21
Wenn der Anwender die nach hinten schiebende Kraft der Säge-
kette nicht durch seine Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr,
dass nur noch die Spitze der Sägeschiene Kontakt zum Holz hat
und so ein Rückschlag erfolgt (
Fällen eines Baumes
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen, dass:
• sich im Fallbereich des Baumes keine unbetei-
ligten Personen oder Tiere aufhalten
• für jeden Beteiligten ein hindernisfreier Flucht-
weg möglich ist. Ein Rückzug (B) erfolgt
schräg entgegengesetzt zur Fallrichtung (A).
• der Bereich um den Stamm frei von Hindernis-
sen ist (Stolpergefahr!).
• der nächste Arbeitsplatz mindestens zweieinhalb Baumlängen (A) entfernt ist. Vor dem Fäl-
len muss die Fallrichtung des Baumes überprüft und sichergestellt sein, dass sich in einer
Entfernung von zweieinhalb Baumlängen weder Gegenstände noch andere Personen oder
Tiere befinden.
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei Schritten:
1. Den Stamm um etwa ein Drittel seines Durchmessers auf der Fallrich-
tungs-Seite einkerben.
2. Auf der gegenüberliegenden Seite den Fällschnitt ansetzen, der etwas
höher liegen muss als der Fallkerb (ca. 3–5 cm).
Flach auf dem Boden liegende Stämme
– Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann umdrehen und von der entgegengesetzten
Seite durchsägen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Fäll- und Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt wer-
den! Es besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch. Der Bereich (C) dient als „Scharnier“
und sorgt für eine definierte Fallrichtung.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Beim Fällen nur seitwärts des zu fällenden Baumes stehen! Es besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!
ACHTUNG!
Geräteschäden!
Gehen Sie sicher, dass die Sägeschiene beim Durchsägen des Stammes nicht den
Boden berührt!
B
B
A
45°
45°
1
2
C
DE
Kettensaege_Benzin_462226.book Seite 21 Mittwoch, 10. Oktober 2012 2:43 14