![Block BR 1000 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/block/br-1000/br-1000_instruction-manual_2773202002.webp)
3. TECHNICAL DETAILS
Design:
Isolating transformer to DIN EN61551,
Part 1 with part 2-4, IEC 742 in connection with
variable transformer to VDE 0552
Test voltage:
between input and output circuits
3750 V, 50 Hz
Short circuit protection: Non-inherently short circuit proof
Construction:
Enclosed in a metal housing
Protection index:
IP 20
Safety class:
I
Ambient temperature:
max. +40 °C
Cooling:
Natural cooling
Insulation class of the
Insulation system:
B (130 °C)
Input voltage:
230 V, ac
Frequency:
50 Hz to 60 Hz
Output voltage:
0 to 250 V, ac (max. 4 A, ac)
continuously adjustable without
interruption of voltage
Output power rating:
1000 VA
Efficiency:
typ. 93%
In relation to rated input voltage,
max. output Voltage and full load
Dimensions:
Ground area 400 mm x 250 mm,
Height 195 mm
Weight:
20 kg
block-trafo.de
BLOCK
Transformatoren-Elektronik GmbH
Max-Planck-Straße 36-46 . 27283 Verden, Germany
[email protected] . www.block-trafo.de
Seite 4 von 4
4. Aufbauskizze
1 ON
1 ON
S271
K 6 A
S271
K 6 A
(Beispiel BR 1000)
5. Inbetriebnahme
Die Wechselstromversorgung wird - bedingt durch das Eigengewicht – auf eine feste Unterlage gestellt. Der Netzschalter (7)
wird in „Aus“-Position (0) gebracht. Der Spannungseinstellknopf (5) sollte sich am linken Anschlag (gegen den Urzeigersinn)
befinden. Die Wechselstromversorgung wird mit der Netzanschlussleitung an das speisende Netz angeschlossen.
6. Bedienung
Der Netzschalter (7) wird in „Ein“-Stellung geschaltet. In dieser Stellung ist der Netzschalter beleuchtet und zeigt die
Betriebsbereitschaft an. Mit Hilfe des Einstellknopfes (5) lässt sich die Ausgangsspannung zwischen 0V und 250V stufenlos
einstellen. Angezeigt wird die Ausgangsspannung mit Hilfe des eingebauten Voltmeters (1). An der ausgangsseitig
angeordneten Steckdose (6) wird der Verbraucher angeschlossen. Die Stromaufnahme des Verbrauchers wird mit Hilfe des
eingebauten Amperemeters (2) angezeigt. Die verwendeten Instrumente sind Dreheiseninstrumente (Toleranz 2,5%) und
zeigen den Echt-Effektivwert an.
7. Überlastung
Der Ausgangskreis ist durch einen thermischen Überstromauslöser (3) geschützt. Bei Überschreitung des maximal
zulässigen Ausgangsstromes unterbricht der Überstromauslöser den Ausgangsstromkreis. Nach Beseitigen der Überlast und
Abkühlung des Überstromauslösers kann dieser durch Schalten des Sicherungsautomaten wieder eingeschaltet werden. Das
Gerät ist eingangsseitig ebenfalls durch einen Überstromauslöser (4) – bei BR 351 durch eine Schmelzsicherung –
geschützt.
8. Kontakt/Hersteller
Block Transformatoren-Elektronik GmbH
Max-Planck-Straße 36-46
27283 Verden
Germany
Phone +49 4231 678-0
Fax
+49 4231 678-177
www.block-trafo.de
(Stand 18.11) Technische Änderungen vorbehalten
5. SET UP
The laboratory AC power supply type BR 1000 due to its
relatively high weight of approx. 20 kg should be placed on a
sturdy level surface. Turn the main power switch (7) to the off
(0) position, the voltage adjustment knob (5) to its most anti
clockwise (left) position. The mains plug can now be inserted
in the mains supply voltage socket.
6. OPERATION
Turn the main power switch (7) to the “on” position in which
it illuminates, indicating readiness for operation. With the
voltage adjustment knob (5), the output voltage can be
adjusted to any voltage between 0 and 250V. The set output
voltage is indicated by the integrated volt meter (1). The load
can be connected to the output socket (6). The current drawn
by the load is indicated by the integrated ampere meter (2).
The instruments used are of the moving coil type (tol. 2,5%)
and show the true RMS value.
4. OVERVIEW DRAWING
7. OVERLOADING
The output circuit is protected by thermal overcurrent
circuit breaker (3). If the max. allowed current is exceeded,
then the circuit breaker will interrupts the output circuit.
After removal of the overload and cooling down of the circuit
breaker normal operation can be resumed, by pressing the
reset – knob (3) of the circuit breaker. The input circuit is
also protected by thermal overcurrent circuit breaker (4).
Subject to change.