![Dolmar 4002829857687 Скачать руководство пользователя страница 60](http://html.mh-extra.com/html/dolmar/4002829857687/4002829857687_instruction-manual_2517014060.webp)
60 DEUTSCH
Persönliche Schutzausrüstung
1. Die Kleidung muss eng anliegen, darf jedoch nicht
die Bewegungsfreiheit einschränken.
2. Tragen Sie bei der Arbeit folgende Schutzkleidung:
•
Einen geprüften Schutzhelm, wenn mit herabfal-
lenden Ästen oder Ähnlichem zu rechnen ist;
•
Einen Gesichts- oder Augenschutz;
•
Geeigneten Gehörschutz
(Gehörschutzkapseln, maßgeschneiderte
oder formbare Gehörschutzstöpsel).
Oktavbandanalyse auf Anfrage.
•
Schutzhandschuhe aus festem Leder;
•
Eine lange Hose aus festem Stoff;
•
Eine Sicherheits-Latzhose mit Schnittschutz;
•
Sicherheitsschuhe oder -stiefel mit rutsch-
festen Sohlen, Stahlkappen und schnittfes-
tem Futter;
•
Eine Atemmaske für Arbeiten mit
Staubentwicklung (z. B. Sägen von trocke-
nem Holz).
Schutz vor elektrischem Schlag
Die Kettensäge darf nicht bei nassem
Wetter oder in feuchter Umgebung ver-
wendet werden, da der Elektromotor nicht
wasserdicht ist.
1.
Schließen Sie die Säge nur an eine Steckdose
mit geprüfter Installation an. Prüfen Sie, ob die
Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild
entspricht. Stellen Sie sicher, dass eine
Vorsicherung mit 16 A eingebaut ist. Sägen, die
im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstrom-Schutzschalter mit maximal 30 mA
Auslösestrom ans Netz angeschlossen werden.
Sollte das Anschlusskabel beschädigt sein,
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Sicheres Arbeiten
1.
Vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass die
Kettensäge einwandfrei funktioniert und deren
Zustand den Sicherheitsbestimmungen entspricht.
Stellen Sie insbesondere sicher, dass:
•
die Kettenbremse ordnungsgemäß funktioniert,
•
die Auslaufbremse ordnungsgemäß
funktioniert,
•
die Sägeschiene und der Kettenradschutz
ordnungsgemäß angebracht sind,
•
die Kette vorschriftsgemäß geschärft und
gespannt ist,
•
das Netzkabel und der Netzstecker nicht
beschädigt sind;
Siehe Abschnitt "PRÜFUNGEN".
2.
Stellen Sie insbesondere stets sicher, dass das
verwendete Verlängerungskabel einen entspre-
chenden Durchmesser hat (siehe "TECHNISCHE
DATEN"). Bei Verwendung einer Kabelrolle sollte
das Kabel vollständig abgewickelt werden. Wenn
Sie die Säge im Freien verwenden, stellen Sie
sicher, dass das verwendete Kabel für den Einsatz
im Freien zugelassen und entsprechend gekenn-
zeichnet ist.
3.
Halten Sie das Kabel vom Schneidebereich fern
und positionieren Sie das Kabel so, dass es sich
nicht beim Schneiden in Ästen u. ä. verfängt.
4.
Betreiben Sie die Kettensäge nicht in der Nähe
von entzündlichem Staub oder Gasen, da der
Motor Funken erzeugt.
Explosionsgefahr!
5.
Arbeiten Sie nur auf stabilem Untergrund und
achten Sie dabei auf sicheren Stand. Achten Sie
besonders auf Hindernisse (z. B. das Kabel) im
Arbeitsbereich. Seien Sie besonders vorsichtig bei
Glätte durch Nässe, Eis, Schnee, frisch geschnit-
tenes Holz oder frisch geschälte Rinde. Nicht auf
Leitern oder Bäumen mit der Säge arbeiten.
6.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in
schrägem Gelände arbeiten, da heranrollende
Baumstämme und Äste eine mögliche Gefahr
darstellen.
7.
Sägen Sie niemals über Schulterhöhe.
8.
Halten Sie beim Einschalten und bei der
Arbeit die Kettensäge mit beiden Händen
fest.
Halten Sie den hinteren Griff mit Ihrer
rechten und den vorderen Griff mit Ihrer linken
Hand fest. Umfassen Sie die Griffe fest mit Ihren
Daumen. Die Sägeschiene und die Kette dürfen
beim Einschalten der Säge keine Gegenstände
berühren.
9.
Säubern Sie den Schnittbereich von
Fremdkörpern wie Sand, Steinen, Nägeln, Draht,
etc. Fremdkörper beschädigen die Sägeschiene
und Sägekette und können zum gefährlichen
Rückschlag führen.
10. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in der
Nähe von Drahtzäunen sägen. Sägen Sie nicht in
den Zaun, da sonst ein Rückschlagen der Säge
möglich ist.
11. Sägen Sie niemals in den Untergrund.
12. Sägen Sie Holzstücke stets einzeln, niemals in
Bündeln oder Stapeln.
13. Vermeiden Sie das Sägen von dünnen Ästen
und Wurzeln, da sich diese in der Kettensäge
verfangen können. Gefahr durch Verlust des
Gleichgewichts.
14. Verwenden Sie beim Sägen von Schnittholz eine
sichere Auflage (Sägebock).
15. Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum
Abhebeln oder Wegschaufeln von Holzstücken
und sonstigen Gegenständen.
16. Führen Sie die Kettensäge so, dass sich kein
Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der
Sägekette befindet (siehe Abbildung).
Содержание 4002829857687
Страница 2: ...1 2 3 4 5 6 7 14 16 8 9 11 13 15 12 10 17 18 Fig 1 1 2 1 Fig 2 Fig 3 2 ...
Страница 3: ...1 2 1 3 1 2 1 2 1 2 3 5 4 1 2 4 3 1 2 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 3 ...
Страница 5: ...1 A B A B 45o 2 1 2 45o 1 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 5 ...
Страница 6: ...1 2 2 3 3 3 1 1 1 2 2 1 1 30 Fig 28 Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 6 ...
Страница 7: ...1 2 1 Fig 36 Fig 37 7 ...
Страница 106: ...106 ...
Страница 107: ...107 ...