![DETOMASO DT1009 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/detomaso/dt1009/dt1009_manual_2487971006.webp)
6
DE
Als „wassergeschützt“ („waterresistant“) werden Uhren bezeichnet, die widerstandsfähig sind gegen
Schweiß, Wassertropfen, Regen usw. Sie müssen, in Wasser eingetaucht, über 30 Minuten bei einer
Wassertiefe von 1m ohne Eindringen von Wasser überstehen. Diese Uhren sind für den normalen
täglichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht unter Bedingungen verwendet werden, bei denen
Wasserdruck und Temperaturen erheblich variieren. Bei der zusätzlichen Angabe eines Drucks wie
z.B. „3 ATM“ sind die Prüfbedingungen verschärft. Die Druckangabe „3 ATM“ darf nicht verwechselt
werden mit der Tauchtiefe, sondern ist die Defi nition des Prüfdrucks. Ein Prüfdruck von „3 ATM“ wird
in 30 m Wassertiefe erreicht.
Beim Schwimmen oder beim Sprung ins Wasser kann kurzfristig ein größerer Druck auf die
Dichtelemente entstehen als der garantierte Prüfdruck. Besonders gefährdet sind die Uhren, wenn
man nach längerem Sonnenbaden ins Wasser springt, weil sich dann der Aufschlagdruck mit dem
Unterdruck durch die Abkühlung addiert, was leichter zu Schäden führen kann.
Beim Batteriewechsel ist es wichtig die Dichtungen zu überprüfen und ggf. zu erneuern.
Pfl egehinweise
Ihre Uhr ist ein Meisterwerk der Elektronik und Feinmechanik von hoher Präzision. Sie soll Ihnen lange
die richtige Zeit anzeigen. Bitte beachten Sie, dass Gewährleistungsansprüche bei unsachgemäßem
Gebrauch, bei Fremdeingriffen, nicht fachgerechtem Batteriezusatz und Glasbruch erlöschen. Legen
Sie bei Garantiefällen bitte die Kaufquittung und die Garantiekarte vor.
Schützen Sie Ihre Uhr vor Stößen, Magnetfeldern, starker Hitze, Wasser und Chemikalien, sowie vor
mechanischem Abrieb. Zum Schlafen sollten Uhren grundsätzlich abgelegt werden.
Bleibt eine batteriebetriebene Uhr stehen oder wird das Nachlassen der Batteriespannung angezeigt,
sollte sie unverzüglich zum Fachgeschäft gebracht werden, damit die leere Batterie weder in der Uhr
noch in der Umwelt Schaden anrichtet.
Der Batteriewechsel sollte regelmäßig im Abstand von 1 – 1 ½ Jahren im Fachgeschäft durchgeführt
werden, das auch gegebenenfalls den Zustand der Dichtungen überprüft und diese, wenn nötig,
erneuert.
Bei Kondenswasserbildung (Nebel unter dem Glas) muss die Uhr unverzüglich ins Fachgeschäft
gebracht werden, damit die Feuchtigkeit keinen Schaden anrichtet.