
CMS
3
43
9 - PAN-R
EGLER
Dieser Regler bestimmt die räumliche Position des Eingangssignals im Stereobild. In Mittelstellung wird das Signal zu
gleichen Teilen auf die beiden Summen L und R aufgeteilt. Die PAN-Regler-Stufe ist so ausgelegt, dass egal wo Sie den
PAN-Regler hindrehen, die Gesamtlautstärke im Stereo-Klangbild erhalten bleibt.
10 - MUTE-S
CHALTER
Der MUTE-Schalter schaltet das Eingangssignal ab dem Kanalschieberegler, einschließlich des AUX SEND- und MONI-
TOR-Ausgangs, stumm. PFL und Signal/Peak funktionieren weiterhin.
HINWEIS:
Verwenden Sie den MUTE-Schalter um momentan nicht genutzte Eingangskanäle stummzuschalten,
ohne die Einstellungen der MON/FX/AUX-Regler und des Faders ändern zu müssen.
11 - PFL-S
CHALTER
Der Schalter PFL (Pre Fader Listen) gibt das Signal auf die Kopfhörersumme. Sie können damit das Eingangssignal am
Kopfhörerausgang (PHONES) abhören. Gleichzeitig bewirkt das Drücken des PFL-Schalters ein Umschalten der Aussteu-
erungsanzeigen im Master. Die linke LED-Kette zeigt dabei den Pegel (in dBu) im aktuell angewählten Kanal an und er-
laubt ein optimales Einpegeln der Signalquelle. Es können beliebig viele Kanäle gleichzeitig auf die Kopfhörersumme
geschaltet werden. Die Lautstärke am Kopfhörerausgang ist dabei unabhängig vom jeweiligen Kanalschieberegler
(daher Pre Fader Listen). Sie können somit das Signal bei zugezogenem Kanalfader, oder gedrücktem MUTE-Schalter,
kontrollieren, einpegeln oder klanglich bearbeiten, ohne es auf den Hauptmix zu legen.
12 - SIG/PK-A
NZEIGE
Die Signal/Peak-Anzeige hat eine Schlüsselfunktion bei der Pegelkontrolle im Betrieb. Durch Aufleuchten der PK-LED
(Peak) sehen Sie bereits wenn Übersteuerungsgefahr besteht und müssen die Verzerrung nicht erst akustisch
wahrnehmen. Wie bereits in den Einstellhinweisen (Seite 41) beschrieben, sollte die SIG-LED (Signal) rhythmisch dem
eingespielten Signal folgen. Ist dies nicht der Fall, dann muss am GAIN-Regler nachgeregelt werden. Leuchtet hingegen
die PK-LED teilweise oder ständig auf, ist der Eingangskanal in akuter Übersteuerungsgefahr. Es muss in jedem Fall am
GAIN-Regler die Verstärkung zurückgenommen werden. Die SIG-LED leuchtet bereits ca. 30 dB, und die PK-LED 6 dB
unter der Übersteuerungsgrenze auf. Werfen Sie bitte auch im Betrieb immer wieder einmal einen Blick auf die Anzeige,
da z. B. durch sehr dynamisch spielende Musiker, oder durch unterschiedliche Keyboard-Setups ein Eingangskanal „im
Clippen“ sein kann, was zu unschönen Verzerrungen führt und dem Gesamtsound natürlich nicht zuträglich ist.
13 - F
ADER
Mit dem Kanal-Schieberegler (Fader) wird die Lautstärkeeinstellung des Einzelkanals vorgenommen und die Lautstär-
kebalance der einzelnen Eingangskanäle untereinander eingestellt. Die Position des Kanalfaders sollte sich im Bereich
zwischen -5 dB und 0 dB befinden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auch relativ große Pegelunterschiede zwischen den
unterschiedlichen Eingangskanälen mit einem ausreichend großen Regelweg genau genug einzustellen. Die Lautstär-
keeinstellung der Gesamtanlage erfolgt danach mit den Master-Schiebereglern. Auch wenn Sie für jeden Eingangskanal
eine zusätzliche Verstärkung von +10 dB über den Kanalfader zur Verfügung haben, sollten Sie die einzelnen Fader aber
nur in Ausnahmefällen über die +5 dB Markierung stellen. Wird die Summenschiene im Mischpult von zuvielen Eingangs-
kanälen mit derart hohen Pegeln beaufschlagt, kann trotz der speziellen Verstärkungsstruktur im Summenverstärker die-
ser zum Clippen gebracht werden. Sinnvoller ist es hier, alle Kanalschieberegler um 5 dB zurückzunehmen und dies
dafür mit einer etwas höheren Einstellung der Master-Schieberegler auszugleichen. Die Abmischung und Lautstärke
bleiben so erhalten, aber die Übersteuerungsgefahr ist minimiert.
Содержание CMS 600-3
Страница 1: ...CMS3 CMS 600 3 COMPACT MIXING SYSTEM Owner s Manual Bedienungsanleitung ...
Страница 2: ...CMS3 2 ...
Страница 14: ...CMS3 14 ...
Страница 16: ...CMS3 16 ...
Страница 18: ...CMS3 18 ...
Страница 37: ...CMS3 37 ...
Страница 48: ...CMS3 48 ...
Страница 50: ...CMS3 50 ...
Страница 52: ...CMS3 52 ...
Страница 75: ...CMS3 75 7 1 Dimensions ...
Страница 76: ...CMS3 76 7 2 Block Diagram ...
Страница 78: ...CMS3 78 Notes ...
Страница 79: ...CMS3 79 ...