
Bedienung/Handhabung
Vermeiden Sie es, Farbe oder andere Flüssigkeiten über dem Kompressor
auszuschütten. Dies kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen und zu
Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag oder ähnlichen Gefahren führen.
Der Kompressor schaltet bei Überhitzung automatisch ab. Schalten Sie ihn in
solch einem Fall aus und lassen Sie ihn ca. 30 Minuten abkühlen. Danach kann
er wieder normal betrieben werden.
Betreiben Sie den Kompressor nicht länger als eine Stunde ohne
Unterbrechung (Überhitzungsgefahr!).
Berühren Sie den Kompressor nicht während des Betriebs oder kurz danach,
da er sich stark erhitzen kann.
• Bevor Sie den Spritzvorgang an Ihrem zu lackierenden Objekt beginnen ist es zweckmäßig einen
Probespritzvorgang auf einem Stück Pappe oder Blech zu machen, um die Farbkonsistenz zu
prüfen.
• Beim Spritzvorgang wird die Farbmenge und gleichzeitig die Luftzufuhr mit dem
Betätigungshebel (11) geregelt (Double Action-Prinzip).
• Sobald Sie den Betätigungshebel (11) drücken, strömt die Druckluft aus und je weiter Sie den
Betätigungshebel (11) nach hinten ziehen, desto mehr Farbe wird der Sprühdüse (10) zuge-
führt.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Airbrush-Pistole immer rechtwinklig zum Objekt halten.
• Für feinere Details reduzieren Sie den Sprühabstand und bei Verwendung des optionalen
Druckregelventils (1) auch den Sprühdruck (Einstellschraube am Ventil gegen den
Uhrzeigersinn drehen).
• Für großflächigeres Arbeiten erhöhen Sie die Sprühdistanz und bei Verwendung des optiona-
len Druckregelventils (1) auch den Sprühdruck (Einstellschraube am Ventil im Uhrzeigersinn
drehen).
• Führen Sie die Airbrush-Pistole ruhig und gleichmäßig über das Objekt.
• Beginnen Sie mit der Sprühbewegung bevor Sie den Betätigungshebel (11) bedienen und fah-
ren Sie nach dem Loslassen des Betätigungshebels (11) mit der Bewegung noch etwas fort.
• Lassen Sie den Betätigungshebel (11) nach dem Sprühvorgang nicht nach vorne schnellen.
Dies könnte die Airbrush-Pistole beschädigen.
• Lassen Sie den Betätigungshebel (11) während er nach vorne geführt wird noch gedrückt.
Hierdurch wird die Sprühdüse (10) von Farbresten gereinigt. Dies vermeidet Farbkleckse beim
nächsten Sprühvorgang.
• Warten Sie zwischen den einzelnen Sprühgängen kurze Zeit, damit die Farbe antrocknen
kann und sich keine „Nasen“ bilden können.
• Drücken Sie den Betätigungshebel (11) nach Abschalten des Kompressors noch einmal, um
den restlichen Luftdruck aus dem System abzulassen. Hiermit vermeiden Sie, dass der
Kompressor aufgrund des hohen Gegendrucks nach dem Wiedereinschalten nicht korrekt
anlaufen kann.
Wartung und Pflege
Reinigen Sie die Airbrush-Pistole nach jeder Benutzung sorgfältig. Lassen Sie
sie nie ungereinigt über längere Zeit liegen. Die Pistole wird sonst unbrauchbar.
Wenden Sie bei der Reinigung keine mechanische Gewalt an, da es sich um
Präzisionsbauteile handelt, die sehr leicht beschädigt werden können.
Ziehen Sie niemals die Nadel (15) aus Ihrer Führung solange sich noch Farbe
in der Pistole befindet, da sich ansonsten das Luftventil mit Farbe zusetzt und
unbrauchbar wird.
Kompressor
Der Kompressor ist wartungsfrei.
Äußerlich sollte er nur mit einem weichen, trockenen oder leicht feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
ansonsten die Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
Airbrush-Pistole
Reinigung vor einem Farbwechsel:
• Leeren Sie den Farbbecher nach dem Sprühvorgang, indem Sie ihn ausschütten und den ver-
bleibenden Farbrest aussprühen bis nur noch Druckluft aus der Sprühdüse (10) austritt.
• Reinigen Sie den Farbbecher mit Wasser bzw. Lösungsmittel (je nach verwendeter Farbe) und
einem Pinsel. Benutzen Sie keine Wattestäbchen oder Küchenpapier. Es könnten sich Fasern
in der Sprühdüse (10) festsetzen.
• Füllen Sie den Farbbecher erneut mit Wasser bzw. einem geeigneten Lösungsmittel und sprü-
hen Sie ihn leer. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal, bis alle Farbspuren ver-
schwunden sind.
• Drücken und ziehen Sie den Betätigungshebel (11) nach diesem Vorgang noch einmal bis
zum Anschlag, damit die Innenseite der Sprühdüse (10) durch die Druckluft gereinigt wird.
Reinigung nach dem Gebrauch:
Führen sie zusätzlich zu den oben beschriebenen die folgenden Schritte durch:
• Schrauben Sie die Kappe (12) ab, lösen Sie die Nadeleinstellschraube (13) und ziehen Sie die
Nadel (15) vorsichtig aus ihrer Führung.
• Reinigen Sie die Nadel (15) in Wasser bzw. Lösungsmittel. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und
wenden Sie keine Gewalt an, da die Nadelspitze sehr empfindlich ist.
• Schrauben Sie die Nadelabdeckung (9) und die Düsenabdeckung (8) von der Airbrush-Pistole
ab und reinigen Sie sie mit einem Marderhaarpinsel in Wasser bzw. Lösungsmittel.
• Setzen Sie die Airbrush-Pistole wieder zusammen, indem Sie die Nadel (15) wieder in ihre
Führung bis zum Anschlag einschieben und mit der Nadeleinstellschraube (13) befestigen.
Hierbei muss sich der Betätigungshebel (11) in der vorderen unteren Position befinden.
Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel (15) bei diesem Vorgang nicht beschädigen (z.B. durch
versehentliches Verkanten oder Anstoßen an Bauteilen im Inneren der Pistole).
• Schrauben Sie die Kappe (12) wieder auf.
• Schrauben Sie die Düsenabdeckung (8) und die Nadelabdeckung (9) wieder auf.
Sprühdüsenwechsel:
Wenn die Sprühdüse (10) oder die Nadel (15) beschädigt wurde oder verschlissen ist, ist kein
exaktes Arbeiten mehr möglich. Der Sprühnebel ist ungleichmäßig oder es kommt zu
Farbklecksen.
In solch einem Fall müssen Sprühdüse (10) und Nadel (15) gewechselt werden. Wechseln Sie
beide Bauteile immer gleichzeitig aus, da es sich hierbei um aufeinender abgestimmte
Komponenten handelt. Wird lediglich eines dieser Bauteile gewechselt, erhöht sich der
Verschleiß und außerdem ist keine saubere Arbeit mehr möglich.
• Entfernen Sie die Nadel (15) wie schon beim Reinigungsvorgang beschrieben aus der Pistole.
• Schrauben Sie die Düsenabdeckung (8) sowie die Nadelabdeckung (9) ab.
• Schrauben Sie die Sprühdüse (10) mit dem beiliegenden Düsenschlüssel ab.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Kompressor
Betriebsspannung
220-240V~/50Hz
Leistungsaufnahme
55W
Luftleistung
13l/min
max. Druck
2,9bar
Airbrush-Pistole
Düsendurchmesser
0,3mm
Farbbecherkapazität
7ml
Arbeitsprinzip
Double-Action
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.