![EINHELL BG-RT 1340 M Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/einhell/bg-rt-1340-m/bg-rt-1340-m_original-operating-instructions_2371055006.webp)
6
D
4. Technische Daten
Netzspannung:
230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 1300
W
Arbeitsbreite: 40
cm
Hacken Ø:
23 cm
Leerlaufdrehzahl: 110
min
-1
Anzahl der Messer:
6 Stück
Schalldruckpegel L
pA
: 80
dB(A)
Unsicherheit K:
2 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
: 93
dB(A)
Unsicherheit K:
2 dB(A)
Vibration am Holm a
hv
:
< 2,5 m/s
2
Unsicherheit K:
1,5 m/s
2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
n
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n
Überlasten Sie das Gerät nicht.
n
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
n
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Montage (Abb. 3-6)
n
Transportrad in niedrigste Stellung (Abb. 3/Pos.
E) bringen. Dazu Sicherungsschraube (Abb. 3/
Pos. 13) lösen und entfernen. Anschließend
wieder einsetzen und sicher festziehen.
n
Untere Schubbügel (Abb. 4/Pos. 2) an den
Schubbügelhaltern mit je 2 Schrauben (Abb.
4/Pos. 9) und 2 Beilagscheiben (Abb. 4/Pos. 10),
2 Sprengringen (Abb. 4/Pos. 11) und 2 Muttern
(Abb. 4/Pos. 12) befestigen.
n
Kabelzugentlastung (Abb. 5/Pos. 5) auf oberen
Schubbügel (Abb. 5/Pos. 1) aufschieben. Oberen
Schubbügel (Abb. 5/Pos. 1) an den unteren
Schubbügeln (Abb. 5/Pos. 2) mit 2 Schrauben
(Abb. 5/Pos. 9) und 2 Sternmuttern (Abb. 5/Pos.
8) befestigen.
n
Kabel mit 2 Kabelbefestigungsclips (Abb. 6/Pos.
7) am unteren Schubbügel befestigen.
Stromanschluss
Das Gerät kann an jede Lichtsteckdose (mit 230 Volt
Wechselstrom) angeschlossen werden. Es ist jedoch
nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu deren Absi-
cherung ein Leitungs-Schutzschalter für 16A vorzu-
sehen ist. Außerdem muss ein Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD) mit max. 30 mA vorgeschaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitungen,
welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschluss-
leitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50m), da
sonst die Leistung des Elektromotors vermindert
wird. Die Geräteanschlussleitung muss einen Quer-
schnitt von 3 x 1,5mm
2
haben. An Geräteanschluss-
leitungen entstehen besonders häufig Isolations-
schäden.
Anleitung_BG_RT_1340_M_SPK7__ 25.07.12 09:23 Seite 6