![Concept2 100 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/concept2/100/100_original-operating-instructions_2650923011.webp)
DEUTSCH | 11
Zusätzlich zur Entlüftungsbohrung ist unbedingt eine
Alarmschaltung bzw. ein Hochwasseralarm zu installieren
um die Gefahr einer Überflutung zu minimieren.
20
Ø5
Automatische Schwimmerschaltung
Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes
Höchstniveau (Einschaltpunkt) schaltet der aufschwim-
mende Schwimmer die Pumpe automatisch ein.
Ist der Wasserstand durch das Abpumpen auf ein be-
stimmtes Mindestniveau (Ausschaltpunkt) gesunken,
schaltet der Schwimmer die Pumpe ab. Der Schaltab-
stand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwischen Ein- und
Ausschaltpunkt lässt sich individuell bestimmen.
Für eine einwandfreie Funktion beachten Sie bitte die
nachstehenden Hinweise:
•
Die Befestigungspunkte sowie die Länge des frei be-
weglichen Endes des Schwimmerkabels sind auf das
gewünschte Schaltniveau einzustellen. Dabei ist zu
beachten, dass der Einschaltpunkt der Pumpe unter-
halb der Zulaufleitung liegt, um einen Rückstau des
Fördermediums zu vermeiden. Der Ausschaltpunkt
muss oberhalb der Oberkante des Pumpengehäu-
ses liegen, damit sich kein Luftpolster in der Pumpe
bilden kann, was unter Umständen ein Entlüften der
Pumpe notwendig macht.
•
In keinem Fall darf der Schwimmer mit Kabel einfach
in das Fördermedium geworfen werden, da korrektes
Schalten nur bei einer Drehbewegung des Schwim-
mers um den Befestigungspunkt des Kabels möglich
ist. Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung sind Über-
flutung (Pumpe schaltet nicht ein), bzw. Zerstörung
der Pumpe durch Trockenlauf (Pumpe schaltet nicht
ab).
•
Bei Verwendung separater Schwimmer für Pum-
pen-Start, Pumpen-Stopp und Alarm sind die Schalt-
niveaus wie oben zu wählen. Der Alarmschwimmer
sollte ca. 10 cm oberhalb des Pumpen-Einschaltpunk-
tes schalten, jedoch immer unterhalb des Zulaufes.
•
Wichtig:
Nach jedem Verändern der Schwimmerbe-
festigung ist unbedingt die einwandfreie Funktion
der Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu
kontrollieren.
Einbau einer Rückschlagklappe
Im Lieferumfang der Pumpe ist eine Rückschlagklappe
enthalten. Die Pumpe muss nicht standardmäßig mit ei-
ner Rückschlagklappe ausgerüstet werden. Der Grund
hierfür ist eine unter bestimmten Bedingungen mögliche
Funktionsbeeinträchtigung der Pumpe. Liegt seit dem
letzten Betrieb eine sehr lange Zeit (Monate oder Jahre),
so kann sich aus der auf der Rückschlagklappe stehen-
den Wassersäule Schmutz (der im beim letzten Betrieb
abgesaugten Oberflächenwasser ggf. reichlich enthalten
war) auf der Rückschlagklappe abgelagert haben und ein
Öffnen verhindern. Dies gilt insbesondere, da die Pumpe
nach längerem Stillstand bei jedem Erstanlauf komplett
entlüften muss.
Der Nachteil, dass bei einer Installation ohne Rückschlag-
klappe das aus der Leitung zurücklaufende Wasser mit
dem übrigen Restwasser aufgenommen (aufgewischt
oder per Nasssauger entfernt) werden muss, ist daher
in den meisten Fällen einem möglichen Versagen der
Pumpe im Notfall vorzuziehen. Eine Rückschlagklappe
sollte deswegen nur in Einsatzfällen mit häufigem Betrieb
(mindestens 1 x wöchentlich) montiert werden.
Nr.
Beschreibung
1
Schlauchanschluss
2
Bogen
3
Rückschlagklappe
4
Druckanschluss
Legen Sie die Rückschlagklappe wie abgebildet auf den
Druckanschluss. Anschließend schrauben Sie den Bogen
auf den Druckanschluss. Als letztes schrauben Sie den
Schlauchanschluss auf den Bogen.
5.3. Inbetriebnahme
Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das
Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedie-
nung der Maschine.
Содержание 100
Страница 29: ...English 29 Notizen Notes ...
Страница 30: ...30 Notizen Notes ...
Страница 31: ...31 Notizen Notes ...
Страница 32: ...32 Notizen Notes ...
Страница 36: ...Version 01 2020 No 00502007 01 ...