9
ACHTUNG:
Um einen Wasserschaden zu vermeiden, vor der Installation des UV-Klärers in das Schlauchsystem,
Filteranlage bzw. Umwälzpumpe außer Betrieb nehmen und darauf achten, dass das Leitungssystem kein Wasser
mehr enthält.
UV-Klärer
EHEIM
reeflexUV
auf der Druckseite (Wasserrücklauf vom Außenfilter oder von Umwälzpumpe) installieren.
Schlauchenden auf die Schlauchanschlüsse
h
aufschieben und mit Überwurfmutter
i
sichern. Schlauchanschluss mit
dem UV-Klärer durch drehen der Schraubhülsen
g
verbinden und handfest anziehen. Filteranlage bzw. Umwälzpumpe
wieder in Betrieb nehmen. Bedienungsanleitung des Herstellers beachten.
UV-Klärer
EHEIM
reeflexUV
durch einstecken des Netzsteckers in Betrieb nehmen. Funktionskontrollfenster
j
leuchtet blau.
Inbetriebnahme
ACHTUNG: Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Um bei
Reinigung und Wartung
einen Wasserschaden zu vermeiden, vor der Installation des UV-Klärers in das
Schlauchsystem, die Filteranlage bzw. Umwälzpumpe außer Betrieb nehmen und darauf achten, dass das Leitungs-
system kein Wasser mehr enthält.
Reinigung:
UV-Klärer durch drehen der Schraubhülsen
g
vom Leitungssystem trennen und aus der Halterung heraus-
nehmen. Das Glasrohr im Inneren des UV-Klärers reinigen.
EHEIM
Universal-Reinigungsbürste (Best.-Nr.
4005570) mehrmals durchziehen.
Wartung:
Die UV-C-Lampe hat eine max. Betriebszeit von ca. 8.000 Stunden – dies entspricht ca. einem Jahr – und
muss dann erneuert werden.
Vor der Montage Anleitung aufmerksam lesen und Sicherheitshinweise unbedingt beachten.
ACHTUNG:
UV-C-Lampe niemals außerhalb des Gerätes in Betrieb nehmen.
UV-C-Strahlung kann den Augen und der Haut auch in geringer Dosierung Schaden zufügen.
Die beiden Kreuzschlitzschrauben
c
öffnen und Gehäusedeckel
b
abheben. Fassung mit UV-C-Lampe aus dem Gehäuse
nehmen und UV-C-Lampe aus der Lampenfassung vorsichtig herausziehen. Neue UV-C-Lampe vorsichtig in die Fassung
einsetzen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abb. B3).
ACHTUNG: UV-C-Lampe enthält Quecksilber!
Die UV-C-Lampe sorgfältig behandeln
BRUCHGEFAHR
! Glas-
körper nicht direkt mit den Fingern berühren. Unbedingt weiches Tuch oder ähnliches verwenden.
C Reinigung und Wartung
Hg
UV
ACHTUNG! Stromschlag!
• Vor dem Beheben von Störungen den Netzstecker ziehen.
Beheben von Störungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
UVC-Lampe leuchtet nicht
Netzspannung fehlt
▶
Netzspannung überprüfen
▶
Zuleitung kontrollieren
Netzstecker ist nicht eingesteckt
▶
Netzstecker in die Netz-
steckdose stecken
UVC-Lampe ist defekt
▶
UVC-Lampe austauschen
Die beiden Kreuzschlitzschrauben
c
öffnen und Gehäusedeckel
b
abheben. Fassung für UV-C-Lampe
e
herausziehen.
UV-C-Lampe
d
vorsichtig in die Fassung
e
einsetzen bis sie hörbar einrastet. Fassung mit montierter UV-C-Lampe in das
Gehäuse vorsichtig wieder einsetzen und fest andrücken. Gehäusedeckel aufsetzen und festschrauben.
ACHTUNG:
UV-C-Lampe niemals außerhalb des Gerätes in Betrieb nehmen.
UV-C-Strahlung kann den Augen und der Haut auch in geringer Dosierung Schaden zufügen.
Halterung
k
und Vorschaltgerät
f
an einer geeigneten Stelle (z.B. im Aquarienunterschrank) mit den beiliegenden
Schrauben befestigen und UV-Klärer in der Halterung fixieren.
UV
Содержание reeflexUV 350
Страница 4: ...e d c b a g i h R j l k f A UV Hg ...
Страница 5: ... B 1 2 3 4 5 6 7 ...