Deutsch
3
2.3 Typische Kapazitäten und Chlorreduktion
Type
10 15 20
25
30
35
40
42
45
Typische Kapazität bei 10°dKH bei Heißgetränke
bereitern mit Dampferzeugung ²
L
(US gal)
700
(184)
1500
(396)
2700
(713)
3800
(1003)
5800
(1532)
7800
(2060)
9300
(2456)
13000
(3434)
17000
(4490)
Typische Kapazität bei 10°dKH bei Heißgetränke
bereitern ohne Dampferzeugung
(max. Temperatur 95°C)
²
L
(US gal)
800
(211)
1720
(454)
3100
(818)
4370
(1154)
6670
(1762)
8970
(2369)
10690
(2823)
14900
(3936)
20000
(5283)
Chlorreduktion gemäß Abschnitt 5.5.2
EN 14898:2006
Klasse
1
² Die tatsächlichen Kapazitäten können im Betrieb höher oder niedriger sein als in der Tabelle angegeben. Die Kapazitäten sind abhängig von der Eingangs
wasserqualität, dem Durchfluss, dem Zulaufwasserdruck und der Strömungskontinuität. Die Karbonathärtereduktion wird gemäß Abschnitt 5.5.5 EN 14898:2006
bei den angegebenen Kapazitäten erreicht.
Die typischen Filterkapazitäten und Bypasseinstellungen bei Einsatz der Filterkerze vor Heiß
getränke bereitern mit Dampferzeugung und ohne
(max. Temperatur 95°C, Vendinggeräte)
sind am Ende dieser
Einbau und Bedienungsanleitung aufgelistet.
2.4 Symbole Typenschild
p
Druck
≤ 9
5 °C
Typische Kapazität bei Heißgetränken bis 95°C
ohne Dampferzeugung
T
Wassertemperatur
Typische Kapazität bei Heißgetränken
mit Dampferzeugung
TT
TT
MM YY
MM YY
Datum vom Einbau und Austausch der Filterkerze
3 Verwendung und Aufbau
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese BWT Filterkerze …
darf nur zur Entkarbonisierung von Kaltwasser eingesetzt werden, welches die gesetzlichen
Anforderungen an Trinkwasserqualität erfüllt.
vermindert die Karbonathärte von Trinkwasser und schützt somit Kaffeemaschinen, Espresso
maschinen und Heiß und Kaltgetränkeautomaten vor schädlichen Kalkablagerungen.
verbessert das Aroma von Getränken und Geschmack von Speisen durch Entfernen von Geruchs
und Geschmacksstoffen, wie z.B. Chlor.
filtert Partikel aus dem Wasser.
erzeugt filtriertes Wasser, das phosphatfrei ist und einen stabil hohen pHWert über die gesamte
Einsatzdauer der Filterkerze hat.
Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Aufbau und Funktion des Filters
1
Vorfiltration: Partikel werden entfernt.
2
Aktivkohle-Vorfiltration: Geruchs- und Geschmacksstoffe, wie z.B. Chlor werden entfernt;
keine Oxidation des Ionentauschers
3 Ionentauscher: Entkarbonisierung
4
Aktivkohle Filtration: Entfernung von Chlor aus dem Verschnitt
5 Feinfiltration: Entfernung von Partikeln
4 Betriebs- und Sicherheitshinweise
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleiben bei jedem Produkt Restgefahren bestehen, besonders bei
unsachgemäßem Umgang. Jedes technische Gerät benötigt regelmäßige Wartung und Instand haltung,
um einwandfrei zu funktionieren.