
Deutsch |
13
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Staubfilter demontieren/montieren
Demontieren Sie einen verbrauchten Staubfilter
(4)
kom-
plett mit den Schrauben gemäß Bild
A
. Montieren Sie einen
neuen Staubfilter gemäß Bild
B
.
Verwenden Sie bei der Montage des Staubfilters
(4)
nur die
original Schrauben um eine Beschädigung der Elektronik zu
vermeiden.
Betrieb
Inbetriebnahme
u
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
u
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen
und dem Zusatzgriff. Das Einsatzwerkzeug könnte
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzka-
bel treffen.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter
(3)
nach vorn und drücken Sie ihn an-
schließend.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschalters
(3)
schieben Sie den Ein-/Ausschalter
(3)
weiter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter
(3)
los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter
(3)
kurz und lassen ihn dann los.
Schalterausfu
̈
hrung ohne Arretierung (la
̈
nderspezi-
fisch):
Schieben Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter
(3)
nach vorn und dru
̈
cken Sie ihn an-
schließend.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den
Ein-/ Ausschalter
(3)
los.
u
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belas-
tung durch. Verwenden Sie keine beschädigten, un-
runden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge.
Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzun-
gen verursachen.
Rückschlagabschaltung
Bei plötzlichem Rückschlag des Elektrowerk-
zeugs, z. B. Blockieren im Trennschnitt, wird
die Stromzufuhr zum Motor elektronisch unter-
brochen.
Zur
Wiederinbetriebnahme
bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter
(3)
in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An-
laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur
Wiederinbetriebnahme
bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter
(3)
in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Hinweis:
Wenn das Elektrowerkzeug nach einer Unterbre-
chung der Stromzufuhr sofort wieder anläuft, ist der Wieder-
anlaufschutz ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umge-
hend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften
siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung“.
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment
beim Einschalten und ermo
̈
glicht ein ruckarmes Anlaufen
des Elektrowerkzeuges.
Hinweis:
La
̈
uft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist der Sanftanlauf und der Wie-
deranlaufschutz ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss um-
gehend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften
siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung“.
Elektronisches Brems-System
Das Elektrowerkzeug verfügt über ein elektroni-
sches Brems-System. Beim Ausschalten der
Stromzufuhr wird das Schleifwerkzeug inner-
halb weniger Sekunden zum Stillstand ge-
bracht. Dies bedeutet eine Verkürzung der Aus-
laufzeit gegenüber Winkelschleifern ohne elektronisches
Brems-System und ermöglicht ein früheres Ablegen des
Elektrowerkzeugs.
Hinweis:
Sollte die Bremswirkung spürbar nachlassen, ist
das elektronische Brems-System ausgefallen. Das Elektro-
werkzeug muss umgehend an den Kundendienst geschickt
werden, Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und An-
wendungsberatung“.
Zustandsanzeige (LED)
Die folgende Tabelle beschreibt die Zustandanzeigen der LED
(2)
am Elektrowerkzeug.
Bosch Power Tools
1 609 92A 6EP | (10.05.2022)