Wohnungsstation mit integriertem Trinkwassererwärmer für Wohnungen, Ein- und Mehrfam-
ilienhäuser. Innovativer selbsttätiger Regler Typ TPC — M für Heizwasser und Trinkwarmwass-
er-Temperatur. Die Station ist für die Wand- oder Unterputzmontage lieferbar.
EvoFlat FSS 1/2/3 — eine kompakte und einfach zu bedienende Wohnungsstation für direkte
Radiatorheizung und Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip mit einem innovativen
selbsttätigen TPC-M-Regler zur Regelung der Heizungs- und Trinkwassertemperatur. Die
Ziffer hinter dem Namen gibt den Wärmetauschertyp an.
EvoFlat MSS 1/2/3 — eine kompakte und einfach zu bedienende Wohnungsstation für di-
rekte Beheizung mit Mischkreis und sofortiger Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip
mit einem innovativen selbsttätigen TPC-M-Regler zur Regelung der Heizungs- und Trink-
wassertemperatur.
EvoFlat WSS — ein Warmwasserbereiter für Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Warmwasserbereitung nach dem Durchflussprinzip mit thermostatischem Temperaturregler.
Innovativer, energiesparender Regler TCP-M in Kombination mit Hochleistungswärmetaus-
cher zur bedarfsgerechten Warmwasserbereitung ohne Leerlaufverluste.
EvoFlat FSF — Wohnungsstation mit integriertem Frischwassersystem für Wohnungen, Ein-
und Mehrfamilienhäuser. Geeignet für Wärmepumpen. Direkt beheizte Wohnungsstation für
Heizung und Warmwasserbereitung nach dem Durchflussprinzip. Innovativer TCP-M-Regler
und Hochleistungswärmetauscher für bedarfsgerechte Trinkwassererwärmung.
Die Installation muss den örtlichen Normen und Vorschriften entsprechen.
Wärmequelle (WQ) — In den folgenden Abschnitten bezieht sich WQ auf die
Wärmequelle, die die Wohnungsstationen versorgt. Eine Vielzahl von Ener-
giequellen, wie Biomasse, Fernwärme, Gas oder Solarenergie, kann als primäre
Versorgung der Danfoss Wohnungsstationen verwendet werden. Der Einfach-
heit halber kann WQ für die Primärversorgung verwendet werden.
Montage
Montage:
• Ausreichende Abstände
—
Lassen Sie um die Station herum ausreichende Abstände für
Installations-und Wartungsarbeiten.
• Ausrichtung
— Die Station muss so montiert werden, dass alle Bauteile, Schlüssellochun-
gen und Typenschilder ordnungsgemäß positioniert sind. Falls Sie die Station auf andere
Weise montieren möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Bohrlöcher
— Zum Anbringen der Station an dieWand befinden sich Bohrlöcher an der
Rückseite der Grundplatte.
• Beschriftung
— Jeder Anschluss der Station ist beschriftet.
Vor dem Einbau:
• Reinigen und spülen
— Vor der Installation müssen alle Rohre und Anschlüsse der Sta-
tion gereinigt und gespült werden.
• Nachziehen
— Aufgrund von Erschütterungen während des Transports müssen alle An-
schlüsse der Station vor der Installation kontrolliert und nachgezogen werden. Überprüfen
Sie, dass alle Stifte der Click-Fit-Anschlüsse vollstän dig eingesteckt sind.
• Nicht verwendete Anschlüsse
— Nicht verwendete Anschlüsse und Absperrventile
müssen mit einem Stop fen verschlossen werden. Müssen die Stopfen entfernt werden,
darf dies nur durch einen.
Einbau:
• Schmutzfänger
— Im Lieferumfang der Station ist ein Schmutzfänger enthalten. Dieser
muss gemäß der schematischen Darstellung eingebaut und regelmäßig gereinigt werden.
• Anschlüsse
— Die Anschlüsse an die Hausinstallation und die Fernwärmeleitungen sind
mit Gewinde auszuführen. Die internen Anschlüsse der Wohnungsstation sind Click-Fit-
Anschlüsse autorisierten Fachleuten geschehen.
Inbetribnahme
Inbetriebnahme, direktes Heizen
Während der Inbetriebnahme müssen die Absperrventile geöffnet sein und das Gerät
überwacht werden. Prüfen Sie die Temperaturen, Drücke, thermische Ausdehnung und die
Dichtigkeit. Sobald der Wärmeübertrager ordnungsgemäß arbeitet, kann das Gerät seinen
bestimmungsgemäßen Betrieb aufnehmen.
Nachdem die Anlage mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen wurde, kann ein erneutes
Nachziehen erforderlich sein. Überprüfen Sie, dass alle Stifte der Click-Fit-Anschlüsse voll-
ständig eingesteckt sind.
WICHTIGER HINWEIS:
Anschlüsse nachziehen
Nachdem die Anlage mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen wurde, ist ein
erneutes Nachziehen
ALLER
Verschraubungen erforderlich. Überprüfen Sie, dass
alle Stifte der Click-Fit-Anschlüsse vollständig eingesteckt sind.
Inbetriebnahme, Heizung mit Mischkreis
Inbetriebnahme:
1: Pumpendrehzahl
Die Pumpe ist nach dem Einschalten auf die der Anzahl der Heizkreise entsprechenden Dre-
hzahl einzustellen.
WICHTIGER HINWEIS:
Anschlüsse nachziehen
Nachdem die Anlage mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen wurde, ist ein
erneutes Nachziehen
ALLER
Verschraubungen erforderlich. Überprüfen Sie, dass
alle Stifte der Click-Fit-Anschlüsse vollständig eingesteckt sind.
2: Pumpe starten
Pumpe starten und System durchheizen. Hinweise, die bei Montage, Betrieb und Wartung
beachtet werden müs sen, sind der beigelegten Einbau- und Betriebsanleitung des
Herstellers zu entnehmen.
Die
Pumpe
muss während des Befüllens des Systems ausgeschaltet sein
3: Absperrventile öffnen
Jetzt müssen die Absperrventile geöffnet und die Einheit überwacht werden. Prüfen Sie die
Temperaturen, Volumenströme und die Dichtig keit. Wenn das System ordnungsgemäß funk-
tioniert kannes in Betrieb genommen werden.
4: System entlüften
Pumpe ausschalten und die Station entlüften, nachdem das System auf gewärmt wurde.
Bitte beachten Sie, dass einige Pumpentypen über eine eingebaute Entlüftungsfunktion
verfügen. Andere Installationen können unter Verwendung eines manuellen Entlüfters in
der Wohnungsstation oder an den Heizkörpern / Heizkreisverteilern oder, wenn möglich,
über das Lüftungsventil am obersten Punkt des Systems, entlüftet werden. Bitte lesen Sie die
beiliegende Pumpenanleitung für weitere Informationen.
5: Pumpengeschwindigkeit einstellen
Pumpengeschwindigkeit einstellen Stellen Sie die Pumpe je nach Heizbedarf auf die nied-
rigstmögliche Position für das Gebäude - unter Berücksichtigung von Aspekten wie Kühlung
und Stromverbrauch. Wenn sich der Heizbedarf erhöht, kann die Pumpeneinstellung mittels
geändert werden den Wahlschalter. Ausführliche Informationen finden Sie in der beilieg-
enden Bedienungsanleitung über Einstellbereiche. Im Sommer können Sie die Stromver-
sorgung ausschalten Pumpen Sie am Stromnetz, wenn Sie Strom sparen möchten, indem Sie
Ihr Haus nicht heizen. Es sollte Stellen Sie sicher, dass keine unangemessene hydraulische Sit-
uation auftritt, wenn die Stromversorgung erfolgt Ihre Pumpe ist ausgeschaltet. Zum Starten
und Entlüften siehe oben und die beiliegende Pumpe Handbuch.
Verwenden Sie den QR-
Code auf der Vorderseite, um das vollständige Handbuch anzuzeigen.
Sicherheitshinweise
Nur autorisierte Fachkräfte.
Aufbau, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
und autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie Hinweise in dieser Anleitung.
Um Personenschäden und eine Beschädigung des Ge-räts zu verhindern, muss
diese Anleitung genau beachtet werden.
Warnung vor hohem Druck und hohen Temperaturen.
Beachten Sie den erlaubten Systemdruck und die System temperatur der Instal-
lation.
Die Höchsttemperatur in der Station beträgt 95 °C.
Der maximale Betriebsdruck der Station beträgt 10 bar.
Das Risiko von Personenschäden und beschädigter Ein bauteile nimmt be-
trächtlich zu, wenn die empfohlenen zulässigen Betriebsparameter überschrit-
ten werden. Die Installation ist stets unter Beachtung der landestypis chen
Vorschriften mit Sicherheitsventilen auszustatten.
Warnung vor heißen Oberflächen.
Die Station hat heiße Oberflächen, die zu Verbrennungen der Haut führen kön-
nen. Seien Sie bitte in der Nähe der Sta tion sehr vorsichtig.
Bei einem Stromausfall kann es passieren, dass die Mo torventile geöffnet
bleiben. Die Oberflächen der Station können sehr heiß werden und dann bei
Berührung zu Hau tverbrennungen führen. Die Kugelhähne an Versorgungs-
vor- und -rücklauf sollten geschlossen werden.
Warnung vor Transportschäden.
Stellen Sie bitte vor der Installation der Station sicher, dass die Station beim
Transport nicht beschädigt wurde.
WICHTIGER HINWEIS: Anschlüsse nachziehen.
Wegen der Erschütterungen während des Transports müssen alle Schraub-
verbindungen sowie sämtliche ele ktrischen Klemm- und Schraubanschlüsse
überprüft und ggf. nachgezogen werden, bevor die Anlage mit Wasser befüllt
wird.
Nachdem die Anlage mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen wurde, ist
ein erneutes Nachziehen ALLER Verschraubungen erforderlich. Überprüfen
Sie, dass alle Stifte der Click-Fit-Anschlüsse vollständig eingesteckt sind.
Schema
FSS *
MSS *
DHW
DCW
DCW
HS
Supply
HE
Supply
HS
Return
HE
Return
DHW
DCW
DCW
HS
Supply
HE
Supply
HS
Return
HE
Return
Ihre Wohnungsstation kann optisch von der hier abgebildeten Station abweichen.
WSS *
FSF *
DHW
DCW
DCW
HS
Supply
HS
Return
40
33
33
24A
DHW
DCW
DCW
HS
Supply
HS
Return
40
33
33
24A
33
24A
7
17
23
30
7
HT
Supply
HT
Return
FH
Return
FH
Supply
Ihre Wohnungsstation kann optisch von der hier abgebildeten Station abweichen.
* (Um das vollständige Handbuch anzuzeigen, verwenden Sie den QR-Code)
Technische Parameter
Nenndruck:
PN10 / PN10 und PN6* / PN10,
MSS PN10 / PN10
Max. FW Vorlauftemperatur:
95 °C
Min. statischer Druck des PWC:
1,0 bar
Hartlot (Wärmetauscher)
Kupfer und Edelstahl
Wärmetauscher prüfen Druck:
25 bar
* Nur für Station mit Mischgruppe
Abmessungen (mm)
Ohne Frontabdeckung: H: 590 × B: 550 × T: 150 *.
Mit Frontabdeckung:
H: 590 × B: 590 × T: 150 *.
* Tiefe einschließlich Befestigungsplatte
Anschlussnennweiten
Anschlussnennweiten: IG 3/4” .
Warmwasser: Leistungsbeispiele
Warmwasser
Kapazität
[kW]
Art
Temperatur
primär
[°C]
Temperatur
sekundär
[°C]
Durchflussrate
primär
[l/h]
Durchflussrate
sekundär
[l/h]
Druckverlust
primär
[*kpa]
37
1
65/19,1
10/45
707
910
16
37
1
65/22,4
10/50
762
796
18
45
2
65/17,6
10/45
833
1106
18
45
2
65/20,6
10/50
890
968
21
55,5
3
65/14
10/45
950
1365
41
53
3
65/15,8
10/50
950
1140
41
42
3
55/16,3
10/45
950
1033
41
33,7
3
50/19,1
10/45
950
829
41
Wartung
Die Station erfordert, abgesehen von Routineüberprüfungen, nur einen geringen War-
tungs-aufwand.
Es wird empfohlen, den Wärmemengenzähler regelmäßig abzulesen und sich die abgelese-
nen Werte zu notieren.
Wartungs- und Überprüfungsarbeiten an der Station gemäß dieser Anleitung sind rege-
lmäßig durchzuführen und sollten Folgendes umfassen:
Schmutzfänger
— Reinigung der Schmutzfänger.
Wärmemengenzähler
— Überprüfung sämtlicher Betriebsparameter — bspw. der abgel-
esenen Messwerte.
Temperaturen
— Überprüfung sämtlicher Temperaturen, z. B. der Temperatur der Wärme-
quelle und der Trinkwarmwassertemperatur.
Anschlüsse
— Überprüfung sämtlicher Anschlüsse auf Leckagen.
Sicherheitsventile
— Die Funktion der Sicherheitsventile sollte überprüft werden, indem
der Ventilkopf in die angegebene Richtung gedreht wird.
Entlüftung
— Überprüfen Sie, ob die Anlage gründlich entlüftet wurde.
Die Inspektionen sollten mindestens alle zwei Jahre durchgeführt werden.
Ersatzteile können bei Danfoss bestellt werden. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie in Ihrer An-
frage auch die Seriennummer der Sta tion angeben.
Design, standard
Wohnungsstation kann optisch von der abgebildeten Station abweichen.
Beschreibung des Aufbaus
FSS 1, 2, 3 (linkes Photo):
MSS 1, 2, 3 (rechtes Photo):
2 Plattenwärmetauscher
2 Plattenwärmetauscher
5 Schmutzfänder
5 Schmutzfänder
21 Rücklauf-Temperaturbegrenzer
6 Prüfventil
23 Fühlerhülse
10 Umwälzpumpe Mischkreis
24 Passstück, Wärmemengenzähler
23 Fühlerhülse
38 TPC-M Kombiregler
24 Passstück, Wärmemengenzähler
40 Sommer Bypass
29 Stellantrieb
59 Passtsück, Kaltwasserzähler
30 Ventil HE
38 TPC-M Kombiregler
40 Sommer Bypass
54 Sicherheitsschalter
59 Passtsück, Kaltwasserzähler
Wohnungsstation kann optisch von der abgebildeten Station abweichen.
Beschreibung des Aufbaus
WSS 1, 2, 3 (linkes Photo):
FSF (rechtes Photo):
2 Plattenwärmetauscher
2 Plattenwärmetauscher
5 Schmutzfänder
5 Schmutzfänder
23 Fühlerhülse
17 Luftventil
24 Passstück, Wärmezähler
23 Fühlerhülse
38 TPC-M Kombiregler
24 Passstück, Wärmezähler
40 Sommer Bypass
30 Ventil HE
59 Passstück, Wärmezähler
33 Stecker
38 TPC-M Kombiregler
40 Sommer Bypass
59 Passstück, Kaltwasserzähler
Anschlüsse:
1. Kaltwassereintritt PWC.
2. Warmwasseraustritt PWH.
3. Kaltwasseraustritt PWC.
4. Versorgungsnetz Vorlauf.
5. Versorgungsnetz Rücklauf.
6. Verbraucher Vorlauf.
7. Verbraucher Rücklauf.
Vor dem Herstellen der elektrischen Anschlüsse ist folgendes zu beachten:
Sicherheitshinweise
— Lesen Sie hierzu die entsprechenden Sicherheitshinweise.
230 V
— Die Station muss an einen 230 V AC-Anschluss und an die Erdung ange schlossen
werden.
Trennung
— Der elektrische Anschluss der Station muss so erfolgen, dass sie für Repara turen
vom Stromnetz getrennt werden kann.
Erdung / mögliche Kompensation
—
Der Potentialausgleich muss auf der rechten Seite der
Station an der dafür vorgesehenen Stelle erfolgen.
Autorisierter Elektriker
Elektrische Anschlüsse dürfen nur durch einen auto-risierten Elektriker
hergestellt werden.
Landestypische Vorschriften.
Elektrische Anschlüsse müssen nach den aktuel len Richtlienien und land-
estypischen Vorschriften erfolgen.
Allgemeine Fehlersuche
Bei Betriebsstörungen sollten vor dem Ergreifen von Massnahmen folgende grundsätzliche
Aspekte überprüft werden:
• Ist die Station an die Spannungsversorgung angeschlossen?
• Ist der Schmutzfänger der WQ-Vorlaufleitung sauber?
• Liegt die Vorlauftemperatur der WQ auf dem normalen Niveau?
• Ist der Druckunterschied gleich oder höher als der normale (lokale) Druckunterschield im
WQ-Netzwerk? Fragen Sie im Zweifel beim Betreiber der WQ-Anlage nach.
Erklärung
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EvoFlat,
auf das/die sich diese Erklärung bezieht, den folgenden Richtlinien, Standards oder sons-
tigen norma tiven Dokumenten entspricht/entsprechen, sofern das Produkt/die Produkte
gemäß den Hinweisen in unseren Anleitungen verwendet werden.
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
DIN EN 61000-6-1 2007. Elektromagnetische
Verträglichkeit — Fachgrundnorm:
Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts-
und Gewerbebereiche sowie Kelinbetriebe
DIN EN 61000-6-3 2007. Elektromagnetische
Verträglichkeit — Fachgrundnorm:
Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts-
und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe.
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN ISO 14121-1. Sicherheit von Maschi-
nen- Risikobeurteilung DIN EN 60204-1.
Sicherheit von Maschinen — Elektrische
Ausrüstung von Maschinen — Teil 1: Allge-
meine Anforderungen.
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
Gerätekategorie: 0 (Artikel 3.3).
AN35894903989801-000101
© Danfoss | FEC | 2020.11
Installationsanleitung
EvoFlat
AN35894903989801-000101
Zum
Product Store
Zum
Pumpenhandbuch