![Cochlear SM-2M Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/cochlear/sm-2m/sm-2m_operation-manual_2632917002.webp)
Welcome
GB
Congratulations on your
purchase of a Cochlear
™
Wireless Mini
Microphone 2, a high-quality portable
speech streamer.
Key to device
See figure
1
1. ON/OFF button
2. Microphones
3. Status indicator light (LED)
4. Micro USB for charging
5. Pairing button
6. Mounting clip
7. Volume down
8. Mute button
9. Volume up
10. Mute indicator light (LED)
Introduction
Please read this manual carefully to fully benefit from the
microphone. Ask your hearing care professional if you have
any questions.
For more information visit www.cochlear.com.
For your safety, carefully read the chapter “Important
Information”.
Warranty
The warranty does not cover defects or damage arising from,
associated with, or related to the use of this product with
any non-Cochlear processing unit and/or any non-Cochlear
implant. See “Cochlear Global Limited Warranty card” for
more details.
Contacting customer service
We strive to provide the best possible products and services
to our clients. Your views and experiences with our products
and services are important to us. If you have any comments
you would like to share, please contact us.
Key to symbols
The following symbols will be used throughout these
documents.
“Caution” or “Caution, consult
accompanying documents”
CE-mark
Serial Number
Refer to instructions/booklet
Wireless enabled
ACMA (Australian
Communications and Media
Authority) compliant
Please ask your hearing care
professional concerning disposal
of this device.
Intended use
The microphone is intended to further improve your ability
to follow speech or listen to other audio signals. The essential
performance of the microphone is to transfer signals from
the microphone or other audio devices to a Cochlear sound
processor.
Charge the battery
See figure
2
• Charge the battery for at least 3 hours before using your
microphone for the first time, even if the battery indicators
indicate it is fully charged.
• During the charging process, the status LED will glow red.
When fully charged and still connected to the charger, the
status LED will glow green with intermittent red flashes
every 2 seconds.
• Charging a flat battery takes around 3 hours. The charger
can be connected overnight; the battery cannot be
overcharged.
• For safety reasons, recharge the battery only with chargers
supplied by Cochlear.
Caution: Do not charge the microphone while it is
being worn.
Turn on and off
See figure
1
1. To
turn on
your microphone press and hold the ON/OFF
button until the status LED turns green. After releasing the
ON/OFF button, the status LED will flash green.
2. To
turn off
your microphone press and hold the ON/OFF
button until the status LED turns red.
Note:
To protect the microphone when not in use, please
place it in the carrying pouch delivered with the product.
Pair with sound processor
You can pair up to three Cochlear streaming devices with
your Cochlear sound processor. Select a separate channel for
each device paired with the sound processor.
1. Turn off your Cochlear sound processor.
2. Turn on your microphone.
3.
See figure
3
Press the pairing button once (twice for channel 2, three
times for channel 3) using the tip of a pen or similar
object. The status LED will flash yellow and the device will
be in pairing mode for 20 seconds. The number of flashes
from the LED in each sequence will correspond to the
channel the microphone is being paired to (two flashes -
channel two, three flashes - channel three).
4. While pairing mode is active, turn on your sound
processor. Successful pairing will be indicated by either
an audible melody played in the sound processor, or by a
flashing light on the sound processor (depending on the
type of sound processor).
Start streaming
1. Turn on the microphone and your sound processor.
2. Press and hold the wireless streaming/program button on
your sound processor for about three seconds.
3. If your sound processor is paired with more than one
streaming device simply press and hold the wireless
streaming/program button a 2nd or 3rd time to access the
2nd or 3rd Cochlear streaming device.
When streaming is activated, an audible melody or a flashing
light (depending on the type of sound processor) will be
followed by streamed audio via the microphone.
Note:
You can also start and stop streaming, adjust
volume levels and mute the microphone from a Cochlear
Baha® Remote Control (optional accessory) or a Cochlear
App offering control functionality. You can also start and
stop streaming using a CR230 or CR210 Remote. Ask your
hearing care professional for more information.
Stop streaming
1. Press the wireless streaming/program button on your
sound processor. This will return the sound processor to
the last program used.
Note: If you move out of your microphone’s range but
return within the range before 5 minutes have passed,
your sound processor will automatically reconnect and
continue streaming.
Attach the microphone
See figure
4
Clip your microphone on the speaker’s jacket, other clothing
or hang it around the neck using the included neckstrap.
Place the microphone within a range of 10 - 40 cm (4 - 16
inches) from the speaker’s mouth. When using the clip, make
sure that the microphone is mounted vertically with the
status LED pointing towards the mouth.
Volume control
Use the volume “+” and “-“ buttons to adjust the volume to
a comfortable level.
A short yellow flash of the mute LED indicates every volume
change. A longer yellow flash indicates that the maximum or
minimum volume level has been reached.
Note: The microphone will revert to its default volume
level when restarted.
The volume can in some cases be further adjusted at the
signal source, e.g. by turning the TV volume up or down.
In many cases this will adjust the volume of both streamed
audio (transmitted wirelessly to your sound processor) and
non-streamed audio (sounds reaching the sound processor
microphones in the normal fashion). Of course, this will also
affect listening volume for others in the room.
Mute
1. To
mute
the signal press the mute button. The mute LED
will flash yellow while muted.
2. To
unmute
the signal press the mute button again.
Note: Restarting the microphone while muted will
unmute the signal.
Volume Control Lock
For special purposes the volume of the microphone can be
locked to a specific level. When the volume control is locked,
it will be fixed to the level it had when the microphone
was powered OFF and it is still possible to use the mute
functionality.
1. Determine the right volume level to lock in place.
2. To lock the volume control switch off the microphone.
3. Press and hold the volume ‘-‘ button and at the same
time, press the ON/OFF button until the status LED
turns green.
4. Continue holding the volume ‘-‘ button until a green-
yellow-red sequence is shown on the status LED.
5. To unlock the volume control follow the same 3 steps
described above but hold the volume “+” button instead
of the volume “-” button.
Drop detection
In the event that the microphone falls from at height of more
than 75 cm, a built-in sensor will mute the output streamed
to the sound processor for up to 2 seconds. This is done to
protect you from very loud and unpleasant impact noise
should the unit be dropped during use.
Test Mode
(Test Mode information is intended for hearing care
professionals.)
The Test Mode is primarily intended to be used for paediatric
transparency measurements. The transparency measurement
evaluates if the local (sound processor) and wireless
(microphone) microphones provide equal outputs from the
sound processor when presented with the same 65 dB SPL
input stimulus.
When in Test Mode the microphone is set to omnidirectional
mode with 0 dB gain when placed horizontally in the test
chamber. Please refer to relevant guidelines for performing
transparency measurements.
1. To
enter Test Mode
switch off the microphone.
2. Press and hold the mute button and at the same time,
press and hold the ON/OFF button until the status LED
turns green
3. Continue holding the mute button until a green-yellow-
red sequence is shown on the status LED.
4. When in Test Mode the status LED will be solid yellow.
5. When entering Test Mode the default volume is applied. If
needed, volume can be adjusted on the microphone until
transparency has been verified.
6. To
exit Test Mode
and save settings turn off the
microphone and lock the volume control (see the
“Volume Control Lock” section).
Note: Adjustments to reach transparency can be made on
the microphone. For Baha users, the mixing ratio can be
adjusted in the Baha Fitting Software.
Status indicator lights (LED)
Power on: long green flash
Normal operation: continuous green flashes
Volume locked: continuous green flashes
Power off: long red flash
Low battery: continuous yellow flashes
Low b volume locked: continuous yellow
flashes
Test mode: solid yellow
Charging: solid red
Fully charged, still connected to charger: short green
and long red flashes
Charging and turned on: quick green and long
red flashes
Fully charged and turned on: short red and long
green flashes
Charging and turned on + volume locked: quick
green and long red flashes
Fully charged and turned on + volume locked: quick
red, green, red and long green flashes
Important Information
Maintenance and Care
• Clean the microphone using a damp cloth. Never use
household cleaning products (washing powder, soap, etc.)or
alcohol to clean the device.
• When the microphone is not in use, turn it off and store
it safely.
• Protect the microphone from excessive moisture (bathing,
swimming) and heat (radiator, car dashboard).
• Protect it from excessive shock and vibration
• Protect the microphone and charger sockets from debris
and dirt.
General warnings
• Keep the microphone out of reach of children.
• The microphone uses low-powered digitally coded
transmissions in order to communicate with other wireless
devices. Although unlikely, nearby electronic devices may
be affected. In such cases, move the microphone away from
the affected electronic device.
• When using the microphone and it is affected by
electromagnetic interference, move away from the source
of the interference.
• Avoid exposing your product to rain, moisture or other
liquids to protect against damage to the product or personal
injury.
• Keep the product and any cords and cables away from
operating machinery.
• If the product overheats, has been dropped or damaged,
has a damaged cord or plug, or has been dropped in a liquid,
discontinue use and contact your hearing care professional.
• Dispose of the product according to local standards and
regulations.
• Do not use in areas where there is a risk of explosion.
General precautions
• Do not use this device in locations where the use of
electronic devices are prohibited.
• X-ray radiation (e.g., CT/MRI scans) may adversely affect the
functioning of this device. Switch it off before undergoing
the procedure and keep it outside the room.
• High-powered electronic equipment, larger electronic
installations and metallic structures may impair and
significantly reduce the operating range.
• If the sound processor does not respond to the device
because of an unusual type of interference, move away from
the source of this interference.
• Your sound processors and this device were given unique
communication codes during fitting. This ensures that the
device will not affect sound processors worn by others.
• Do not alter or modify this device.
• Opening the microphone might damage it. If problems
occur that cannot be resolved, consult your hearing care
professional.
• The microphone may only be repaired by an authorised
service centre.
• Do not use the microphone in areas where RF transmission
is prohibited, e.g., in planes, etc.
• Only connect the microphone to connections for which it is
explicitly intended.
Built-in battery care
Please observe the following:
• Your product is powered by a rechargeable battery. A new
battery performs optimally after two or three complete
charge and discharge cycles.
• The battery can be charged and discharged hundreds of
times, but will eventually wear out.
• Unplug the charger from the main socket and the product
when not in use.
• If left unused, a fully charged battery will lose its charge
over time.
• Leaving the product in hot places will reduce the battery’s
capacity and service life.
• A product with a cold battery may not work temporarily,
even if fully charged. Battery performance is particularly
limited in temperatures well below freezing.
Battery warning
Caution:
The battery used in this product may
present a risk of fire or chemical burn if misused.
• The battery in your product cannot be removed or
replaced by the user. Do not attempt to open the product.
Any attempt to do so may result in damage. Using other
batteries may present a risk of fire or explosion and void
the warranty.
• Only recharge the microphone with the charger that was
supplied with the product.
• Dispose of batteries according to local regulations. Please
recycle when possible.
• Do not dispose of the battery as household waste or in a fire
as it may explode.
• Batteries may also explode if damaged.
Charger care
Please observe the following if the product is supplied with
a charger:
• Do not attempt to charge your product with anything
other than the AC adapter provided. The use of other
chargers may damage or destroy the product and could
be dangerous. Use of other chargers may invalidate any
approval or void the warranty.
• For availability of approved accessories, please check with
your hearing care professional.
• Charge the product according to the instructions provided.
Charger warning
• When you disconnect the power cord, grasp and pull the
plug, not the cord.
• Never use a power supply that is damaged.
• Do not attempt to disassemble the power supply as it may
expose you to dangerous electric shock.
• Avoid charging your product in extremely high or low
temperatures and do not use the charger outdoors or in
damp areas.
• Do not charge the microphone while it is being worn.
Technical specifications
Operating
range
Up to 7 metres
Power supply
External wall adapter
Wireless
2.4 GHz
Operating
temperature
0 to 45 °C
Storage
temperature
-20 to 45 °C
Temperature test, transport and storage
information
The product is subject to various tests in temperature and
damp heating cycling between -25 °C and +70 °C according
to internal and industry standards.
Wireless Accessory type designations
for models included in this User
Manual are:
Model:SM-2M, FCC ID: QZ3SM-2M , IC: 8039C-SM2M
Statement
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference,
and (2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause
undesired operation.
Note:
This equipment has been tested and found
to comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment
generates, uses and can radiate radio frequency energy
and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that
interference will not occur in a particular installation. If
this equipment does cause harmful interference to radio
or television reception, which can be determined by
turning the equipment off and on, the user is encouraged
to try to correct the interference by one or more of the
following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and
receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit
different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician
for help.
Changes or modifications can void the user’s authority to
operate the equipment.
List of countries:
The products are in compliance with the following
regulatory requirements:
• In EU: the device conforms to the Essential Requirements
according to Annex I of Council Directive 93/42/EEC
for medical devices (MDD) and essential requirements
and other relevant provisions of Directive 1999/5/
EC (R&TTE). The declaration of conformity may be
consulted at www.cochlear.com.
• Products with wireless functionality are intended for sale
in countries within the European Economic Area as well
as Switzerland. Specification of restrictions: You are not
allowed to operate the equipment within 20 km of the
center of Ny Ålesund, Norway.
• In US: FCC CFR 47 Part 15, subpart C, section 15.249.
• Other identified applicable international regulatory
requirements in countries outside the EU and US. Please
refer to local country requirements for these areas.
• Products are in compliance with EN 300 328.
• In Canada the Mini Microphone is certified under the
following certification number: IC:8039C-SM1.
• This device complies with Industry Canada
licenseexempt RSS standard(s).
• This Class B digital apparatus complies with Canadian
ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est
conforme à la norme NMB-003 du Canada.
• Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause interference, and (2)
this device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of the
device. L’exploitation est autorisée aux deux conditions
suivantes : (1) l’appareil ne doit pas produire de brouillage,
et (2) l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout
brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est
susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
• Equipment includes RF transmitter.
Willkommen
DE
Herzlichen Glückwunsch zum Er-
werb Ihres Cochlear
™
Mini Microphone 2
(Minimikrofon 2), einem hochwertigen
tragbaren Gerät zur Sprachübertragung.
Das Gerät im Überblick
Siehe Abbildung
1
1. EIN/AUS-Taste
2. Mikrofone
3. Statusanzeige-LED
4. Micro-USB-Ladebuchse
5. Synchronisierungstaste
6. Befestigungsclip
7. Lautstärke verringern
8. Stummschalttaste
9. Lautstärke erhöhen
10. Stummschaltungsanzeige-LED
Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
damit Sie alle Vorteile des Minimikrofons nutzen können.
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Audiologen, Akustiker oder an den Cochlear Service.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.cochlear.com
Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auch das Kapitel
„Wichtige Informationen“.
Garantie
Die Garantie deckt keine Defekte oder Schäden ab, die
durch den Einsatz dieses Geräts mit Soundprozessoren oder
Implantaten entstehen, die nicht von Cochlear stammen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Garantiekarte
(Cochlear globale eingeschränkte Garantie).
Wenden Sie sich an unseren
Kundenservice
Wir wollen unseren Kunden stets die besten Produkte
und Dienstleistungen anbieten. Wir sind sehr an Ihrer
Meinung und Ihren Erfahrungen mit unseren Produkten und
Dienstleistungen interessiert. Wenn Sie uns etwas mitteilen
möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole werden in diesen Dokumenten
verwendet.
„Achtung“ oder „Achtung, siehe
Begleitdokumente“
CE-Zeichen
Seriennummer
Siehe Anleitung/Broschüre
Mit Wireless-Funktion
ACMA-konform (Australian
Communications and Media
Authority)
Wenden Sie sich für eine
sachgemäße Entsorgung des
Geräts an Ihren Audiologen,
Akustiker oder an den
Cochlear Service.
Verwendungszweck
Das Minimikrofon erleichtert es Ihnen, Gesprächen zu folgen
oder sonstige Audiosignale zu hören. Die Hauptfunktion
des Minimikrofons besteht darin, an einen Cochlear
Soundprozessor Signale zu senden, die über das Mikrofon
aufgenommen werden und gegebenenfalls von anderen
Audiogeräten stammen.
Aufladen des Akkus
Siehe Abbildung
2
• Laden Sie den Akku mindestens drei Stunden, bevor Sie das
Minimikrofon das erste Mal benutzen, auch wenn der Akku
laut Anzeige bereits vollständig aufgeladen ist.
• Während des Ladevorgangs leuchtet die Statusanzeige-LED
rot. Wenn der Akku vollständig geladen, das Minimikrofon
aber noch an das Ladegerät angeschlossen ist, leuchtet die
Statusanzeige-LED grün und blinkt alle zwei Sekunden rot.
• Das Aufladen eines leeren Akkus dauert etwa drei Stunden.
Das Ladegerät kann über Nacht angeschlossen bleiben; es
besteht keine Gefahr, den Akku zu überladen.
• Aus Sicherheitsgründen sollte der Akku nur mit Ladegeräten
von Cochlear aufgeladen werden.
Achtung: Laden Sie das Minimikrofon nicht auf,
während es getragen wird.
Ein- und Ausschalten
Siehe Abbildung
1
1. Zum
Einschalten
Ihres Minimikrofons halten Sie die
EIN/AUS-Taste gedrückt, bis die Statusanzeige-LED grün
leuchtet. Nach Loslassen der EIN/AUS-Taste blinkt die
Statusanzeige-LED grün.
2. Zum
Ausschalten
Ihres Minimikrofons halten Sie die
EIN/AUS-Taste gedrückt, bis die Statusanzeige-LED
rot leuchtet.
Hinweis:
Um das Minimikrofon zu schützen, legen Sie es
in die mitgelieferte Tasche, wenn Sie es nicht benutzen.
Mit dem Soundprozessor
synchronisieren
Sie können bis zu drei Cochlear Wireless-Geräte mit Ihrem
Cochlear Soundprozessor synchronisieren. Wählen Sie für
jedes Gerät, das mit dem Soundprozessor synchronisiert
werden soll, einen eigenen Kanal.
1. Schalten Sie Ihren Cochlear Soundprozessor aus.
2. Schalten Sie Ihr Minimikrofon ein.
3.
Siehe Abbildung
3
Drücken Sie mit einer Kugelschreiberspitze oder
Ähnlichem einmal auf die Synchronisierungstaste
(zweimal für Kanal 2, dreimal für Kanal 3). Die
Statusanzeige-LED blinkt gelb, und das Gerät ist 20
Sekunden lang im Synchronisierungsmodus. Die Anzahl
der Blinksignale der Statusanzeige-LED in jeder Folge
entspricht dem Kanal, mit dem das Minimikrofon
synchronisiert wird (zwei Signale für Kanal 2, drei Signale
für Kanal 3).
4. Schalten Sie Ihren Soundprozessor ein, während sich
das Minimikrofon im Synchronisierungsmodus befindet.
Wenn die Synchronisierung erfolgreich war, zeigt der
Soundprozessor dies je nach Modell entweder durch eine
hörbare Melodie oder ein LED-Signal an.
Audioübertragung starten
1. Schalten Sie das Minimikrofon und den
Soundprozessor ein.
2. Drücken Sie die Taste für Wireless-Audioübertragung/
Programmwechsel an Ihrem Soundprozessor etwa drei
Sekunden lang.
3. Wenn Ihr Soundprozessor mit mehr als einem
Audioübertragungsgerät synchronisiert ist, drücken Sie die
Taste für Wireless-Audioübertragung/Programmwechsel
an Ihrem Soundprozessor ein zweites und drittes Mal
lange, um das zweite beziehungsweise dritte Cochlear-
Übertragungsgerät zu aktivieren.
Bei der Aktivierung der Übertragung ertönt (je nach
Modell des Soundprozessors) entweder eine Melodie oder
dessen LED blinkt, bevor Audiosignale vom Minimikrofon
übertragen werden.
Hinweis:
Über eine optionale Cochlear Baha® Remote
Control (Fernbedienung) oder eine Cochlear App mit
Bedienfunktion kann ebenfalls die Übertragung aktiviert
und deaktiviert sowie die Lautstärke eingestellt und
das Mikrofon stumm geschaltet werden. Auch mit der
CR230 Fernbedienung oder der CR210 Bedienhilfe kann
die Übertragung aktiviert und deaktiviert werden. Ihr
Audiologe oder Akustiker kann Ihnen dazu genauere
Informationen geben.
Audioübertragung stoppen
1. Drücken Sie die Taste für Wireless-Audioübertragung/
Programmwechsel an Ihrem Soundprozessor kurz.
Dadurch kehrt der Soundprozessor zum letzten
benutzten Programm zurück.
Hinweis: Wenn Sie die Reichweite Ihres Minimikrofons
verlassen, aber innerhalb von fünf Minuten zurückkehren,
stellt Ihr Soundprozessor die Verbindung automatisch
wieder her und setzt die Audioübertragung fort.
Minimikrofon anstecken
Siehe Abbildung
4
Befestigen Sie Ihr Minimikrofon an der Jacke des Sprechers
oder einem anderen Kleidungsstück oder hängen Sie es ihm
mit dem mitgelieferten Trageband um den Hals. Positionieren
Sie das Mikrofon in einem Abstand von 10 bis 40 cm vom
Mund des Sprechers. Achten Sie beim Befestigen mit dem
Clip darauf, dass das Mikrofon senkrecht angesteckt wird, mit
der Statusanzeige-LED zum Mund des Sprechers.
Lautstärkeeinstellung
Stellen Sie die für Sie angenehme Lautstärke mithilfe der „+“-
und „–“-Tasten ein.
Änderungen der Lautstärke werden durch ein kurzes gelbes
Blinken der Stummschaltungs-LED angezeigt. Ein längeres
gelbes Blinken zeigt, dass die maximale beziehungsweise
minimale Lautstärke eingestellt wurde.
Hinweis: Bei erneutem Einschalten kehrt das Mikrofon
wieder zur Standard-Lautstärke zurück.
In manchen Fällen lässt sich die Lautstärke an der Signalquelle
selbst einstellen, indem Sie zum Beispiel den Fernseher lauter
oder leiser stellen.
Oft beeinflusst dies sowohl die Lautstärke des übertragenen
Tons (der drahtlos zu Ihrem Soundprozessor übertragen
wird) als auch des nicht übertragenen Tons (der die
Soundprozessor-Mikrofone auf normalem Weg erreicht).
Natürlich beeinflusst dies auch die Lautstärke für die anderen
Zuhörer im Raum.
Stummschalten
1. Zum
Stummschalten
des Signals drücken Sie die
Stummschalttaste. Während der Stummschaltung
blinkt die Stummschaltungs-LED gelb.
2. Zum
Aufheben der Stummschaltung
des Signals
drücken Sie die Stummschalttaste erneut.
Hinweis: Aus- und Einschalten des Minimikrofons,
während es stumm geschaltet ist, hebt die
Stummschaltung wieder auf.
Feste Einstellung der Lautstärke
Zu bestimmten Zwecken kann die Lautstärke des
Mikrofons auf einen bestimmten Wert fest eingestellt
werden. Bei der festen Einstellung wird die Lautstärke
auf den Wert festgelegt, der beim Ausschalten des
Minimikrofons eingestellt war. Die Stummschaltung ist
immer noch möglich.
1. Ermitteln Sie den Lautstärkewert, der fest eingestellt
werden soll.
2. Um den Wert fest einzustellen, schalten Sie das
Minimikrofon aus.
3. Halten Sie die Lautstärke-verringern-Taste („–“) gedrückt
und drücken Sie gleichzeitig die EIN/AUS-Taste so lange,
bis die Statusanzeige-LED grün leuchtet.
4. Halten Sie die Lautstärke-verringern-Taste („–“) weiter
gedrückt, bis eine Grün-Gelb-Rot-Abfolge auf der
Statusanzeige-LED erscheint.
5. Zum Entsperren führen Sie die drei oben beschriebenen
Schritte mit der Lautstärke-erhöhen-Taste („+“) statt der
Lautstärke-verringern-Taste („–“) aus.
Fall-Sensor
Wenn das Minimikrofon aus einer Höhe von mehr als
75 cm herabfällt, schaltet ein eingebauter Sensor die an
den Soundprozessor übertragenen Signale für bis zu zwei
Sekunden stumm. Dies schützt Sie vor sehr lauten und
unangenehmen Aufprallgeräuschen, wenn das Gerät bei
der Verwendung herabfällt.
Der Messbox-Modus
(Die Informationen zum Messbox-Modus sind für Audiologen
oder Akustiker bestimmt.)
Der Messbox-Modus wird vor allem für Messungen an den
Geräten von Kindern verwendet. Diese Messungen prüfen bei
einem Eingangspegel von 65 dB SPL, ob die Mikrofone des
Soundprozessors und das drahtlose Mikrofon den gleichen
Ausgangspegel des Soundprozessors liefern.
Im Messbox-Modus wird das Minimikrofon in den
omnidirektionalen Modus mit 0 dB Verstärkung
eingestellt, wenn es waagerecht in die Messbox gelegt
wird. Beachten Sie bei der Durchführung der Messungen
die entsprechenden Richtlinien.
1. Zum
Aktivieren des Messbox-Modus
schalten Sie das
Minimikrofon aus.
2. Halten Sie die Stummschalttaste gedrückt und drücken
Sie gleichzeitig die EIN/AUS-Taste so lange, bis die
Statusanzeige-LED grün leuchtet.
3. Halten Sie die Stummschalttaste weiter gedrückt,
bis eine Grün-Gelb-Rot-Abfolge auf der Statusanzeige-
LED erscheint.
4. Im Messbox-Modus leuchtet die Statusanzeige-LED
dauerhaft gelb.
5. Beim Aktivieren des Messbox-Modus wird die Standard-
Lautstärke eingestellt. Wenn notwendig, kann die
Lautstärke am Minimikrofon eingestellt werden, bis die
Ausgangspegel gleich sind.
6. Zum
Verlassen des Messbox-Modus
und Speichern
der Einstellungen schalten Sie das Minimikrofon aus und
stellen Sie die Lautstärke fest ein (siehe Abschnitt „Feste
Einstellung der Lautstärke“).
Hinweis: Einstellungen für die Lautstärkegleichheit
können am Minimikrofon vorgenommen werden.
Für Baha Träger kann das Mischungsverhältnis in der
Baha Anpasssoftware einstellt werden.
Statusanzeige-LED
Einschalten: langes grünes Aufblinken
Normaler Betrieb: fortlaufend grünes Blinken
Feste Lautstärke: fortlaufend grünes Blinken
Ausschalten: langes rotes Aufblinken
Niedriger Batterieladezustand: fortlaufend
gelbes Blinken
Niedriger Batterieladezustand und Lautstärke fest
eingestellt: fortlaufend gelbes Blinken
Messbox-Modus: gelbes Dauerlicht
Laden: rotes Dauerlicht
Vollständig geladen, noch mit dem Ladegerät
verbunden: kurze grüne und lange rote Blinksignale
Laden und eingeschaltet: kurze grüne und lange rote
Blinksignale
Vollständig geladen und eingeschaltet: kurze rote
und lange grüne Blinksignale
Statusanzeige-LED
Laden, eingeschaltet und Lautstärke fest eingestellt:
kurze grüne und lange rote Blinksignale
Vollständig geladen, eingeschaltet und Lautstärke
fest eingestellt: schnelle rot-grün-rote und lange
grüne Blinksignale
Wichtige Informationen
Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Minimikrofon nur mit einem feuchten
Tuch. Verzichten Sie zum Reinigen des Geräts auf
Haushaltsreiniger (Waschpulver, Seife etc.) oder Alkohol.
• Wenn das Minimikrofon nicht verwendet wird, schalten Sie
es aus und bewahren Sie es sicher auf.
• Schützen Sie das Minimikrofon vor übermäßiger
Feuchtigkeit (etwa beim Baden oder Schwimmen) und
Hitze (von einer Heizung oder durch Sonneneinstrahlung
im Auto).
• Schützen Sie das Gerät vor starken Stößen und Vibrationen.
• Schützen Sie das Mikrofon und die Ladebuchsen vor Staub
und Schmutz.
Allgemeine Warnhinweise
• Bewahren Sie das Minimikrofon außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Das Minimikrofon kommuniziert mit anderen Wireless-
Geräten über eine digital codierte Übertragung mit geringer
Sendeleistung. Obwohl es unwahrscheinlich ist, können
elektronische Geräte in der näheren Umgebung gestört
werden. Entfernen Sie in diesem Fall das Minimikrofon vom
entsprechenden elektronischen Gerät.
• Wenn das Minimikrofon in seiner Funktion durch
elektromagnetische Störungen beeinträchtigt wird,
entfernen Sie sich von der Quelle der Störung.
• Halten Sie das Gerät von Regen, Feuchtigkeit oder
anderen Flüssigkeiten fern, um Schäden oder Verletzungen
zu vermeiden.
• Halten Sie das Gerät und alle Kabel von Maschinen und
Werkzeugen aller Art fern.
• Wenn das Gerät heiß wird, fallen gelassen oder beschädigt
wurde, in eine Flüssigkeit gefallen ist oder es zu Schäden
an Kabeln oder Steckern kam, verwenden Sie es bitte nicht
weiter und wenden Sie sich an Ihren Audiologen, Akustiker
oder an den Cochlear Service.
• Sorgen Sie, wenn notwendig, für eine umweltgerechte
Entsorgung des Geräts entsprechend den geltenden
Standards und Bestimmungen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen die
Nutzung elektronischer Geräte untersagt ist.
• Röntgenstrahlung (etwa bei CT-Untersuchungen) und
starke Magnetfelder (etwa von MRT-Scans) können die
Funktion des Geräts stören. Schalten Sie das Gerät vor
der Untersuchung aus und bewahren Sie es außerhalb des
Untersuchungsraumes auf.
• Elektronische Geräte mit hoher Leistung, größere
elektronische Installationen und Metallstrukturen können
sich störend auf die Reichweite auswirken und diese
wesentlich verringern.
• Wenn der Soundprozessor aufgrund einer ungewöhnlichen
Störung nicht auf das Gerät reagiert, entfernen Sie sich von
der Störungsquelle.
• Ihren Soundprozessoren und diesem Gerät wurden während
der Anpassung individuelle Kommunikations-Codes
zugewiesen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Gerät die
Soundprozessoren anderer Nutzer nicht beeinflusst.
• Nehmen Sie am Gerät keine Veränderungen oder
Modifikationen vor.
• Durch Öffnen des Minimikrofons wird es beschädigt. Bei
Problemen, die nicht selbst gelöst werden können, wenden
Sie sich bitte an Ihren Audiologen, Akustiker oder an den
Cochlear Service.
• Das Minimikrofon darf nur in einem autorisierten
Servicecenter repariert werden.
• Verwenden Sie das Minimikrofon nicht an Orten, an denen
HF-Übertragung verboten ist, etwa in Flugzeugen.
• Schließen Sie das Minimikrofon nur an Anschlüsse an, für die
es explizit vorgesehen ist.
Pflege des eingebauten Akkus
Bitte beachten Sie:
• Ihr Gerät wird mit einem wiederaufladbaren Akku
betrieben. Die optimale Akkuleistung ist nach zwei oder drei
vollständigen Auf- und Entladezyklen erreicht.
• Der Akku kann unzählige Male aufgeladen und entladen
werden, nutzt sich aber irgendwann ab.
• Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose
und aus dem Gerät, wenn das Ladegerät nicht in
Gebrauch ist.
• Ist das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch, entlädt sich ein
vollständig aufgeladener Akku langsam von selbst.
• Die Kapazität und die Laufzeit des Akkus verringern sich,
wenn das Gerät an einem warmen Ort aufbewahrt wird.
• Ein Gerät mit einem kalten Akku kann vorübergehend
in seiner Funktion gestört sein, selbst wenn der Akku
vollständig geladen ist. Die Akkuleistung ist besonders bei
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stark eingeschränkt.
Warnhinweis zum Akku
Achtung:
Bei dem in diesem Gerät verwendeten
Akku kann bei falscher Anwendung die Gefahr von
Bränden oder Verätzungen bestehen.
• Der Akku in Ihrem Gerät kann nicht vom Nutzer entfernt
oder ersetzt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät
zu öffnen. Jeder Versuch, das Gerät zu öffnen, kann es
beschädigen. Bei Verwendung anderer Akkus kann die
Gefahr von Bränden oder Explosionen bestehen. Ihre
Garantieansprüche erlöschen dann.
• Laden Sie das Minimikrofon nur mit dem Ladegerät auf,
das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
• Sorgen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung der Akkus
entsprechend den vor Ort geltenden Bestimmungen. Führen
Sie sie, wenn möglich, dem Recycling zu.
• Entsorgen Sie den Akku nicht mit dem Haushaltsmüll oder
durch Verbrennung, da dabei Explosionsgefahr besteht.
• Akkus können explodieren, wenn sie beschädigt werden.
Pflege des Ladegeräts
Wenn ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten ist, beachten
Sie bitte Folgendes:
• Laden Sie Ihr Produkt ausschließlich mit dem mitgelieferten
Ladegerät auf. Die Verwendung anderer Ladegeräte kann
das Produkt beschädigen oder zerstören und Menschen
gefährden. Die Zulassung des Geräts sowie
Ihre Garantieansprüche können erlöschen, sobald andere
Ladegeräte verwendet werden.
• Wenden Sie sich an Ihren Audiologen, Akustiker oder an den
Cochlear Service, um sich über zusätzlich verfügbares und
zulässiges Zubehör zu informieren.
• Laden Sie das Gerät gemäß der vorliegenden
Betriebsanleitung auf.
Warnhinweis zum Ladegerät
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, greifen Sie immer den
Stecker und nie das Kabel.
• Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Netzteil.
• Versuchen Sie nicht, das Netzteil zu zerlegen, da
ansonsten die Gefahr besteht, dass Sie einen gefährlichen
Stromschlag erleiden.
• Vermeiden Sie das Aufladen Ihres Geräts bei besonders
hohen oder niedrigen Temperaturen. Verwenden Sie das
Ladegerät nicht im Freien oder in feuchter Umgebung.
• Laden Sie das Minimikrofon nicht auf, während es
getragen wird.
Technische Daten
Betriebsreichweite
Bis zu 7 Meter
Stromversorgung
Externes Steckerladegerät
Wireless
2,4 GHz
Betriebstemperatur
0 bis +45°C
Lagertemperatur
–20 bis +45°C
Temperaturtest, Hinweise zum Transport
und zur Lagerung
Das Gerät ist gemäß internen und branchenüblichen
Standards verschiedenen Temperatur- und
Feuchtigkeitsprüfungen bei Temperaturen zwischen –25 °C
und +70 °C unterzogen worden.
Das in diesem Benutzerhandbuch
beschriebene Wireless-Zubehör hat
folgende Typbezeichnungen:
Modell: SM-2M, FCC ID: QZ3SM-2M, IC: 8039C-SM2M
Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der Federal
Communications Commission (FCC) Rules (Regeln der
US-Zulassungsbehörde für Telekommunikationsgeräte).
Sein Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen: (1) Das Gerät kann keine schädigenden
Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss allen
Störungen, denen es ausgesetzt ist, standhalten, auch
Störungen, die zu unerwünschter Funktion führen.
Hinweis:
In Tests wurde nachgewiesen, dass es sich
bei diesem Gerät um ein digitales Gerät der Klasse B
entsprechend den FCC-Bestimmungen, Teil 15, handelt.
Die dort festgelegten Grenzwerte gewährleisten einen
angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in
Wohnumgebungen. Dieses Gerät erzeugt und nutzt
Funkenergie und kann Funkenergie abstrahlen. Bei nicht
bestimmungsgemäßer Installation und Verwendung kann
es Störungen verursachen, welche die Funkkommunikation
behindern. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass
es bei einer bestimmten Installation nicht zu Störungen
kommt. Wenn dieses Gerät Störungen verursacht, die
den Radio- oder Fernsehempfang behindern, was durch
Ein- und Ausschalten des Geräts überprüft werden kann,
sollte der Benutzer die Störung durch eine oder mehrere
der folgenden Maßnahmen beheben:
• Neuausrichtung oder Umsetzung der Empfangsantenne
• Erhöhung des Abstands zwischen Gerät und Empfänger
• Anschließen von Gerät und Empfänger an
unterschiedliche Steckdosen
• Konsultation eines Fachhändlers oder eines erfahrenen
Rundfunk- und Fernsehtechnikers.
Jegliche am Gerät vorgenommenen Veränderungen
können dazu führen, dass dem Benutzer die
Betriebserlaubnis entzogen wird.
Länderspezifikationen:
Die Geräte erfüllen die folgenden gesetzlichen
Bestimmungen:
• In der Europäischen Union: Das Gerät erfüllt die
grundlegenden Anforderungen des Anhangs I der
Richtlinie 93/42/EWG des Rates für Medizinprodukte
(MDD) und die grundlegenden Anforderungen sowie
sonstige geltende Vorschriften der Richtlinie für
Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen
1999/5/EG (RTTE). Die Konformitätserklärung kann
unter www.cochlear.com eingesehen werden.
• Geräte mit Wireless-Funktion sind für den Verkauf in den
Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums und der
Schweiz bestimmt. Verwendungsverbot: Das Gerät darf
nicht im Umkreis von 20 km um die norwegische Stadt
Ny Ålesund auf Spitzbergen benutzt werden.
• In den Vereinigten Staaten: FCC CFR 47, Teil 15,
Abschnitt C, Kapitel 15.249.
• Weitere anwendbare internationale Rechtsvorschriften
in Ländern außerhalb der Europäischen Union und der
Vereinigten Staaten entnehmen Sie bitte den in diesen
Regionen geltenden örtlichen Bestimmungen.
• Die Geräte erfüllen die europäische Norm EN 300 328.
• In Kanada ist das Minimikrofon unter der folgenden
Nummer zugelassen: IC:8039C-SM1.
• Dieses Gerät erfüllt die RSS-Anforderungen der
zuständigen kanadischen Behörde Industry Canada an
lizenzfreie Geräte.
• Dieses Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen
Norm ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B
est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
• Sein Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen:
(1) Das Gerät kann keine schädigenden Störungen
verursachen, und (2) das Gerät muss allen Störungen,
denen es ausgesetzt ist, standhalten, auch Störungen,
die zu unerwünschter Funktion führen. L’exploitation est
autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l’appareil
ne doit pas produire de brouillage, et (2) l’utilisateur de
l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique
subi, même si le brouillage est susceptible d’en
compromettre le fonctionnement.
• Das Gerät enthält einen Hochfrequenz-Sender.
DE
GB
IT
NL
ZONE 1
W
ire
le
ss
SM
2-
M
ic
ro
U
ser
M
an
ua
l
Cochlear Bone Anchored Solutions AB
Konstruktionsvägen 14, 435 33 Mölnlycke, Sweden
Tel: +46 31 792 44 00 Fax: +46 31 792 46 95
Regional offices:
Cochlear Ltd
(ABN 96 002 618 073)
1 University Avenue, Macquarie University, NSW 2109
,
Australia Tel: +61 2 9428 6555 Fax: +61 2 9428 6352
Cochlear Americas
13059 E Peakview Avenue, Centennial, CO 80111, USA
Tel: +1 303 790 9010 Fax: +1 303 792 9025
Cochlear AG
EMEA Headquarters, Peter Merian-Weg 4, 4052 Basel, Switzerland
Tel: +41 61 205 8204 Fax: +41 61 205 0405
Cochlear Latinoamerica, S. A.
International Business Park Building 3835, Office 403,
Panama Pacifico, Panama Tel. +507 830 6220 Fax: +507 830 6218
www.cochlear.com
ACE, A
dvance
Off-
Stylet, A
OS, AutoNR
T, Autosensitivity
, Beam,
Button,
Carina,
Cochlear
,
科利耳
,
コクレア
, C
odacs,
Contour
, C
ontour
Advance,
Custom
Sound, ESPrit, F
reedom, Hear now
. And al
ways,
Hybrid, inHear
, In
visible Hearing, MET
, MP3000, m
yC
ochlear
, NR
T, Nucleus, Nucleus in
Chinese
character
s,
Off-
Stylet, SmartSound, Softip
, SPrint, the elliptical
logo
and
Whisper
ar
e either trademarks
or r
egister
ed
trademarks
of
Cochlear Limited.
Ar
dium, Baha, Baha
SoftW
ear
, BCDriv
e, DermaLock,
Ev
eryW
ear
, Vistafix
and
WindShield
ar
e either trademarks or
register
ed trademarks of
Cochlear
Bone
Anchor
ed
Solutions
AB. ©
Cochlear Bone
Anchor
ed
Solutions
AB 2015.
All rights r
eserv
ed. DEC15.
DE
GB
IT
NL
ZONE 1
W
ire
le
ss
M
in
i M
irc
op
hon
e 2
U
ser
M
an
ua
l
Cochlear Bone Anchored Solutions AB
Konstruktionsvägen 14, 435 33 Mölnlycke, Sweden
Tel: +46 31 792 44 00 Fax: +46 31 792 46 95
Regional offices:
Cochlear Ltd
(ABN 96 002 618 073)
1 University Avenue, Macquarie University, NSW 2109
,
Australia Tel: +61 2 9428 6555 Fax: +61 2 9428 6352
Cochlear Americas
13059 E Peakview Avenue, Centennial, CO 80111, USA
Tel: +1 303 790 9010 Fax: +1 303 792 9025
Cochlear AG
EMEA Headquarters, Peter Merian-Weg 4, 4052 Basel, Switzerland
Tel: +41 61 205 8204 Fax: +41 61 205 0405
Cochlear Latinoamerica, S. A.
International Business Park Building 3835, Office 403,
Panama Pacifico, Panama Tel. +507 830 6220 Fax: +507 830 6218
www.cochlear.com
Translations of
D771648-2.
1
7
8
9
10
4
2
3
2
2
3
1
4
5
6
10-40 cm /
4-16 inches