![Denver MCI-103 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/denver/mci-103/mci-103_instruction-manual_2484712007.webp)
Hinweis: Wird im Display „ERROR“ während der Einstellung des Einschalt-Timers angezeigt, so betrifft
dies sowohl den Einschalt- wie auch den Ausschalt-Timer. Stellen Sie in diesem Fall den
Ausschalt-Timer zuerst ein.
EQ-STEUERUNG (auf der Fernbedienung)
Hier wird die EQ-Voreinstellung angezeigt. Drücken Sie EQ zum Durchlaufen der Einstellungen wie
folgt:
SLEEPTIMER EINSTELLEN (auf der Fernbedienung)
1. Zum Einschlafen mit Musik drücken Sie SLEEP.
2. Wählen Sie TUNER, CD/MP3, USB, SD/MMC, iPod oder AUX zur automatischen Abschaltung nach
90, 80, 70 … 10 Minuten.
FUNKTIONSUMSCHALTUNG
Drücken Sie die Taste zum Durchlaufen der Eingangsquellen. Das Display ändert sich wie folgt:
RADIO
1. Drücken Sie FUNCTION auf dem Gerät (oder auf der Fernbedienung) zur Auswahl des UKW-Radios
als TUNER.
2. Mit SKIP/TUNE SEARCH (aufwärts oder abwärts) stellen Sie die Frequenz auf dem Gerät (oder auf
der Fernbedienung) ein.
Mono/Stereo
Das Gerät ist nur für UKW-Empfang ausgelegt.
1. Zur Auswahl eines UKW-Senders drücken Sie einmal SELECT/MONO/ST. „
“ wird bei
klarem Empfang angezeigt.
2. Drücken Sie erneut SELECT/MONO/ST., damit erlischt die UKW-Stereoanzeige und der
UKW-Sender wird in MONO wiedergegeben.
Automatische Sendersuche
1. Halten Sie SKIP/TUNE SEARCH (aufwärts oder abwärts) für einige Sekunden gedrückt. Der Tuner
sucht automatisch nach einem Sender mit ausreichender Signalstärke.
2. Wiederholen Sie den Vorgang zum Einstellen eines anderen Senders.
Senderspeicher belegen
Sie können bis zu 30 UKW-Sender speichern.
1. Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
2. Drücken Sie ID3/MEM/C-ADJ.
3. Drücken Sie PRESET/FOLDER/ARROW (aufwärts oder abwärts) zur Auswahl des gewünschten
Senderspeichers.
4. Drücken Sie erneut ID3/MEM/C-ADJ., um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5. Zur Belegung weiterer Senderspeicher wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
6. Zur Änderung der Senderspeicher wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
DE-6