3
Zu Ihrer Sicherheit
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Sauerstoffselbstretter setzt die genaue Kennt-
nis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Der Sauerstoffselbstretter ist nur für die beschriebene Verwendung
bestimmt.
Instandhaltung
Der Sauerstoffselbstretter muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen
durch Fachleute unterzogen werden.
Instandsetzungen am Sauerstoffselbstretter nur durch Fachleute vorneh-
men lassen.
Wir empfehlen, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen und alle
Instandsetzungen durch Dräger durchführen zu lassen.
Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Zubehör
Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör verwenden.
Entsorgung
Gebrauchte oder geöffnete Sauerstoffselbstretter müssen fachgerecht
entsorgt werden, da sich mit Luftfeuchtigkeit aus den eingesetzten Chemi-
kalien aggressive Lauge bilden kann.
Beschreibung
Oxy K
ist ein von der Umgebungsluft unabhängiger Sauerstoffselbstretter
mit geschlossenem Pendelatemsystem auf der Basis von chemisch gebun-
denem Sauerstoff.
Oxy K 30 E/S/AS (GB)
hat eine nominelle Haltezeit von 30 Minuten.
Oxy K 50 S/AS (K+S/PL)
hat eine nominelle Haltezeit von 50 Minuten.
Abhängig von der Veratmung des Benutzers kann die Haltezeit erheblich
verlängert werden.
Der Atembeutel des
Oxy K 30/50 AS
i
st antistatisch.
Das
Oxy K 50 S (K+S)
ist mit einem Transponder ausgestattet.
Die Oxy K-Baureihe, Sauerstoffselbstretter gemäß DIN 58 639, erfüllt die
Anforderungen der Europäischen Richtlinie PSA (89/686/EC).
Verwendungszweck
Oxy K
ist ein Notfallgerät für die Flucht aus Bereichen, in denen Rauch,
toxische Gase oder Sauerstoffmangel vorliegen.
Befolgen Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
Oxy K kann Ihr Leben retten!
Tragweise
Beim täglichen Mitführen wird der Sauerstoffselbstretter über die Schulter
gehängt.
Andere Tragweisen sind möglich, wie
—
Transport auf einem Fahrzeug
—
vor der Brust mit zusätzlicher Brustbänderung
—
im Einsatzfall vor der Brust.
Einschränkung:
Oxy K ist nur für die Verwendung im Bereich der Temperaturklassen
T1, T2, T3 und T4 geeignet (siehe deutsche Richtlinie VDE 0171 bzw.
internationalen Standard IEC 60079. Die maximale Oberflächentem-
peratur überschreitet 135
o
C nicht).
Vor der Inbetriebnahme
Der Unternehmer/Anwender muss vor dem ersten Gebrauch folgendes
sicherstellen (siehe Europäische Richtlinie 89/656/EWG):
—
die Persönliche Schutzausrüstung muss richtig passen,
—
die Persönliche Schutzausrüstung muss mit jeder anderen gleichzeitig
getragenen Persönlichen Schutzausrüstung (z. B. Schutzjacke) zusam-
menpassen,
—
die Persönliche Schutzausrüstung muss für die jeweiligen Arbeitsplatz-
bedingungen geeignet sein,
—
die Persönliche Schutzausrüstung muss den ergonomischen Anforde-
rungen und den gesundheitlichen Erfordernissen des jeweiligen Atem-
schutzgeräteträgers entsprechen.
Oxy K 30 S/AS (GB) und Oxy K 50 S/AS (K+S/PL)
●
Bei Erhalt des Oxy K muss der Sauerstoffselbstretter gewogen werden.
●
Zum Wiegen des Sauerstoffselbstretters muss die Bänderung abge-
nommen werden.
●
Das festgestellte Gewicht muss mit dem Originalgewicht, welches auf
dem Metallschild auf der Rückseite des Sauerstoffselbstretters ist, ver-
glichen werden.
Bevor der Sauerstoffselbstretter in
Betrieb genommen wird, muss der
Kunde die Inspektionstermine auf der
Metallplatte eintragen. Die Metallplatte
befindet sich auf der Rückseite des
Sauerstoffselbstretters.
—
Es sind keine Schlagzahlen für die
Eintragung zu verwenden.
Dräger empfiehlt Gravieren oder
Ätzen.
—
Es befinden sich sechs leere Felder auf dieser Metallplatte.
●
In das erste Feld –
date of delivery
– ist der Liefertermin (Monat und
Jahr) des Sauerstoffselbstretters durch den Kunden einzutragen
(z. B. 07/03)
●
In das zweite Feld –
1
st
Inspection
– ist der erste Inspektions-
termin einzutragen. Das ist Liefertermin plus drei Jahre
(z. B. 07/06)
●
In das dritte Feld –
2
nd
Inspection
– ist der zweite Inspektions-
termin einzutragen. Das ist Liefertermin plus fünf Jahre
(z. B. 07/08)
●
In das vierte Feld –
3
rd
Inspection
– ist der dritte Inspektions-
termin einzutragen. Das ist Liefertermin plus sieben Jahre
(z. B. 07/10)
●
In das fünfte Feld –
4
th
Inspection
– ist der vierte Inspektions-
termin einzutragen. Das ist Liefertermin plus neun Jahre
(z. B. 07/12)
●
In das sechste Feld –
End of Lifetime
– ist das Ende der Lebenszeit des
Sauerstoffselbstretters einzutragen. Das Ende der Lebenszeit hängt
von der Anwendung ab (siehe “Servicedaten” auf Seite 8).
Desweiteren sind auf dieser Metallplatte die folgenden Daten vom Herstel-
ler eingetragen:
—
date of manufacturing (Herstelldatum des Sauerstoffselbstretters)
—
serial number (Laufende Nummer des Sauerstoffselbstretters)
—
part number (Bestellnummer)
—
weight (Gewicht)
—
CE Marking (CE Kennzeichnung)
—
Product Standard (Prüfnorm)
—
Gerätebezeichnung
ACHTUNG!
Sollte das festgestellte Gewicht beim Oxy K 30 um mehr als
6 Gramm bzw. beim Oxy K 50 um mehr als 10 Gramm von dem auf-
geführten Gewicht abweichen, muss der Sauerstoffselbstretter aus
dem Verkehr genommen werden.
Date of
manufact.
Date of delivery
1st . Inspection
2nd . Inspection
3rd . Inspection
4th . Inspection
End of Lifetime
Serial Number
Part Number
Weight
Fill out
by
customer
0158
EN 13794
0022
1
398.eps
Содержание 63 01 900
Страница 79: ...79 ...