![Bosch PKP 3,6 LI Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/bosch/pkp-3-6-li/pkp-3-6-li_original-instructions-manual_43579007.webp)
Deutsch |
7
Bosch Power Tools
1 619 929 K84 | (22.11.12)
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Achtung! Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten die
Klebepistole ausschalten.
Halten Sie die Klebepistole sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Ein eingesetzter Klebestick
4
kann nicht nach hinten aus der
Klebepistole entfernt werden.
Sollte die Klebepistole und das Ladegerät trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Re-
paratur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-
Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Nachdem der Klebstoff fest geworden ist, können Sie ihn mit
einem stumpfen Gegenstand entfernen. Verwenden Sie zur
Reinigung keine Lösungsmittel.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
der Klebepistole oder des Ladegeräts an.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.bosch-do-it.de,
das Internetportal für Heimwerker und
Gartenfreunde.
www.dha.de,
das komplette Service-Angebot der Deutschen
Heimwerker Akademie.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: [email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: [email protected]
Österreich
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: [email protected]
Klebung löst sich nach dem Erkal-
ten.
Klebefläche fettig oder zu glatt.
Klebefläche entfetten oder etwas aufrauen.
Klebefläche staubig.
Klebefläche säubern.
Werkstückmaterial nicht geeignet.
Schmelzkleber nicht geeignet.
Spezialkleber verwenden.
Geklebte Kacheln in Feuchträumen
lösen sich ab.
Feuchtigkeit unterwandert Klebestelle. Schmelzkleber nicht geeignet.
Spezialkleber auf Zementbasis verwenden.
Geklebte Schuhsolen lösen sich
ab.
Feuchtigkeit lässt Leder quellen und un-
terwandert Klebestelle.
Schmelzkleber nicht geeignet.
Spezialkleber verwenden.
Am Ende des Kleberauftrags ent-
stehen beim Abheben der Klebe-
pistole von der Klebestelle „Fä-
den“.
Vorschub beim Beenden des Kleberauf-
trags noch betätigt.
Kurz vor Ende des Kleberauftrags Vorschub ein-
stellen.
Austrittsdüse nicht abgestreift.
Am Ende des Kleberauftrags beim Abheben der
Klebepistole von der Klebestelle Düse am Werk-
stück abstreifen.
Werkstück schmilzt.
Werkstück besteht aus niedrigschmel-
zendem Werkstoff, z. B. Styrolschaum.
Schmelzkleber nicht geeignet.
Spezialkleber verwenden.
Verbrennungen an den Fingern
beim Verkleben.
Kleber schlägt beim Auftrag auf Papier
durch.
Werkstück nicht in der Hand halten.
Verklebung auf hitzebeständiger Silikonunterla-
ge durchführen.
Kleber schlägt beim Auftrag auf Gewebe
durch.
Werkstück nicht in der Hand halten.
Verklebung auf hitzebeständiger Silikonunterla-
ge durchführen.
Erhitztes Werkstück aus Metall.
Werkstück nicht in der Hand halten.
Verklebung auf hitzebeständiger Silikonunterla-
ge durchführen.
Werkstück festspannen.
Problem
Ursache
Abhilfe
OBJ_BUCH-1683-001.book Page 7 Thursday, November 22, 2012 4:55 PM