22
| Deutsch
Sägeblatt wechseln (siehe Bild G1−G4)
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe.
Bei der Berührung des Sägeblattes besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zulässige Ge-
schwindigkeit höher ist als die Leerlaufdrehzahl Ihres Elek-
trowerkzeugs.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Betriebs-
anleitung angegebenen Kenndaten entsprechen und nach
EN 847-1 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller dieses
Elektrowerkzeugs empfohlen wurden und die für das Materi-
al, das Sie bearbeiten wollen, geeignet sind. Dies verhindert
eine Überhitzung der Sägezähne beim Sägen.
Sägeblatt ausbauen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie die Innensechskantschraube
(43)
mit dem In-
nensechskantschlüssel
(38)
und drücken Sie gleichzeitig
die Spindelarretierung
(37)
, bis diese einrastet.
– Halten Sie die Spindelarretierung
(37)
gedrückt und dre-
hen Sie die Schraube
(43)
im Uhrzeigersinn heraus
(Linksgewinde!).
– Nehmen Sie den Spannflansch
(44)
ab.
– Drücken Sie auf Hebel
(3)
und schwenken Sie die Pendel-
schutzhaube
(5)
bis zum Anschlag nach hinten.
– Halten Sie die Pendelschutzhaube in dieser Position und
entnehmen Sie das Sägeblatt
(26)
.
– Führen Sie die Pendelschutzhaube langsam wieder nach
unten.
Sägeblatt einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu mon-
tierenden Teile.
– Drücken Sie auf den Hebel
(3)
, schwenken Sie die Pen-
delschutzhaube
(5)
bis zum Anschlag nach hinten und
halten Sie sie in dieser Position.
– Setzen Sie das neue Sägeblatt auf den inneren Spann-
flansch
(45)
.
u
Beachten Sie beim Einbau, dass die Schneiderichtung
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) mit der
Pfeilrichtung auf der Schutzhaube übereinstimmt!
– Führen Sie die Pendelschutzhaube langsam wieder nach
unten.
– Setzen Sie den Spannflansch
(44)
und die Schraube
(43)
auf. Drücken Sie die Spindelarretierung
(37)
, bis diese
einrastet, und ziehen Sie die Schraube gegen den Uhrzei-
gersinn fest.
Betrieb
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Transportsicherung (siehe Bild H)
Die Transportsicherung
(35)
ermöglicht Ihnen eine leichtere
Handhabung des Elektrowerkzeugs beim Transport zu ver-
schiedenen Einsatzorten.
Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)
– Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff
(1)
etwas
nach unten, um die Transportsicherung
(35)
zu entlasten.
– Ziehen Sie die Transportsicherung
(35)
ganz nach außen.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung)
– Lösen Sie den Feststellhebel
(32)
, falls dieser die Zugvor-
richtung
(31)
klemmt. Ziehen Sie den Werkzeugarm ganz
nach vorn und drücken Sie zum Arretieren der Zugvor-
richtung den Feststellhebel wieder nach hinten.
– Schrauben Sie die Justierschraube
(24)
ganz nach oben.
– Ziehen Sie zum Arretieren des Sägetischs
(8)
den Fest-
stellknauf
(11)
an.
– Drücken Sie auf den Hebel
(3)
und schwenken Sie gleich-
zeitig den Werkzeugarm am Handgriff
(1)
so weit nach
unten, bis sich die Transportsicherung
(35)
ganz nach in-
nen drücken lässt.
Der Werkzeugarm ist jetzt zum Transport sicher arretiert.
Werkstück befestigen (siehe Bild I)
Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer festspannen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan-
nen sind.
– Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlagschie-
nen
(18)
und
(7)
.
– Stecken Sie die mitgelieferte Schraubzwinge
(19)
in eine
der dafür vorgesehenen Bohrungen
(33)
.
– Lösen Sie die Flügelschraube
(46)
und passen Sie die
Schraubzwinge dem Werkstück an. Ziehen Sie die Flügel-
schraube wieder fest.
– Spannen Sie das Werkstück durch Drehen der Gewinde-
stange
(47)
fest.
Werkstück lösen
Zum Lösen der Schraubzwinge drehen Sie die Gewindestan-
ge
(47)
gegen den Uhrzeigersinn.
Sägetisch verlängern (siehe Bild J)
Das flexible Stecksystem der Sägetischverlängerungen
(48)
ermöglicht Ihnen eine Vielzahl an Verlängerungsvarianten.
– Stecken Sie je nach Bedarf die flexiblen Sägetischverlän-
gerungen
(48)
in die Aufnahmen
(36)
am Elektrowerk-
zeug oder in die Aufnahmen
(49)
der stationären Säge-
tischverlängerungen.
Gehrungswinkel einstellen
u
Betätigen Sie bei der Einstellung des Gehrungswin-
kels nie den Ein-/Ausschalter (27).
Wenn dadurch das
Elektrowerkzeug unabsichtlich startet, besteht Verlet-
zungsgefahr.
1 609 92A 4DT | (06.12.2018)
Bosch Power Tools
Содержание PCM 8 S
Страница 6: ...6 PCM 8 S 38 42 30 A 1 609 92A 4DT 06 12 2018 Bosch Power Tools ...
Страница 7: ... 7 B 16 17 17 16 34 34 C D E 9 9 9 9 12 23 29 Bosch Power Tools 1 609 92A 4DT 06 12 2018 ...
Страница 10: ...10 12 mm 12 mm F5 PCM 8 ST g h g i i PCM 8 ST F6 h k j 1 609 92A 4DT 06 12 2018 Bosch Power Tools ...
Страница 11: ... 11 38 G1 G2 G3 G4 H I 37 43 44 3 45 26 5 35 46 47 19 33 Bosch Power Tools 1 609 92A 4DT 06 12 2018 ...
Страница 12: ...12 1 2 J 48 17 49 36 11 39 18 K L1 1 609 92A 4DT 06 12 2018 Bosch Power Tools ...
Страница 13: ... 13 L2 21 M N1 N2 40 41 20 28 50 50 20 3 Bosch Power Tools 1 609 92A 4DT 06 12 2018 ...
Страница 14: ...14 32 O P Q R S 24 51 10 22 17 17 48 25 1 609 92A 4DT 06 12 2018 Bosch Power Tools ...