
Anleitung
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.02
12 | AN37261865152501-010301 - 118A2176C
Hauptschalter.
Schritt 5: Der elektrische Schaltkasten muss
geschlossen sein. Stellen Sie sicher, dass kein
Kältemittel in den Schaltkasten eindringt, bevor Sie
das Gerät an die Versorgungsspannung anschließen.
Vorgehensweise zum Entfernen der Wartungsplatte
für die Version W09
Schritt 1: Trennen Sie die Versorgungsspannung.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptschalter in
der AUS-Position befindet, bevor Sie mit der Wartung
beginnen.
Schritt 2: Entfernen Sie alle Schrauben der
Deckenplatte und dann die Deckenplatte.
Schritt 3: Entfernen Sie alle Schrauben der Seitenplatte.
Schritt 4: Entfernen Sie die Seitenplatte parallel zum
Hauptschalter.
Schritt 5: Der elektrische Schaltkasten muss
geschlossen sein. Stellen Sie sicher, dass kein
Kältemittel in den Schaltkasten eindringt, bevor Sie
das Gerät an die Versorgungsspannung anschließen.
Entnahme des Anschlusskasten der Version W09.
Schritt 1: Entnehmen Sie das Bedienelement der Ver-
sion W09.
Schritt 2: Entfernen Sie die Kappe vom Trennschalter
mit Hilfe des Schraubendreher.
Schritt 3: Schrauben Sie den Trennschalter aus dem
Anschlusskasten heraus.
Schritt 4: Entnehmen Sie den Anschlusskasten.
1
2
3
4
1. Ventileintritt
2. Ventilaustritt
3, 4. Service-Anschluss
• Das Ventil ist vollständig geschlossen (Ventilspindel
vollständig im Uhrzeigersinn gedreht).
- 1, 3 und 4 sind angeschlossen.
- 2 hat keine Verbindung zu anderen Anschlüssen.
•
Das Ventil ist einige Umdrehungen geöffnet
(Ventilspindel befindet sich in einer Position
zwischen „geöffnet“ und „geschlossen“).
- 1, 2, 3 und 4 sind angeschlossen.
-
Das Ventil ist vollständig geöffnet (Ventilspindel
vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht).
- 1, 2 und 3 sind angeschlossen.
- 4 hat keine Verbindung zu anderen Anschlüssen
14. Einbauerklärung
•
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
EN378-2:2016
– Kälteanlagen und Wärmepumpen
– Sicherheitstechnische und umweltrelevante
Anforderungen – Teil 2: Konstruktion, Herstellung,
Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation.
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EN60335-1:2012 + A11:2014 – Sicherheit elektrischer
Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke – Teil
1: Allgemeine Anforderungen – für
alle oben genannten Verflüssigungssätze.
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG
zur
Schaffung eines Rahmens für die Festlegung
von Anforderungen an die umweltgerechte
Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
VERORDNUNG (EU) 2015/1095 zur Durchführung der
Richtlinie 2009/125/EG im Hinblick auf die Festlegung
von Anforderungen an die umweltgerechte
Gestaltung von gewerblichen Kühllagerschränken,
Schnellkühlern/-frostern, Verflüssigungssätzen und
Prozesskühlern.
•
Verflüssigungssatzmessungen erfolgen gemäß
der Norm EN13771-2:2017. Kältemittel-Verdichter
und Verflüssigungssätze für die Kälteanwendung
– Leistungsprüfung und Prüfverfahren – Teil 2:
Verflüssigungssätze Ökodesign-Erklärung; siehe
Danfoss Coolselector®2 mit der Bestellnummer
(114X....).
• IEC60335-2-40 anwendbare Klauseln Anhang JJ und
Anhang NN
15. Garantie
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs
müssen stets die Typenbezeichnungen- und
Seriennummer des Produkts übermittelt werden.
Unter Umständen erlischt die Produktgarantie
in folgenden Fällen:
• Fehlen des Typenschilds.
•
Äußere Modifikationen, vor allem durch Bohren,
Schweißen, gebrochene Füße und Stoßspuren.
•
Öffnung des Verdichters/Rückgabe eines
unversiegelten Verdichters.
• Rost, Wasser oder Farbstoff zur Lecksuche im Inneren
des Verdichters.
•
Verwendung eines von Danfoss nicht
zugelassenen Kälte- oder Schmiermittels.
•
Jegliche Abweichung von den Hinweisen zur
Installation, Anwendung oder Wartung.
• Benutzung in mobilen Anwendungen.
• Benutzung in einer explosionsfähigen Atmosphäre.
•
Keine Angabe der Modell- oder Seriennummer
bei der Geltendmachung des Garantieanspruchs.
16. Entsorgung
Only for Norway
Danfoss empfiehlt die Entsorgung der
Verflüssigungssätze und des Öls durch ein
entsprechend qualifiziertes Unternehmen
am Standort der Anlage.