![ELCA AT MAGO-EVO Скачать руководство пользователя страница 88](http://html.mh-extra.com/html/elca/at-mago-evo/at-mago-evo_user-manual_2377001088.webp)
TED man MAGO-EVO 03
Funkfernsteuerungssystem MAGO-EVO
- Seite 10 -
Die Sendeeinheit AT MAGO-EVO enthält in ihrem Inneren einen nicht wiederholbaren Kenncode, der der Empfangseinheit die
sichere Identifizierung des Geräts ermöglicht, das den Befehl übertragen hat. Auf diese Weise kann auf keinen Fall ein anderes
Gerät, vom selben oder einem anderen Typ, das auf derselben Frequenz überträgt, an die Stelle der Steuerung der Maschine
treten, an die das System angeschlossen ist. Eventuelle Funkübertragungen auf derselben Arbeitsfrequenz des Senders oder
eventuelle Störungen in der Funkfrequenz können im schlimmsten Fall den Empfänger stoppen, wobei alle Ausgänge deaktiviert
werden (siehe Beschreibung der Funktionsweise der Empfangseinheit). Die Verkoppelung Sender - Empfänger erfolgt durch
das Scanverfahren der Kopplungscodes. Bei diesem Verfahren scannen der Sender und der Empfängen den Kenncode des
anzukoppelnden Geräts und speichern ihn. Neben diesem Kenncode empfängt der Sender bei diesem Scanverfahren auch
Daten zur Konfiguration des Systems. Auf diese Weise kann ein neutraler Sender (ohne gespeicherte Daten) einem Empfänger
durch das Scanverfahren der Kopplungscodes zugeordnet werden und so einen defekten oder verloren gegangenen Sender
vollständig ersetzen. Das umgekehrte Verfahren zum Scanverfahren der Kopplungscodes ist das Löschen der Kopplungscodes.
Durch diesen Vorgang wird der Sender wieder neutral und bereit wieder an einen anderen Empfänger gekoppelt zu werden.
4.1 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSWEISE
4. SENDEEINHEIT
ACHTUNG: Sollte das Scanverfahren der Kopplungscodes mit einem neuen Sender
ausgeführt werden, kann der alte Sender nicht mehr verwendet werden, wenn nicht alle
gespeicherten Daten gelöscht werden und somit ein neues Scanverfahren durchgeführt
wird.
Die Tastatur besteht aus 8 Tasten mit doppelter Einrastung, unterteilt in 3 TASTENKATEGORIEN.
STARTTASTE (erste Kategorie).
Diese Taste hat mehrere Funktionen, je nach dem Zustand, in dem sich der Sender befindet.
Drücken der STARTTASTE bei ausgeschaltetem Sender (Betriebsmodus mit sehr geringem
Verbrauch):
- der Sender erwacht und wartet auf den Empfang der AKTIVIERUNGSABFOLGE.
Drücken der STARTTASTE bei aktiviertem Empfänger:
- der Ausgang START und der Ausgang ALARM wird aktiviert.
Drücken der STARTTASTE, wenn die Sendeeinheit gerade aufgeladen wird:
- der Ladezustand der Batterie wird angezeigt (siehe Absatz 6.1).
TASTE G, sie befindet sich links von der STARTTASTE (zweite Kategorie).
Diese Taste kann werkseitig für Spezialfunktionen konfiguriert werden.
Impulsartige Übertragung.
- Durch Drücken der Taste G wird der entsprechende Ausgang aktiviert, bei Loslassen der Taste
wird der Ausgang deaktiviert.
Stetige Übertragung.
- Durch Drücken der Taste G wird der entsprechende Ausgang aktiviert und bleibt aktiv, bis die
Taste G ein zweites Mal ca. 1 Sekunde lang gedrückt oder der Sender abgeschaltet wird.
A
I
E
N
D
L
C
L
B
I
F
N
G
START
STOP
Versorgungsspannung......................................................................100 - 240 V
[
50/60 Hz
Stromaufnahme ...............................................................................................................0,2 A
Nenn-Ausgangsspannung ............................................................................................ 5 V
]
Nenn-Ausgangsstrom .........................................................................................................1 A
Vollständige Aufladezeit
.................................................................................... ca. 4 Stunden
Aufladezeit für 2 Stunden Betriebsdauer
.........................................................ca. 20 Minuten
Betriebstemperatur ...............................................................................von -25 °C bis +55 °C
IP-Schutzgrad .................................................................................................................. IP40
Stromsteckermodell ................................................................ Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
Kabellänge.................................................................................................................. 2 Meter
Gewicht...........................................................................................................................100 g
3.4 EIGENSCHAFTEN DES AUFLADESYSTEMS
Содержание AT MAGO-EVO
Страница 2: ......
Страница 3: ...ITALIANO Manuale d uso User manual Manuel de l utilisateur Betriebsanleitung ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ...
Страница 4: ......
Страница 6: ...ITA man MAGO EVO 03 Sistema Radiocomando MAGO EVO Pagina II ...
Страница 19: ...ITA man MAGO EVO 03 Sistema Radiocomando MAGO EVO Pagina 13 ITALIANO 5 2 ESEMPIO DI CABLAGGIO ...
Страница 28: ......
Страница 30: ...ENG man MAGO EVO 03 MAGO EVO Radio Remote Control Page II ...
Страница 43: ...ENG man MAGO EVO 03 MAGO EVO Radio Remote Control Page 13 ENGLISH 5 2 WIRING EXAMPLE ...
Страница 52: ......
Страница 54: ...FRA man MAGO EVO 03 Système de Radiocommande MAGO EVO Page II ...
Страница 67: ...FRA man MAGO EVO 03 Système de Radiocommande MAGO EVO Page 13 FRANÇAIS 5 2 EXEMPLE DE CÂBLAGE ...
Страница 76: ......
Страница 78: ...TED man MAGO EVO 03 Funkfernsteuerungssystem MAGO EVO Seite II ...
Страница 91: ...TED man MAGO EVO 03 Funkfernsteuerungssystem MAGO EVO Seite 13 DEUTSCH 5 2 VERKABELUNGSBEISPIEL ...
Страница 100: ......