10
EV21 Sounder Technical Manual
EV21 SOUNDER TECHNICAL MANUAL
TMF0048.A
www.eaton.com
Schallgeber EV 21 / EV 24
•
Kompakter Schallgeber für universellen Einsatz in Räumen oder im Freien
•
21 Signaltöne, umschaltbar
•
Notsignal nach DIN 33404/3
•
Lautstärke: ca. 105 dB(A)
•
Für Gleich- u. Wechselspannung
•
Ausführung mit Deckelkontakt für Sicherheitsanlagen
•
24 VDC mit = 500 mA-Einschaltstrombegrenzung für Betrieb mit SPS
•
VdS-Anerkennung für auto - matische Brandmeldeanlagen (24 VDC) in Vorbereitung
Anwendung und Aufbau
Der Schallgeber EV 21 / EV 24 ist ein Signalgeber für den Einsatz in Räumen und im Freien. Der robuste Aufbau erlaubt
die Verwendung auch unter schwierigen Umweltbedingungen. Das Gerät erzeugt digital 21 verschiedene Signaltöne,
die vom An wen der selbst eingestellt werden. Je 3 Töne sind zu einer Gruppe zusammenge-fasst, wobei diese Töne
entweder einzeln im Gerät fest eingestellt oder über potentialfreie Kontakte von extern umgeschaltet werden können.
Montage
Die Montage erfolgt auf einem festen Untergrund, die Lautsprecheröffnung darf insbesondere im Freien nicht nach oben
gerichtet sein.
Verdrahtung
Lautsprecherdeckel durch Lösen der beiden Befestigungsschrauben entfernen. Zuleitungskabel einführen und auf
Klemmen 1 und 2 auflegen. (Klemmen 3 und 4 dienen zum Durchschleifen der Versorgungsspannung). Der Schutzleiter
ist auf Klemme zu legen.
Wahl der Signaltöne 1-5
Die Einstellung der Töne erfolgt über den 10-poligen DIP Schalter S1-S10 und der 3-poligen Klemme A-B-C
Beispiel:
Sie wollen die Töne 1,2,4 anwählen. Die Auswahl erfolgt gemäß Tabelle 2, in diesem Fall mit Tonkombination
Pos.1. Die DIP Schalter 1-4 sind entsprechend der Darstellung zu setzen. Anschließend legen Sie durch Brücken der
Tonumschaltklemmen den gewünschten Ton endgültig fest:
Ton 1 = Brücke A-B
Ton 2 = Brücke B-C
Ton 4 = Brücke A - B + B - C
Wollen Sie die Töne extern umscha lten, so erfolgt dies durch eine 3-adrige Steuerleitung von den Klemmen A-BC über
potentialfreie Kontakte.
Wahl der Töne 6-21
Diese Einstellungen erfolgen über die DIP Schalter S1-S9
Beispiel:
Sie wollen Ton 14 einstellen.
1. Stellen Sie die Schalter S1-S4 gemäß Tabelle 2 ein, z.B. wie Pos. 10, Anwahl 3.
2. Stellen Sie die Schalter S5-S9 gemäß Tabelle 3, Ton 14 ein.
Veränderung der Dauertonfrequenz
(Ton 4 z.B. auf 800 Hz)
Die Schalter sind entsprechend Tabelle 2 auf Dauerton eingestellt. Stellen Sie jetzt die Schalter S5-S9 gemäß Tabelle 3
auf 800 Hz ein.
Ansteuerung
Bei fest verdrahteten Tonumschaltungsklemmen A-B-C erfolgt die Aktivierung des Gerätes durch Anlegen der
Versorgungsspannung. Bei externer Tonumschaltung besteht die Möglichkeit, das Gerät über die Tonumschaltklemmen
A-B-C zu aktivieren. Die Versorgungsspannung liegt jetzt immer an. Klemme A-B oder C werden nicht gebrückt, wenn
kein Ton abgestrahlt werden soll.
Verändern der Lautstärke
Mit Schalter S 10 lässt sich die Lautstärke des abgestrahlten Signals einstellen.