
14
15
DE
DE
Demontieren
:
» Die Stromzufuhr des Geräts trennen.
» Das Handrad an der CO
2
-Druckgasflasche im Uhrzeigersinn schließen.
» Die Verschraubung am Druckminderer langsam öffnen und den anstehenden Restdruck ab-
bauen.
» Anschließend die Druckgasflasche entnehmen.
Vorbereiten:
» Die Gewindeschutzabdeckung von der neuen Druckflasche entfernen.
» Um Verunreinigungen am Flaschenaustrittsventil zu entfernen, das Flaschenventil kurz öffnen.
Vorsicht!
Die Flasche steht unter Druck, Ventil nur leicht öffnen und nicht gegen Personen richten!
Anschließen:
» Den Druckminderer mit dem Flaschenventil gewinde verschrauben.
» Ggf. Flasche wieder in der Halterung befestigen.
» Nach Anschluss der Gasflasche das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen.
» Prüfen Sie den CO
2
-Druck, dieser sollte unter 4 bar liegen.
5.6 KÜHLTEMPERATUR EINSTELLEN
Das Thermostat (um die Kühltemperatur einzustellen) befindet sich auf der rechten Seite unter
der Kunststoffabdeckung. Stellen Sie das Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein, für
kälteres Wasser das Thermostat im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis!
Bei Raumtemperaturen unter 23 °C sollte die Kühltemperatur nie komplett auf kalt gestellt
werden, um eine Vereisung der Kaltwasserspirale zu verhindern.
5.7 LECKAGESICHERUNG
& TROPFTASSE
Im Inneren des Wasserspenders, vorne links integriert in der Bodenplatte, befindet sich ein Lecka-
gesensor. Wenn der Leckagesensor Wasser detektiert, ertönt ein akustisches Signal, die UV Lampe
blinkt und es kann kein Wasser mehr bezogen werden. Falls das Gerät mit einem Abwassertank
ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass dieser leer ist. Falls das akustische Signal weiterhin ertönt,
die UV LED weiter blinkt und kein Wasserbezug möglich ist, detektiert der Leckagesensor immer
noch Wasser im Gerät oder in der Tropftasse. Trennen Sie den Wasserspender vom Stromnetz für 10
Sekunden und schließen Sie diesen wieder an. Falls das Problem weiterhin besteht, trennen Sie den
Wasserspender vom Stromnetz und kontaktieren Sie einen Servicetechniker.
6. WARTUNG UND HYGIENE
Die AQA drink Pro 20 Wasserspender sind technische Geräte, welche das Trinkwasser dem End-
verbraucher in hygienisch aufbereiteter Form zur Verfügung stellen. Um einen optimalen Betrieb
sowie eine bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten, bedarf es einer richtigen, regelmäßi-
gen und fachmännischen Wartung.
Hinweis!
Der Wasserspender gibt bei einem Defekt automatisch ein akustisches und visuelles Signal ab.
6.1 WARTUNGSINTERVALL
Der Wartungsintervall ist abhängig von der bezogenen Wassermenge/Wasserqualität (Filter-
kapazität beachten) und den Umgebungsgegebenheiten. Wir empfehlen spätestens halbjährlich
eine Reinigung und Desinfektion des Wasserspenders sowie den Austausch des eingesetzten
Wasserfilters durch qualifiziertes Fachpersonal zu veranlassen. Weiters wird empfohlen die
eingesetzte UV-Lampe halbjährlich zu tauschen. Dies ist jedoch abhängig von den Schaltzyklen
bzw. von der Anzahl der Wasserentnahmen.
6.2 HYGIENE
Für eine einwandfreie Hygiene sollte der Wasserspender durch eine verantwortliche und ge-
schulte Person in regelmäßigen Abständen gepflegt werden. Das Hygieneintervall ist abhängig
von der Nutzungsintensität und dem Aufstellort. Eine Hygiene-Checkliste bzgl. einer täglichen,
wöchentlichen, halbjährlichen sowie jährlichen Reinigung ist am Ende (Kapitel 9) dieser Einbau-
und Bedienungsanleitung beigefügt. Wir empfehlen Ihnen diese Tätigkeiten regelmäßig durch-
zuführen. Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Kunden empfehlen wir, die durchgeführten Pflege-
und Hygienearbeiten im AQA drink Pro 20 Hygieneprotokoll zu dokumentieren. Ein Exemplar ist
am Ende (Kapitel 10) dieser Einbau- und Bedienungsanleitung beigefügt.
Hinweis!
Während der Reinigung Hygienehandschuhe tragen.
Falls während der Reinigung eine Beschädigung oder Undichtheit festgestellt wird, sofort
Wasserzufuhr schließen, vom Stromnetz trennen und Servicetechniker verständigen.
Keinen Wasserstrahl zur Reinigung des Geräts verwenden.
Zur Reinigung ein weiches Tuch verwenden.
6.3 BETRIEBSPAUSEN
Bei Betriebspausen von längerer Dauer das Absperrventil im Zulauf des Wasserspenders schlie-
ßen und das Gerät von der Stromversorgung trennen (Netzstecker ziehen). Nach Betriebspausen
von mehr als zwei Tagen (Wochenende, Urlaub, ...) den Wasserspender mit 2 bis 3 Liter Wasser
spülen, bevor er wieder benutzt wird. Bei einer Stillstandszeit von mehr als zwei Wochen muss
der Wasserspender durch einen Wartungstechniker hygienisiert werden (siehe Kapitel 6). Bei
Verwendung von BWT Filtern sind zudem die Hinweise in den jeweiligen Einbau- und Bedie-
nungsanleitungen zu berücksichtigen.
Hinweis!
Ist eine längere Betriebspause des Gerätes eingeplant (z. B. Betriebsurlaub, …) sollten folgende
Schritte durchgeführt werden:
Entleerung Karbonator (bei HCS):
1. Wasserzufuhr schließen.
2. Karbonator leeren: so lange drücken, bis nur noch CO
2
entweicht.
3. Anschließend CO
2
Flasche zu drehen.
4. Beide Ein-/Ausschalter an der Geräterückseite abdrehen.
Entleerung Eisbank (bei HCA):
Befolgen Sie wie unter Punkt 11. Reinigungs- und Desinfektionsanleitung Schritte 13 bis 15
(HCA) auf den Seiten 161 bis 162.
Содержание AQA drink Pro 20 HCA
Страница 96: ...190 191 NOTES NOTES ...