49
D
EU
TS
C
H
b)
Persönliche Schutzausrüstung benutzen. Immer Augenschutz tragen.
Die Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung bei Bedarf, wie Atemschutz,
Sicherheitsschuhe, Helm und Gehörschutz verringert das Verletzungsrisiko.
c)
Ungewolltes Starten vermeiden. Sicherstellen, dass der Stromschalter in der
Position „OFF“ ist bevor der Netzstecker angeschlossen wird.
Das Tragen
von Elektrowerkzeugen mit einem Finger auf dem Schalter oder der Anschluss von
Elektrowerkzeugen an die Netzspannung, während der Schalter in der Position
„ON“ ist, birgt ein erhöhtes Unfallrisiko.
d)
Vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs alle Servicewerkzeuge/Schlüssel
entfernen.
Ein vergessenes Servicewerkzeug an einem rotierenden Teil von
Elektrowerkzeugen kann zu Personenschäden führen.
e)
Immer eine stabile und bequeme Arbeitsposition einnehmen. Immer eine
gute Balance sicherstellen.
Dies hilft bei unvorhergesehenen Situationen.
f)
Immer geeignete Arbeitskleidung tragen. Keine losen Kleider oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe außerhalb von beweglichen Teilen
halten.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen
Teilen verfangen.
g)
Wenn Absaug- und Auffangeinrichtungen für Staub vorhanden sind, diese
anschließen und ordnungsgemäß verwenden.
Die Nutzung dieser Hilfsmittel
kann mit Staub in Verbindung stehende Gefahren verringern.
4) Benutzung und Wartung von Elektrowerkzeugen
a)
Elektrowerkzeuge nie überbeanspruchen. Elektrowerkzeuge nur für die dafür
vorgesehene Arbeit benutzen.
Das richtige Elektrowerkzeug sorgt für mehr
Sicherheit und ein besseres Ergebnis.
b)
Niemals ein Elektrowerkzeug benutzen, wenn der Stromschalter das Gerät
nicht ein-/ausschaltet.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c)
Zum Ändern der Einstellungen und zum Austausch von Werkzeugteilen bzw.
bei Nichtbenutzung stets den Netzstecker ziehen.
Diese Vorkehrungsmaßnahme
verkleinert das Risiko für einen unabsichtlichen Start.
d)
Elektrowerkzeuge bei Nichtbenutzung außer Reichweite von Kindern
aufbewahren. Personen, die nicht mit der Bedienung vertraut sind, nicht
das Elektrowerkzeug benutzen lassen.
Elektrowerkzeuge können bei
Nichtbeachtung eine große Gefahr darstellen.
e)
Elektrowerkzeuge warten. Sicherstellen, dass bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, dass keine Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Sollte etwas beschädigt sein, muss es vor Benutzung
repariert werden.
Viele Unglücke werden durch mangelnde Wartung verursacht.
f)
Werkzeuge scharf und sauber halten.
Ordentlich gewartete Werkzeuge neigen
weniger zu Fehlfunktionen und sind einfacher zu handhaben.
g)
Elektrowerkzeuge, Zubehör usw. nur der Beschreibung entsprechend
und für den vorgesehenen Verwendungszweck handhaben. Dabei immer
die aktuellen Arbeitsbedingungen berücksichtigen.
Bei Zweckentfremdung
können Sach- und Personenschäden entstehen.