
ERBA GmbH
A-1230 Wien
Talpagasse 6
Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: [email protected]
Bedienungsanleitung
20135
Stand:
12/2019
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Seite 5
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
8. BEDIENUNGSHINWEISE / FEHLERBEHEBUNG
Vor dem Einbau prüfen, ob die vorgeschaltete Luftleitung frei von Verunreinigungen ist und ggf. durchblasen.
Kondenswasser im Kompressorkessel ablassen.
Einbau möglichst unmittelbar vor dem Verbraucher (</= 5m).
Die Pfeile für Durchströmrichtung (9) auf dem Ölergehäuse beachten.
Behälterachse senkrecht montieren.
Der Kunststoffbehälter und das Schauglas dürfen nicht mit Chemikalien in Berührung kommen die sie
angreifen könnten (z.B. Nitrodämpfe in Spritzlackierereien).
Zum Einfüllen von Öl verwenden Sie die Öleinfüllöffnung (5). Alternativ können Sie auch den Ölbehälter
(7) abschrauben und Öl direkt einfüllen.
Der Ölsteigschlauch muss immer im Öl eintauchen. Ölempfehlung Erba Spezialöl (18200).
Nur Spezialöle der Viskositätsklasse VG32 nach ISO3448 (32 mm²/s bei 40°C) verwenden.
Stellen Sie mittels des Luftmengenreglers den gewünschten Druck ein. Dazu den Luftmengenregler
nach oben ziehen. Zum Verriegeln wieder nach unten drücken.
Das Ablassventil (6) löst automatisch unter 1,5 bar Druck aus. Bleibt der Behälter länger unter höhe-
rem Druck, muß das Kondensat manuell durch drücken des Ablassventils abgelassen werden. Der
Behälter darf ne mehr als 50% mit Kondensat gefüllt sein.
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in me-
chanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstel-
lers ist verboten.
Das Produkt befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Ver-
packung ist Rohstoff und wiederverwendbar oder kann wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt
werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metalle,
Kunststoffe, Flüssigkeiten, Öle, etc. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fra-
gen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach.
12. RECHTLICHE HINWEISE
11. ENTSORGUNG
10. GEWÄHRLEISTUNG
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.
9. SERVICE UND ERSATZTEILE
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, Kunststoffbehälter und Schauglas in periodischen
Abständen(ca. 5 Jahre) zu erneuern.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.