5.4 Werkzeugeinsatzwechsel
Zum Wechseln der Werkzeugeinsätze den Schrau-
bentiefenanschlag (1) mit den Tiefeneinstellring (2)
auf die max. Einsschraubtiefe drehen und den Werk-
zeugeinsatz nach vorne abziehen, eventuell unter zu
Hilfenahme einer Zange.
5.5 Schrauben
Verwenden Sie am besten Schrauben mit einer
Selbstzentrierung (z.B. Torx; Kreuzschlitz), welches
ein sicheres Arbeiten gewährleistet. Achten Sie
darauf, dass der verwendete Werkzeugeinsatz und
die Schraube in Form und Größe übereinstimmen.
6. Technische Daten
Netzspannung
230 V~ 50 Hz
Aufnahmeleistung
710 W
Leerlaufdrehzahl
0-4000 min
-1
Werkzeugaufnahme
6,35 mm Sechskant
Schallleistungspegel L
WA
96,5 dB
Schalldruckpegel L
pA
85,5 dB
Schutzisoliert II
/
쏾
Gewicht
2,0 kg
Vibration a
hv
4,9 m/s
2
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
5
D
Anleitung TBS_710_SPK7:_ 04.09.2007 11:20 Uhr Seite 5