
ISO-TOP MK V
ist speziell für das manuelle Alumi-
nium-Aufstelldach der VW T6.1/T6 California entwik-
kelt und passt nur bei diesen. Vor der Erstbefestigung
wird die Grundhalterung am Fahrzeug angebracht.
1. Reinigung und Vorbereitung der Montagestellen
Die innere Aluminium-Basisumrandung (Rahmen) des
Faltenbalges ist mit dem beiliegenden Reinigungstuch
gründlich zu reinigen, vgl. Abb. 1. Ebenfalls ist hinten,
oben der lackierte Aluminiumdach-Streifen (gleich im
Anschluss an den Textilverkleidungsteil) zu reinigen.
Danach mindestens ca. 15 Minuten ablüften lassen
und die gleichen Stellen mit dem beiliegenden Primer-
tuch vorbehandeln. Danach nochmals ca. 15 Minuten
ablüften lassen! Bitte verwenden Sie hierbei Einmal-
handschuhe und achten Sie auf genügend Frischluft-
zufuhr!
Alle Klebearbeiten dürfen nur bei einer
Umgebungstemperatur über 18 Grad Celsius sowie
geringer Luftfeuchtigkeit erfolgen!
2. Anbringung der unteren Befestigung
(selbstklebendes Flauschband, Breite ca. 1 cm)
Das beiliegende, selbstklebende Flauschband wird
rundherum auf den unteren Aluminium-Rahmen des
Faltenbalges so angebracht, dass es sich knapp un-
terhalb des Faltenbalgeinzuges befindet, vgl. Abb. 2.
Das Flauschband darf hierbei nur auf Metall aufgeklebt
werden und nicht auf den Faltenbalgstoff!
Das Flauschband muss möglichst fest auf den Unter-
grund aufgedrückt werden. In den Ecken wird es geteilt
und Stoß an Stoß aufgeklebt, vgl. Abb. 2, gelber Pfeil.
Nach dem Aufkleben des Flauschbandes darf dieses
mindestens 48 Stunden nicht belastet werden
(ISO-
TOP noch nicht befestigen) und danach unbedingt
nochmals das Flauschband gut auf den Untergrund
aufdrücken.
3. Obere Heckbefestigung
(selbstklebendes Flauschband, Breite ca. 2 cm)
Ein passendes Stück Flauschband wird hinten oben
auf das lackierte Aludach aufgeklebt und fest ange-
drückt, vgl. Abb. 3. In den Ecken wird das ISO-TOP-
Material so unter die Dachverkleidung geschoben,
dass es sich oben um die Ecken der Verkleidung legt,
vgl. gelber Pfeil, Abb. 4.
4. Anbringung der oberen Befestigung vorn
Drei Klettverschluss-Pads (groß) werden an der vorde-
ren Dachverkleidung (ABS) mit je zwei Schrauben in
den Positionen gemäß Abb. 5 befestigt: Die Befesti-
gung erfolgt ausschließlich auf dem schrägen Teil der
Verkleidung, vgl. gelber Pfeil in Abb. 5, 6.
Der lose Flauschbandabschnitt (an dem das ISO-TOP
befestigt wird) weist nach vorn (Fahrtrichtung), der zu
verschraubende Abschnitt (mit der Verstärkungsplatte)
nach hinten.
Die Bohrschrauben werden durch die Pads hindurch
in die Kunststoffverkleidung geschraubt. Wenn ein Ak-
kuschrauber mit Drehmoment verwendet wird, muss
das geringste Drehmoment eingestellt und die Schrau-
ben nicht vollständig einschraubt werden –
ACHTUNG:
Die Schrauben sind vorsichtig mit der Hand nur ganz
leicht anzuziehen, um nicht zu überdrehen!
5. Befestigung des ISO-TOP MK V
5.1.
Die Befestigung erfolgt unten rundum dicht mit
Klettverschluss.
5.2 Oben vorn
erfolgt die Befestigung an den einge-
schraubten Pads, vgl. gelbe Pfeile in Abb. 7.
5.3 Oben seitlich
Die Befestigung erfolgt mittels Klettverschluss:
a)
Ein Flauschband-Streifen wird mit dem schma-
leren Klettteil, das sich beidseitig an den Enden
des Flauschband-Streifens befindet, am äußer-
sten Pad (vgl. Abb. 9) und an der serienmäßigen
Kinderschutznetz-Öse befestigt, vgl. Abb. 8, 10.
b)
Der zweite Flauschband-Streifen wird an der vor-
deren und hinteren Kinderschutznetz-Öse mit
dem schmaleren Klettteil befestigt, sodass sich
der Flauschband-Streifen zwischen den beiden
Kinderschutznetz-Ösen befindet, vgl. Abb. 8.
c)
Die dritte Befestigung erfolgt an der Kinderschutz-
netz-Öse (vgl. Abb. 8, roter Pfeil) und im Stoff-
Hohlsaum der hinteren „Segellatte“: Die am
Flauschband-Streifen angenähte Kunststoffplatte
wird von oben in den Hohlsaum gesteckt und bis
zum Anschlag eingeschoben, vgl. Abb. 11.
Beim Einführen vorsichtig vorgehen und darauf achten,
dass der Hohlsaum nicht zu stark unter Spannung
gerät, damit sich keine Hohlsaum-Nahtenden lösen.
Anschließend wird das ISO-TOP mittels Klettver-
schluss an den Flauschband-Streifen befestigt.
ACHTUNG: Die zwei vorderen, seitlichen ISO-TOP
Reißverschlüsse müssen beim Schließen des Auf-
stelldaches offen sein
(vgl. Abb. 12)
, damit der Fal-
tenbalg beim Schließen des Daches mit der Hand
nach innen gezogen werden kann
(vgl. Abb. 13)
,
entsprechend der Fahrzeug-Betriebsanleitung
!
Vor dem Schließen des Dach-Verschlusses ist das Fal-
tenbalg- und ISO-TOP-Material aus dem Schließbe-
reich zu entfernen / weg zu drücken.
Das Dach ist immer nach dem Absenken von außen
auf korrektes Schließen zu überprüfen. Falls es nicht
richtig, rundum völlig bündig schließt: ISO-TOP abneh-
men.
ACHTUNG!
Bei allen California Aufstelldächern gilt
stets (ohne oder mit ISO-TOP): Beim Schließen des
Daches ist immer
nur ein dem Wind abgewandtes
(Leeseite) Fenster oder Tür geöffnet zu halten – die
luvseitigen sind zu schließen!
ISO-TOP MK V
is specially designed for the manually
operated aluminum pop-up roof of the VW T6.1/T6 Ca-
lifornia and therefore only fits into those vehicles. Be-
fore the initial fastening, the basic mounting has to be
attached to the vehicle.
1. Cleaning and preparation of the installation areas
The interior aluminum basic frame of the gaiter has to
be cleaned thoroughly with the enclosed cleaning tis-
sue, cp. image 1.The varnished aluminum top in the
upper back (adjacent to the textile lining) has to be
cleaned, too.
After that, air at least for approx. 15 minutes and then
pretreat the same areas with the enclosed primer tis-
sue. After that air the roof again for approx. 15 minu-
tes! While doing this, please use disposable gloves
and look out for sufficient air supply!
The gluing process has to be done at an ambient
air temperature above 18 degrees Celsius
(= 64, 4° F) and low air humidity.
2. Attaching the lower fixation
(self-adhesive frieze
band, width approx. 1 cm)
Attach the enclosed self-adhesive frieze band all
around the lower aluminum frame of the gaiter, in a way
that it is placed right underneath the entrance of the
gaiter (cp. image 2). Hereby, glue the frieze band only
to the metal and not to the fabric of the gaiter! Press
the frieze band onto the surface as firmly as possible.
In the corners it needs to be cut and attached ent-to-
end, cp. image 2, yellow arrow.
After glueing the
frieze band, no pressure may be applied to it for at
least 48 hours
(do not yet attach ISO-TOP). Thereafter,
press the frieze band firmly onto the surface again.
3. Attaching the upper fixation at the rear end
(self-
adhesive frieze band, width approx. 2 cm)
Glue a fitting tape of frieze band onte the upper back
end of the varnished aluminum roof and firmyl press it
down, cp. image 3. Directly in the corner the ISO-TOP
material is pulled under the roof lining, so that it fits
around the edges of the lining, cp. yellow arrow in
image 4.
4. Attaching the upper fixation at the front
Three hook-and-loop fastener pads (big) are fastened
with two screws each to the front ceiling (ABS) accor-
ding to image 5: The fixation is done exclusively on the
inclined part of the roof lining, cp. yellow arrow in
images 5, 6. The loose part of the frieze band (to which
ISO-TOP is attached) has to point to the front (direction
of travel), the part that needs to be screwed in (with the
reinforcement plate) to the back.
The self-drilling screws have to be screwed through
the Pads into the plastic lining. If you use a cordless
screwdriver with torque, you have to adjust it on mini-
mal moment of force and the screws mustn't be scre-
wed in completely –
ATTENTION: Fasten the screws
carefull by hand as to avoid overwinding!
®
ISO-TOP MK V
VW T6.1/T6 California
���
���
쐄
쐆
쐎
쐅
➡
쐈
➡
➡
DE
EN
���
쐉
© 2020 by
BRANDRUP
Art.-Nr.: 900 701 071 31.01.2020
www.brandrup.de
씈
➡
쐂
4 cm
4 cm
50 cm
50 cm
➡
➡
➡
➡
➡
➡
���
쐊
➡