![Bosch PST 750 PE Скачать руководство пользователя страница 10](http://html.mh-extra.com/html/bosch/pst-750-pe/pst-750-pe_original-instructions-manual_2790460010.webp)
10
| Deutsch
1 609 92A 0R6 | (26.9.14)
Bosch Power Tools
Pendelung einstellen
Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermöglicht eine op-
timale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleis-
tung und Schnittbild an das zu bearbeitende Material.
Mit dem Einstellhebel
7
können Sie die Pendelung auch wäh-
rend des Betriebes einstellen.
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfeh-
lungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten Sie
die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die Schnitt-
kante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen
(z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl) mit kleiner
Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz in Faser-
richtung können Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild G)
Die Fußplatte
6
kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Die Abdeckhaube
9
und der Spanreißschutz
16
können bei
Gehrungsschnitten nicht eingesetzt werden.
Nehmen Sie gegebenenfalls die Abdeckhaube
9
ab (siehe
„Abdeckhaube“, Seite 9) und entfernen Sie den Spanreiß-
schutz
16
(siehe „Spanreißschutz“, Seite 9).
Ziehen Sie das Sägeblattdepot
5
aus der Fußplatte
6
(PST 800 PEL/PST 8000 PEL/PST 8500 PEL).
Lösen Sie die Schraube
19
und schieben Sie die Fußplatte
6
leicht in Richtung Absaugstutzen
4
.
Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte
rechts und links Einrastpunkte bei 0°, 22,5° und 45°.
Schwenken Sie die Fußplatte
6
entsprechend der Skala
20
in
die gewünschte Position. Andere Gehrungswinkel können
mithilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie danach die Fußplatte
6
bis zum Anschlag in
Richtung Sägeblatt
15
.
Ziehen Sie die Schraube
19
wieder fest.
Schnittlinienkontrolle bei Gehrungsschnitten
Zur Schnittlinienkontrolle sind auf dem Sichtfenster für „Cut
Control“
11
eine Markierung
21
für den rechtwinkligen
Schnitt mit 0° und je eine Markierung
22
für den nach rechts
oder links abfallenden Gehrungsschnitt mit 45° entspre-
chend der Skala
20
vorhanden.
Die Schnittmarkierung für Gehrungswinkel zwischen 0° und
45° ergibt sich proportional. Sie kann auf dem Sichtfenster
für „Cut Control“
11
mit einem nicht permanenten Marker zu-
sätzlich aufgetragen und leicht wieder entfernt werden.
Für maßgenaues Arbeiten führen Sie am besten einen Probe-
schnitt durch.
Fußplatte versetzen (siehe Bild G)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte
6
nach hinten
versetzen.
Lösen Sie die Schraube
19
und schieben Sie die Fußplatte
6
bis zum Anschlag in Richtung Absaugstutzen
4
.
Ziehen Sie die Schraube
19
wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte
6
ist nur mit einem Geh-
rungswinkel von 0° möglich. Außerdem dürfen die Schnitt-
linienkontrolle „Cut Control“ mit dem Sockel
10
sowie der
Spanreißschutz
16
nicht verwendet werden.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung
8
kann die
Schnittlinie von Spänen freigehalten werden.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
2
.
Zum
Arretieren
des Ein-/Ausschalters
2
halten Sie diesen ge-
drückt und schieben die Arretierung
1
nach rechts oder links.
Zum
Ausschalten
des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/
Ausschalter
2
los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter
2
drücken
Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/
Ausschalter
2
eindrücken.
keine Pendelung
kleine Pendelung
mittlere Pendelung
große Pendelung
0°
45°
45°
0°
22,5°
45°
0°
45°
45°
21
22
11
10 6
20
Späneblasvorrichtung einschalten:
Schieben Sie für Arbeiten mit großem
Spanabtrag in Holz, Kunststoff u.Ä. den
Schalter
8
in Richtung Absaugstutzen.
Späneblasvorrichtung ausschalten:
Schieben Sie für Arbeiten in Metall sowie
bei angeschlossener Staubabsaugung
den Schalter
8
in Richtung Sägeblatt.
OBJ_BUCH-1065-006.book Page 10 Friday, September 26, 2014 12:15 PM