![Conrad Bluetooth 1230925 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/bluetooth-1230925/bluetooth-1230925_operating-instructions-manual_2653944002.webp)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikrover
¿
lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die
Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
V2_1014_02-HK
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG be
¿
ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt
¿
nden Sie unter www.conrad.com.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
verp
À
ichtet
eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den
Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verp
À
ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................................. 1 x 3 V/DC Knopfzelle Typ CR2032
Bluetooth
®
Version ................................................. Bluetooth
®
Smart (BLE 4.0)
Batterielebensdauer ............................................. ca. 180 Stunden
Schutzgrad ........................................................... IPX7
Übertragungsbereich ............................................. max. 2 Meter (im Freifeld)
Betriebsbedingungen ............................................. -10 bis +50 °C, 0 - 95 % rF
Lagerbedingungen ................................................. -20 bis +60 °C, 20 % - 98 % rF
Abmessungen (B x H x T) ..................................... 29 x 44 x 12 mm
Gewicht .................................................................. 10 g
Unterstützte Geräte ............................................... Apple iOS Mobilgeräte ab iOS Version 5.0,
Android Mobilgeräte ab Version 4.3,
mit Bluetooth
®
4.0
Empfohlene App .................................................... ALA COACH+ (Download von Apple AppStore oder
Google Play)
d) App und Laufsensor via Bluetooth
®
koppeln
4.0
Zum Koppeln ist die Bluetooth
®
-Version 4.0 erforderlich. Die Bluetooth
®
-Version 4.0 muss
unterstützt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth
®
-Funktion auf Ihrem
Mobilgerät eingeschaltet ist.
2. Bringen Sie Laufsensor und das Mobilgerät bis auf eine
Distanz von 10 cm zu einander, um sicherzustellen dass der
Sensor mit dem stärksten Signal zielgenau erkannt wird.
3. Sorgen Sie dafür, dass keine anderen Bluetooth
®
-Sensoren im
Umkreis von 20 m aktiv sind.
4. Gehen Sie zu den Einstellungen in der ALA COACH+ APP und
fügen einen neuen Sensor hinzu und bestätigen Ihre Auswahl
durch Berühren des Menüpunkts des betreffenden Sensors.
5. Schütteln Sie den Sensor auf und ab, um das Laufen zu
simulieren.
6. ALA COACH+ erkennt den Sensor, bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Berühren des Menüpunkts >Running sensor<,
um das Koppeln erfolgreich abzuschließen.
Zur Bedienung von ALA COACH+ ziehen Sie dessen Bedienungsanleitung (in englischer
Sprache) oder die Softwarehilfen der App heran.
e) Kalibrieren
Sie können den Sensor kalibrieren, d.h. auf Ihre Person und Laufumstände abstimmen, um exakte
Trainingswerte zu messen. So sind Schrittmaß und Größe eines Läufers verschieden, was zu verschiedenen
Distanzwerten führen würde. Selbst nach dem Kalibrieren kann es vorkommen, dass Entfernungsmessungen
nicht genau sind, da Faktoren wie Lauftechnik, Beschaffenheit der Laufober
À
äche sowie deren Steigung die
Messergebnisse beein
À
ussen.
1. Gehen Sie dazu auf den Menüpunkt
ALA COACH+ App
ĺ
Setting
ĺ
My Sensors
ĺ
Foot Pod
ĺ
Foot Pod Calibration
2. Sie nehmen also eine bekannte Streckenlänge, z. B.
zwischen zwei Kilometersteinen, Straßenlaternen o. ä.,
und absolvieren diese Distanz im Kalibrierungsmodus
von ALA COACH+. Es muss eine Entfernung sein, die
mindestens 400 m lang ist, 800 m sind optimal.
3. Drücken Sie „Start“ und laufen los, um den Laufsensor zu
kalibrieren.
4. Drücken Sie „Stop“, wenn Sie die entsprechende Distanz
gelaufen sind.
5. Drücken Sie „Save“ bis „stride write OK“ angezeigt wird.
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung ein
weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
• Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit den optischen Sensor. Wenn sich Staubpartikel auf ihm abgesetzt haben,
entfernen Sie sie mit einem weichen Pinsel.
Behebung von Störungen
Problem
Mögliche Ursache
Lösungsvorschlag
Der Laufsensor
verbindet sich nicht
mit der App.
Ist die Bluetooth
®
-Funktion auf dem
Mobilgerät aktiviert?
Aktivieren Sie die Bluetooth
®
-
Verbindung unter Einstellungen in
Ihrem Mobilgerät.
Ist die richtige Bluetooth
®
-Version
verfügbar?
Überprüfen Sie die installierte
Bluetooth
®
-Version.
Ist der Laufsensor in der
ALA COACH+ App aktiviert?
Aktivieren Sie den Laufsensor in der
ALA COACH+ App.
Sender und Empfänger sind nicht
mehr als 2 Metern voneinander
entfernt.
Bringen Sie Sender und Empfänger in
Reichweite.
Ist der Laufsensor im Standby-
Modus?
Ohne Verbindung zur App schaltet
sich der Laufsensor in den Standby-
Modus. Laufen Sie etwa 20 Schritte,
oder schütteln den Sensor, um ihn
aufzuwecken.
Ist die Batterie im Laufsensor
verbraucht?
Ersetzen Sie die Sensorbatterie mit
einer Batterie gleichen Typs.