designs.
The ecorun2.0 Stirling engine is an an extraordinary
engine that demonstrates these concepts with the
conversion of medium temperature heat into mechanical
work.
Einführung
Auf der Suche nach einer Alternative zur damals etablierten
Dampfmaschine entwickelten die Brüder James und Robert
Stirling im Jahre 1815 ein neues Motoren-Konzept. Dieser
Motor verwendete Luft als Arbeitsmedium und vermied damit
das
Explosionsrisiko
der Kessel der damaligen
Dampfmaschinen.
Im Gegensatz zu den üblichen Otto- und Diesel-Motoren findet
beim Stirling-Motor keine interne Verbrennung statt. Er wird
lediglich durch Zufuhr von externer Wärme betrieben und ist
daher zur Nutzung regenerativer Energiequellen wie
beispielsweise Biomasse und Solarenergie geeignet. In den
achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden von von
Prof. I. Kolin (Universität Zagreb) und anderen erstmals
Stirling-Maschinen realisiert, die durch Temperaturdifferenzen
im Bereich von ca. 50 Grad Celsius und darunter angetrieben
werden konnten. Damit waren Konzepte aufgezeigt, den
Stirling-Motor auch zur Nutzung von Mitteltemperaturwärme
einzusetzen.
Der Modellmotor ecorun2.0 ist von diesen Konzepten inspiriert
und demonstriert die Umwandlung von Wärme in
Bewegungsenergie.
Design
The ecorun2.0 Stirling engine consists of five main
units:
✗
Main working space
'Can' comprising top and bottom housing covers
connected by a white cardboard ring
✗
Power piston
Aufbau
Der
ecorun2.0
Stirling-Motor besteht aus den
Grundelementen:
✗
Arbeitsraum
Zwei Blechdeckel und ein weißer beschichteter
Gehäusering aus Pappe bilden den luftdichten Arbeitsraum.
✗
Arbeitskolben